Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456
Ergebnis 51 bis 57 von 57

Thema: Neuer Tigra - neue Probleme .. :(

  1. #51
    Wenn die Batterie nen Kurzschluss hat, weil sie Defekt ist, dann kann Deine LiMa so viel Strom produzieren wie sie will, die Spannung bricht trotzdem zusammen.

    Ich würd auch erst mal die Batterie checken, weil wenns das nicht ist, kannst die LiMa immer noch wechseln lassen!

  2. #52
    amos
    Gast
    also, hab grad den adac angerufen, hatte keine möglichkeit selbst zu messen etc und er wollte trotz neuer batterie nicht anspringen.. komischer weise tat er das als der adac da war. neue batterie dran und er spring. nach dem er gemessen hat meinte er die lima arbeitet nicht. entweder kaputt oder kabel nicht okay, wusste er nicht und konnte es auch nicht prüfen, muss wohl oder übel mal wieder in eine werkstatt damit die das mal checken. könnt kotzen

  3. #53
    Gorilla
    Gast
    hmm hast wohl ein montags auto erwischt siehs mal positiv wenn du alles gemacht hast denn wirst auch ne weile ruhe haben

  4. #54
    eXistenZ
    Gast
    Zitat Zitat von Mike2004 Beitrag anzeigen
    kann mir das einer beantworten? wenn ich das agr zu mache und die mkl an geht, hab ich dann automatisch notlaufprogramm und weniger leistung?

    Kann uns denn keiner darauf eine Antwort geben???

  5. #55
    amos
    Gast
    lima kaputt, bringt keinen strom mehr. 250 € inclusive einbau, weiss aber noch nich ob mit oder ohne mehrwertsteuer. 18 aw's werden berechnet. lima 170 € im austauschm, 80 euro arbeit.

  6. #56
    pacman
    Gast
    Zitat Zitat von eXistenZ Beitrag anzeigen
    Kann uns denn keiner darauf eine Antwort geben???
    Also seit ca.1994 sind moderne PKW mit einem Abgasrückführungssystem ausgerüstet. Ziel ist die NOx-Werte um bis zu 40% zu reduzieren. Dazu wird im Teillastbetrieb ein Teil der angesaugten Frischluft durch Abgase ersetzt. Dadurch wird der Sauerstoffanteil in den Zylindern verringert, was eine Senkung der Verbrennungstemperatur und des NOx-Anteiles mit sich bringt. Die Werte für unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Rußanteile steigen allerdings an. Die Steuerung des AGR-Ventiles erfolgt durch das Steuergerät in Auswertung des AGR-Kennlinienfeldes. Am Ausgang des Steuergerätes schaltet ein Taktsignal in einem bestimmten Tastverhältnis das Regelventil und damit stufenlos den Öffnungsquerschnitt zur Abgasrückführung. Es besteht aber auch die Möglichkeit einer pneumatischen Ansteuerung ( C18NZ ). Ist das Ventil geöffnet strömen die Abgase durch ihren höheren Druck in den Ansaugtrakt. Um das AGR-System richtig zu dosieren benötigt das Steuergerät noch die Informationen folgender Komponenten: Kühlmitteltemperaturgeber:

    Keine AGR-Funktion bei kaltem Motor
    Verminderte AGR in der Warmlaufphase

    Impulsgeber Drehzahl:

    Abschaltung AGR-Funktion bei Drehzahlen über 3000 U/min

    Leerlaufschalter:

    Sicherstellung, dass keine AGR- Funktion im Leerlauf oder Schiebebetrieb möglich ist

    Die häufigsten AGR-System-Fehler sind nicht öffnende bzw. nicht schließende Ventile. Nicht schließende Ventile führen zu den bekannten Fehlern wie Teillastruckeln, schlechtem Leerlaufverhalten und fehlender Leistung. Nicht öffnende Ventile bleiben meist unbemerkt, können aber unter ungünstigen Umständen zu Motorschäden führen.
    So sind die elektrischen Ventile der X16XEL, X12SZ, X14SZ, X16SZ, X16SZR, X14XE, X25XE besonders anfällig (Verrußen der Steuerkolben, elektr. Probleme an den Meldekreisen, Software AGR). Hier hilft meist ein Softwareupdate beim "immer Freundlichen" oder Austausch auf Kulanz. Eine rühmliche Ausnahme bildet z.B. der X20XEV, der ein pneumatisches AGR besitzt, was weniger Probleme bereitet.
    Oftmals bleibt als Alternative eine Reinigung des Ventils mittels Bremsenreiniger und Luftpistole. Leider ist diese Maßnahme nicht von Beständigkeit geprägt.
    So ist es nicht verwunderlich, dass viele das AGR-System durch Verschließen außer Kraft setzen möchten. Die Kritiker dieses "Umbaus" führen zwei nicht unwichtige Gründe an:
    1. Erlöschen der ABE durch Änderung der Schadstoffemission
    2. Möglichkeit kapitaler Motorschäden, zumindest bei Motoren ohne Klopfregelung (Verbrennungstemperatur)

    Die Freunde des "toten AGR" schwören auf ein spritzigeres Motorverhalten im Teillastbereich und empfinden subjektiv einige PS mehr (was eigentlich nicht sein kann, da das AGR-Ventil zumindest bei den elektrischen Ventilen ein Teil des Gesamt-Motormanagements ist; fehlt dort eine Information kann das System nicht optimal arbeiten)

    Bei den Methoden der Außerbetriebnahme hat sich das Verschließen des Ventils mit einem dünnen Kupferblech bewährt, beim C18NZ reicht es aber den Unterdruckschlauch, der zum AGR-Ventil geht abzuziehen, zu verschließen (z.B. Gewindestück einer Schraube) und wieder zu stecken.

  7. #57
    eXistenZ
    Gast
    Das heißt jetzt im Klartext ich könnt mir nen motorschaden so provozieren. Warum bietet Opel dann die blindlegeung selber an??

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •