Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: motor (x16sz) überhitzt und die folgen

  1. #1
    shabba
    Gast

    motor (x16sz) überhitzt und die folgen

    hallo gemeinde!

    mein kuehler ist von mir unbemerkt auf der autobahn ausgelaufen, woraufhin der kleine trocken und somit heiß lief. war leider nicht am steuer und hatte somit die temperatur nicht im blick, aber er hatte nach laengerer fahrt (500 km) angefangen, im motorraum zu rasseln, woraufhin wir sofort abgefahren sind.

    nach dem heimschleppen (dank adac) habe ich mich an die reparatur gemacht: den lecken radiator vorne ausgetauscht. dabei habe ich mich gewundert, wieso beim ersten test-anlassen der ventilator nicht ansprang, obwohl die temperatur nach normal wirkender zeit in den roten bereich stieg. irgendwann ist der groschen gefallen und so habe ich gestern auch das defekte thermostat ausgetauscht, damit das wasser wieder in den großen kuehlkreislauf kommt - und zack dreht auch der ventilator wieder, wenn's zu heiß wird.

    heute die erste testfahrt gemacht und natuerlich aufmerksam gelauscht. dabei ist mir aufgefallen, dass der motor gluckst, vor allem beim gasgeben. als waere luft im kuehlsystem. beim 16v kann man das system laut buch entlueften, indem man einen innensechskant am thermostat losschraubt und einfuellt - sowas habe ich ja nicht. daher die frage, da ich die buchbeschreibung nicht verstehe: wie entluefte ich das 8v-system (gesetzt den fall das gluckern kommt daher!)? weiterhin habe ich beobachtet, dass der kuehler vorne zwar wieder heiß wird (und somit der große kuehlkreislauf funktioniert), aber trotzdem der motor insgesamt gemessen an der kurzen fahrt sehr viel zu heiß wird. hat sogar irgendwann angefangen zu pfeifen, was ich evtl auf das ueberdruckventil am kuehlmittelbehaelter zurueckfuehre, da hatte es naemlich ganz gut gekocht und einige tropfen waren vom deckel aus runtergelaufen.

    sonst hatte der motor scheinbar die hitzebehandlung gut ueberstanden, zkd scheint in ordnung zu sein. nur gefaellt mir die hitzeentwicklung (wassertemperatur an der anzeige aber recht normal auf 90° nach etwas fahrt) nicht gut und der motorlauf scheint mir auch einigermaßen unruhig nach ner zeit zu werden...

    freue mich ueber eure ideen!

    gruß
    shabba

  2. #2
    Benedikt
    Gast
    Hi,

    auch wenn die ZKD in Ordnung scheint, kann sie trotzdem nen Schaden bekommen haben. Die schmort gerne mal bei Überhitzung an. Darauf deutet das Gluckern hin.

    Soweit ich weiß, brauchst du den auch nicht entlüften.

  3. #3
    shabba
    Gast
    oh, zkd waer natuerlich "nett"... was passiert denn, wenn's gluckert? ich dachte immer, das untruegliche zeichen ist der weiße rauch wie zur papstwahl aus dem auspuff...

  4. #4
    Benedikt
    Gast
    Weißer Rauch bedeutet schon den absoluten Tod der ZKD. Beim Gluckern kommen die Abgase in den Kühlkreislauf.
    Durch den Überdruck zischt es dann auch irgendwann mal.

    Mach mal den Kühlflüssigkeitsbehälter auf und starte mal den Motor. Wenn es nach Sprit riecht, ist sie definitiv hinüber.

  5. #5
    Wenn der so heiß wurde das es anfängt zu rasseln im Motorraum dann würde ich fast wetten das die ZKD im Eimer ist

  6. #6
    shabba
    Gast
    was rasselt da eigentlich? die ventile? und eure prognose zu der frage, ob noch irgendwas anderes einen schaden abbekommen haben koennte?

    danke euch schonmal!

  7. #7
    Senior VIP (Spender)
    Avatar von Fasemann
    Registriert seit
    17.01.04
    Beiträge
    4.655
    Wenn es richtig gut heis war, können auch die Kolben(ringe) was abbekommen haben. mach einfach mal einen Kompressions und Druckverlusttest.
    Wie sieht das Öl aus ?
    Lass den Motor laufen und zieh mal den Ölmessstab, wenn es da merklich rauspustet, kann auch Verbrennungsdruck unterhalb der kolben sein. Eigentlich sind die guten alten 8 V aber recht robust.

