Frage zu Airbag-Rückrüstung

Themen über den Innenausbau, Sitze, Verkleidung beziehen etc.

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Olli80

Frage zu Airbag-Rückrüstung

Beitrag von Olli80 »

Hallo!

Ich hab ne Frage zur Airbag-Rückrüstung im Corsa B/Tigra!
Wenn man sich den Raid-Rückrüst-Kit holt ist da ein Widerstand dabei, der anstelle des Airbags eingebaut wird, welche Größe hat der Widerstand? (Wieviel Ohm / Watt?)

mfg Olli
Benutzeravatar
TBX
Senior
Beiträge: 4641
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 15:03

Re: Frage zu Airbag-Rückrüstung

Beitrag von TBX »

du willsts dir also selbst machen :wink:
was sagste dem tüv´ler, "ja, da hab ich so nen 143Ω widerstand reingebastelt, das passt schon!" reicht dem wahrscheinlich nich ganz aus.
musst dir also auch noch n gutachten schreiben :roll:

ps: ich weiss nich ob 143Ω sind, hab halt irgendwas hingeschrieben.
Benutzeravatar
BS-111

Re: Frage zu Airbag-Rückrüstung

Beitrag von BS-111 »

@TBX..

genau zu dem hat mir Victor Deutschlang geraten. Die haben Naben für den Tigra im Angebot allerdings ohne Wiederstand. Ich sollte mich einfach an eine KFZ Elektronikwerkstatt wenden! Die würden das dann machen. Die Werkstatt könnte mir auch eine bestätigung schreiben das sie mir das Ausgebaut und einen Wiederstand eingelötet hat.

Bei einer Anfrage bei einem Opel Händler meinte der zu mir das dies kein Problem wäre allerdings ich mit 400 € rechnen könnte inkl. Eintragung. Und für sowas kann ich mir auch das Airbag Lenkrad von Raid kaufen.
Benutzeravatar
Olli80

Re: Frage zu Airbag-Rückrüstung

Beitrag von Olli80 »

@TBX: Versteh mich nicht falsch und sei mir bitte nicht böse, aber ich habe bewußt nicht nach Eintragung oder nach der Meinung einzelner zu diesem Thema gefragt, sondern nur nach den Werten des Widerstandes!

Was macht denn Raid mit dem Widerstand? Sie gauckeln dem Airbagsteuergerät nur vor, das der Airbag immernoch da ist, oder?
Gibt nun das STG im Falle eines Aufpralls einen Steuerimpuls an den Widerstand, der diesen ganz einfach in Wärme umsetzt oder löst hierauf hin ein Airbag aus, das tut den restlichen Airbags keinen abbruch, die funktionieren immernoch.
Den Ausbau wird eine hierzu geschulte Fachkraft erledigen, welche mir auch eine Bescheinigung ausstellt, das dies fachgerecht erledigt wurde.
Das alles passiert aber nur, wenn mir der TÜVer meines Vertrauens nach einem kurzen Gespräch im vorfeld sagt: "Ja, ich trage dir das ein so wie du das Umgebaut hast / Umbauen hast lassen." Das sind auch nur Menschen und wenn man sie nicht gleich vor vollendete tatsachen stellt, sehen manche Dinge anders aus.

Nichts für ungut, wir werden sehen wie es ausgeht.

mfg Olli

P.S. Was ist der größte Feind des Pfeifen-Rauchers???

Der Airbag!!! :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
corsa2000
Senior
Beiträge: 990
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 21:38

Re: Frage zu Airbag-Rückrüstung

Beitrag von corsa2000 »

Ich kann nur sagen, dass es von Recaro einen Stilllegungssatz gibt für den Opel Corsa B (Seitenairbags); der hat die Nummer 375233 und kostet 19,- EUR pro Sitz. Er besteht aus einem opelspezifischen, gelben Stecker und nem 2 Ohm Widerstand. Wie das beim Fahrerairbag oder beim C aussieht kann ich Dir nicht sagen...
Benutzeravatar
TBX
Senior
Beiträge: 4641
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 15:03

Re: Frage zu Airbag-Rückrüstung

Beitrag von TBX »

Olli80 hat geschrieben:@TBX: Versteh mich nicht falsch und sei mir bitte nicht böse, aber ich habe bewußt nicht nach Eintragung oder nach der Meinung einzelner zu diesem Thema gefragt, sondern nur nach den Werten des Widerstandes!
Den Ausbau wird eine hierzu geschulte Fachkraft erledigen, welche mir auch eine Bescheinigung ausstellt, das dies fachgerecht erledigt wurde.
Das alles passiert aber nur, wenn mir der TÜVer meines Vertrauens nach einem kurzen Gespräch im vorfeld sagt: "Ja, ich trage dir das ein so wie du das Umgebaut hast / Umbauen hast lassen." Das sind auch nur Menschen und wenn man sie nicht gleich vor vollendete tatsachen stellt, sehen manche Dinge anders aus.
ok, dann sag ich nix dagegen, wenn das mit brief und siegel gemacht wird, gibts nix auszusetzen, sorry wenn das so rüber kam!
Olli80 hat geschrieben: P.S. Was ist der größte Feind des Pfeifen-Rauchers???

Der Airbag!!! :lol: :lol: :lol:
du wirst doch im auto nich pfeife rauchen wollen? den gestank kriegst du doch niemals wieder ausm auto :wink: :wink: :wink:
Benutzeravatar
Olli80

Re: Frage zu Airbag-Rückrüstung

Beitrag von Olli80 »

Guuden!

@TBX: Nein ich will keine Pfeife rauchen im Auto! Obwohl es Pfeifentabak gibt der sehr angenehm riecht (im gegensatz zu Zigarettenqualm).

Aber bleiben wir beim Thema!

Ich hab jetzt von nem Bosch-Dienst erfahren, das das Airbagsystem einen Widerstand von 2,5 - 3,5 Ohm benötigt und die von Bosch alle Airbags (Fahrer, Beifahre, Seiten, usw) mit 3 Ohm Widerständen lahmlegen.

Ich melde mich nochmal wenn ich das ganze hinter mir habe.

mfg Olli
Benutzeravatar
Tigrabub
Senior
Beiträge: 733
Registriert: Mo 26. Mai 2003, 12:03
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Airbag-Rückrüstung

Beitrag von Tigrabub »

Hallo,
kurze frage mal hier.
habe mir das rückrüstkit von raid geholt. da ist KEIN Widerstand mit dabei. habe auch schon mit dem tüv gesprochen der meinte es kommt KEIN widerstand rein hab auch keine fehlermeldung im kombiinstrument und werde das lenkrad eingetragen bekommen und beide airbags sind draußen....

Geht das überhaupt???????


Grüße andy
Benutzeravatar
Smeilus

Re: Frage zu Airbag-Rückrüstung

Beitrag von Smeilus »

Also das ist seltsam, ich plane ja auch den Ausbau, habe jetzt ein Rückrüstkit ja günstig bei Ebay ersteigert, wo eine Narbe und ein Wiederstand mit Stecker dabei war, nur werde wohl den Umbau rausschieben müssen, da das neue lackierte Cockpit von der Spedition ruiniert wurde, sprich Lack ab, aber ohen Wiederstand und dann kein Leuchten der Kontrolllampe, das ist merkwürdig, geht denn auch die leuchte defenetiv, nicht dass die Birne hin ist und du hast es nicht bemerkt..
Benutzeravatar
Olli80

Re: Frage zu Airbag-Rückrüstung

Beitrag von Olli80 »

@Tigrabub: Du sagst, das beide Airbags raus sind?! Dann brauchst du auch keinen Widerstand, weil dann wohl das ganze Airbagsystem ausgebaut ist. Wenn du statt des Fahrerairbags nen Widerstand einbaust, hat der Beifahrerairbag nach wie vor funktion!

mfg Olli
Antworten