abgasproblem x10xe
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
abgasproblem x10xe
Hi,
fahre den obengenannten MOtor, B. 97 und hatte beim tüv nen paar probs bezüglich asu. hatte bei dem halbgastest über 50mg / CO ausstoß. im Stand war aber sonst alles in Ordnung. Kann mir mal einer sagen, ob der kat kaputt ist oder die lamdasonde nicht mehr richtig funktioniert. die lamdasonde hatte ich vorher mit ner drahtbürste saubergemacht.
fahre den obengenannten MOtor, B. 97 und hatte beim tüv nen paar probs bezüglich asu. hatte bei dem halbgastest über 50mg / CO ausstoß. im Stand war aber sonst alles in Ordnung. Kann mir mal einer sagen, ob der kat kaputt ist oder die lamdasonde nicht mehr richtig funktioniert. die lamdasonde hatte ich vorher mit ner drahtbürste saubergemacht.
Re: abgasproblem x10xe
Fahr mal zu FOH oder ner anderen Werkstatt die den Fehlerspeicher auslesen kann. DA sieht man dann, ob die Lambda noch richtig arbeitet
Wenn irgendawas hin sein sollte, dann meld dich mal. Hab da noch nen Kat mit Lambdasonde
Wenn irgendawas hin sein sollte, dann meld dich mal. Hab da noch nen Kat mit Lambdasonde
Re: abgasproblem x10xe
Für das Fehlerlesen habe ich noch nie etwas bezahlt. Wenn man freundlich sein will, dann gibt man ihm nen 5er für die Kaffekasse.
Ansonsten kann man die Lambdasonde auch selber testen. Die bei Opel können das aber nicht, denn die möchten lieber eine neue Lambdasonde verkaufen. OK, die Spannungen sollten auch im Tech angezeigt werden.
Bei mir war als Fehler abgelegt: Lambdasonde Spannung niedrig
Also habe ich die Sonde mal durchgemessen. An der Sonde sind 4 Kabel. 2 weiße, ein graues und ein schwarzes. Die weißen sind für die Heizung, das graue glaube ich Masse und das Schwarze ist die Signalleitung. Du brauchst die schwarze. Ich habe die Leitung mit einer Stecknadel angepikst, so dass die Nadel kontakt mit dem Draht hat. Dann mußt Du mit einem Multimeter (Einstellung 20V dc) zwischen Stecknadel und Masse (am Motorblock) bei laufendem Motor messen. Die Spannung muß schwanken. Wenn ich mich recht erinnere pendelt die zwischen 0,4 und 1 Volt.
Die Heizung kannst Du testen indem Du die Sonde ausbaust aber angeklemmt läßt und bei eingeschalteter Zündung prüfst, ob sich die Sonde erwärmt.
Fazit bei mir war: Lambdasonde i.O. Defekt war der Luftmengenmesser, obwohl die Sonde als Fehler im Speicher lag.
Ansonsten kann man die Lambdasonde auch selber testen. Die bei Opel können das aber nicht, denn die möchten lieber eine neue Lambdasonde verkaufen. OK, die Spannungen sollten auch im Tech angezeigt werden.
Bei mir war als Fehler abgelegt: Lambdasonde Spannung niedrig
Also habe ich die Sonde mal durchgemessen. An der Sonde sind 4 Kabel. 2 weiße, ein graues und ein schwarzes. Die weißen sind für die Heizung, das graue glaube ich Masse und das Schwarze ist die Signalleitung. Du brauchst die schwarze. Ich habe die Leitung mit einer Stecknadel angepikst, so dass die Nadel kontakt mit dem Draht hat. Dann mußt Du mit einem Multimeter (Einstellung 20V dc) zwischen Stecknadel und Masse (am Motorblock) bei laufendem Motor messen. Die Spannung muß schwanken. Wenn ich mich recht erinnere pendelt die zwischen 0,4 und 1 Volt.
Die Heizung kannst Du testen indem Du die Sonde ausbaust aber angeklemmt läßt und bei eingeschalteter Zündung prüfst, ob sich die Sonde erwärmt.
Fazit bei mir war: Lambdasonde i.O. Defekt war der Luftmengenmesser, obwohl die Sonde als Fehler im Speicher lag.
- MatzenOtte
- Senior
- Beiträge: 925
- Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:06
- Kontaktdaten:
Re: abgasproblem x10xe
hehe, kennen wir das nicht alle? kommt mir irgendwie bekannt vor.Fazit bei mir war: Lambdasonde i.O. Defekt war der Luftmengenmesser, obwohl die Sonde als Fehler im Speicher lag.

Re: abgasproblem x10xe
Bei mir war es die dichtung zwishcen kat und krümmer die war bei mir undicht und deswagen kam Lambdasonde , war aber halles heile.
Nachdem wir die gewechselt hatten ging auch alles wieder ohne probs
Nachdem wir die gewechselt hatten ging auch alles wieder ohne probs
Re: abgasproblem x10xe
ist der luftmengenmesser sehr anfällig beim corsa oder geht der eher selten irgendwo kaputt.
das auto ist jetzt knapp 8 jahre alt und hat 100k km aufm buckel, deswegen habe ich gedacht, das kann nur der kat als folge von verschleiß sein.
das auto ist jetzt knapp 8 jahre alt und hat 100k km aufm buckel, deswegen habe ich gedacht, das kann nur der kat als folge von verschleiß sein.
Re: abgasproblem x10xe
Das ist sehr Unterschiedlich, meiner hat ziemlich genau die gleiche Laufleistung und BJ. Ich musste meinen schon tauschen , lag aber daran das ich meinen K&N Überölt hatte, sonst würde er noch leben , Kat habe ich auch schon gewechselt aber der war noch ok.
Re: abgasproblem x10xe
Der LMM ist bei Opel ein Verschleißteil. Opel hätte gerne ca. 360 Euro dafür. Bei Ebay kosten die oft weniger als die Hälfte. Oft sind die aber gar nicht richtig defekt, sondern nur verdreckt. Man kann sie mit Bremsenreiniger reinigen und hat dann wieder eine Zeit lang Ruhe. Mechanische Belastungen sollte man beim Reinigen aber vermeiden.
Kat ist auch so ne Sache. Bei den ersten Baureihen waren die Kats mit so einer Art Rundstahl befestigt. Die Schweipunkte sind dabei gerne ausgerissen und haben ein Loch im Kat hinterlassen. Die Nachfolgenden waren mit Flachstahl befestigt und hielten besser, allerdings hatte ich bei meinem neuen Kat auch nach 1,5 Jahren wieder eine gerissene Schweißnaht, wo Opel jede Kulanz verneinte. Selber geschweißt und seitdem Ruhe.
Achja und dann ist da noch der Krümmer, der einem irgendwann als Puzzel entgegenfällt.
(BJ99 mit 145Mm)
Kat ist auch so ne Sache. Bei den ersten Baureihen waren die Kats mit so einer Art Rundstahl befestigt. Die Schweipunkte sind dabei gerne ausgerissen und haben ein Loch im Kat hinterlassen. Die Nachfolgenden waren mit Flachstahl befestigt und hielten besser, allerdings hatte ich bei meinem neuen Kat auch nach 1,5 Jahren wieder eine gerissene Schweißnaht, wo Opel jede Kulanz verneinte. Selber geschweißt und seitdem Ruhe.
Achja und dann ist da noch der Krümmer, der einem irgendwann als Puzzel entgegenfällt.
(BJ99 mit 145Mm)