  8. #8
    shabba
    Gast
    mit dem kompressionstest meinst du doch das mit dem ding was da in die zuendkerzen"loecher" (entschuldigt meinen laienhaften ausdruck, mit motorinnereien kenne ich mich erschreckend wenig aus) reingedreht wird, oder? da muesste ich mangels geraet wohl doch zu nem profi, fuerchte ich. was bedeutet das, wenn der "verbrennungsdruck unterhalb der kolben liegt"? (also wahrscheinlich, dass die kolbenringe im eimer sind, nicht wahr?)... ich merke schon, mir fehlt hier theorie...

    wenns also nicht aus dem oeldings pustet, sind die kolbenringe wohl in ordnung, wa? wie schaedlich war meine testfahrt mit undichter zkd eigentlich? das oel werde ich gleich morgen mal abschmecken um euch zu berichten.

    danke einstweilen - ihr seit die groeßten.

  9. #9
    shabba
    Gast
    hey leute,

    hatte leider keine zeit, mich drum zu kuemmern, aber gestern habe ich mal draufgeschaut. also, dass die zkd im eimer ist, ist mittlerweile ziemlich sonnenklar: oeleinfuellloch-deckel mit grau-braunem schlamm bedeckt, abgasgeruch im kuehlmittelausgleichsbehaelter, unruhiger lauf...

    nun zu den kolbenringen: es pustet tatsaechlich aus dem messstab-loch. nicht sehr stark, aber es kommt was raus. jetzt die frage: wenn ich den den zk sowieso abnehme, sehe ich doch eigentlich den zustand der zylinder, oder? oder sollte ich trotzdem kompression messen? im buch stand ein netter tip: man soll kompression messen, dann zaehfluessiges oel reintraeufeln, nochmal messen -> wenn besser, sind die kolbenringe im ***** (weil dann das oel an den ringen kurzzeitig besser abdichtet), wenn nicht, nur zkd. ist halt die frage, ob ich das nicht auch so sehe, wenn ich ihn aufmache..?

    noch was: kompression wuerde ich mit allen zuendkerzen draußen und nur mit anlasser testen...oder?

    und das kuehlsystem muss ich wohl ausspuelen, wenn's wieder ans zusammenbauen geht, denke ich?

    dank und gruß!

  10. #10
    shabba
    Gast
    gemeinde!

    hab angefangen, die maschine auseinander zu nehmen - habe alle teile raus und alle schlaeuche und leitungen abgeklemmt - jetzt bin ich grad verunsichert, was ein paar dinge angeht:


    - ich hab, wie beim normalen zahnriemenausbau auch, die kurbelwelle gedreht, bis nockenwellenrad und das rad unten am zahnriemen auf den markierungen stehen - also OT, oder nicht? nun, im buch stand, man solle auf zuendzeitpunkt zyl. 1 stellen - wo zum donnerwetter ist das nun wieder? also nochmal zahnriemen drauf, weiterdrehen bis irgendwo?

    - im buch stand weiterhin, dass man eigentlich die ganze kiste, d.h. mit ansaugbruecke und kruemmer runternimmt. find ich an sich schlau, dass sind dann 16 schrauben und 2 dichtungen weniger arbeit. muesste doch so klappen, wa?

    - die schrauben vom zk sind torx - welche groeße, weiß das jemand?

    - in den meisten anderen anleitungen wird davon ausgegangen, dass der ventildeckel auch runterkommt (um die nockewelle zu kontern, damit das rad runtergeht). das ding habe ich einfach so abgeschraubt, mit zahnriemen noch dran. dann kann der deckel doch draufbleiben, wa?

    - kuehlwasser: habe nicht alles abgelassen, hab nur den schlauch vom thermostat geloest, d.h. im kuehler ist noch n guter schluck - wird mir das zum verhaengnis, wenn ich den kopf runterhole? frag mich nur grad, wie ich die ganze suppe da drin sauber kriege - denn oel und wasser werd ich wohl wechseln.

    - einkaufsliste: zk-schrauben, zk-dichtung, stueck schlauch, der mir entgegengebroeselt kam. dann noch oelfilter und oel, kuehlmittel. noch was?

    besten dank und beste grueße!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •