Kommpressor

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Red_Devil

Re: Kommpressor

Beitrag von Red_Devil »

Welchen willst du als Basis nehmen? Den C20XE?

Dann nimm doch Kolben vom Turbo! Und falls dir die Verdichtung dann zu verging wäre könntest ja den Kopf ein wenig planen... irgendwie krank, aber würde funktionieren...
Benutzeravatar
Tomo16v

Re: Kommpressor

Beitrag von Tomo16v »

basis soll primär mal der x14xe sein ;)
allerdings überlegen wir gerade ob wir net einen c20ne nehmen auf einem versuchsaufbau in der garage. aber in späterer folge auf jeden fall der x14xe
mfg tom
Benutzeravatar
PsychoOne

Re: Kommpressor

Beitrag von PsychoOne »

@Tomo16v: Sehr interessant...eine Halterung zu basteln ist nicht das Problem. Hast Du auch Anschlußplatten für den Kompressor->um Ladeluftverrohrung anzuflanschen?
Ich würde nicht von dem maximalen Druck ausgehen, den Du da aufschlägst. Denn die meisten Motoren, welche nachträglich mit einem Kompressor versehen werden, haben mehr Hubraum als der X14XE, heißt sie stellen eine gewisse Luftmenge bei einem bestimmten Druck bereit. Beim X14XE kann der Druck größer sein, da er eine kleinere Luftmenge benötigt, um die Zylinder bei gleichem Druck zu füllen. Man sollte hier auch die Maximaldrehzahl des Laders beachten. Ist entscheidend für die Lebensdauer. Ach und je höher man mit dem Druck geht, desto höher die Pumpverluste beim Lader an den Dichtflächen, ist hoffe ich klar was ich meine.

Zur Anpassung: überleg Dir wieviel Ladedruck du am Anfang fahren möchtest. Ca. 0,3bar gehen zur Not auch ohne Verdichtungsreduzierung. Mach am Anfang eine relativ große Riemenscheibe an den Kompressor, damit nicht zuviel Ladedruck aufgebaut wird und arbeite Dich sukzessive an die richtige Größe heran. Ist Buckel, aber gut. Ne Drehbank oder CNC-Fräse wären hier von Vorteil.
Bei kleinen Drücken reicht es den Benzindruck zu erhöhen, bei höheren Drücken würd ich das Kennfeld neu abstimmen lassen, oder eine Zusatzeinspritzung einbauen. Zusätzlich sollte bei anliegendem Druck die Zündung auf spät verstellt werden, was sich bei einem C20NE relativ leicht macht, bei nem X14XE mit DIS aber schon etwas komplizierter ist.

Zum Thema Verdichtungsreduzierung: Ich würde als günstige Lösung auch die Platte bevorzugen, alternative wäre noch die Kolben ausdrehen zu lassen, was aber auf die Lebensdauer der Kolben geht. Wenn sie einmal draussen sind, könnte man gleich Schmiedekolben einbauen.

Noch ne Frage zur Riemenscheibe: hat der X14XE Flachriemen oder Keilriemen? Würde mich mal interessieren.

MfG PsychoOne

EDIT: Noch eine Anmerkung: Du kannst auch versuchen ein einstellbares Überdruckventil passender Größe(kein Strohhalm) zu finden und es auf einen maximalen Ladedruck einstellen, dies hinter den Kompressor zu pappen und die "Abluft" wieder vor den Kompressor einzuführen(oder abblasen). Das würde den Maximaldruck begrenzen und Du kannst kleinere Riemenscheiben fahren, was wiederrum den Lader höher drehen läßt und man über ein breiter nutzbares Drehzahlband den gleichen Druck hätte.
Benutzeravatar
Tomo16v

Re: Kommpressor

Beitrag von Tomo16v »

@Tomo16v: Sehr interessant...eine Halterung zu basteln ist nicht das Problem. Hast Du auch Anschlußplatten für den Kompressor->um Ladeluftverrohrung anzuflanschen?
kein problem, hab zugang zu drehbank, fräse, laser- und plasmaschneidegeräten.
wie gesagt, das mechanische ist nicht das problem, eher die softwareabstimmung.

p.s.: x14xe hat nen keilriemen

mfg tom
Benutzeravatar
6Richtige
Senior
Beiträge: 1992
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 14:18
Kontaktdaten:

Re: Kommpressor

Beitrag von 6Richtige »

PsychoOne hat geschrieben:@Tomo16v: Sehr interessant...eine Halterung zu basteln ist nicht das Problem. Hast Du auch Anschlußplatten für den Kompressor->um Ladeluftverrohrung anzuflanschen?
Ich würde nicht von dem maximalen Druck ausgehen, den Du da aufschlägst. Denn die meisten Motoren, welche nachträglich mit einem Kompressor versehen werden, haben mehr Hubraum als der X14XE, heißt sie stellen eine gewisse Luftmenge bei einem bestimmten Druck bereit. Beim X14XE kann der Druck größer sein, da er eine kleinere Luftmenge benötigt, um die Zylinder bei gleichem Druck zu füllen. Man sollte hier auch die Maximaldrehzahl des Laders beachten. Ist entscheidend für die Lebensdauer. Ach und je höher man mit dem Druck geht, desto höher die Pumpverluste beim Lader an den Dichtflächen, ist hoffe ich klar was ich meine.

Zur Anpassung: überleg Dir wieviel Ladedruck du am Anfang fahren möchtest. Ca. 0,3bar gehen zur Not auch ohne Verdichtungsreduzierung. Mach am Anfang eine relativ große Riemenscheibe an den Kompressor, damit nicht zuviel Ladedruck aufgebaut wird und arbeite Dich sukzessive an die richtige Größe heran. Ist Buckel, aber gut. Ne Drehbank oder CNC-Fräse wären hier von Vorteil.
Bei kleinen Drücken reicht es den Benzindruck zu erhöhen, bei höheren Drücken würd ich das Kennfeld neu abstimmen lassen, oder eine Zusatzeinspritzung einbauen. Zusätzlich sollte bei anliegendem Druck die Zündung auf spät verstellt werden, was sich bei einem C20NE relativ leicht macht, bei nem X14XE mit DIS aber schon etwas komplizierter ist.

Zum Thema Verdichtungsreduzierung: Ich würde als günstige Lösung auch die Platte bevorzugen, alternative wäre noch die Kolben ausdrehen zu lassen, was aber auf die Lebensdauer der Kolben geht. Wenn sie einmal draussen sind, könnte man gleich Schmiedekolben einbauen.

Noch ne Frage zur Riemenscheibe: hat der X14XE Flachriemen oder Keilriemen? Würde mich mal interessieren.

MfG PsychoOne

EDIT: Noch eine Anmerkung: Du kannst auch versuchen ein einstellbares Überdruckventil passender Größe(kein Strohhalm) zu finden und es auf einen maximalen Ladedruck einstellen, dies hinter den Kompressor zu pappen und die "Abluft" wieder vor den Kompressor einzuführen(oder abblasen). Das würde den Maximaldruck begrenzen und Du kannst kleinere Riemenscheiben fahren, was wiederrum den Lader höher drehen läßt und man über ein breiter nutzbares Drehzahlband den gleichen Druck hätte.
Wäre das "abblasen" dann ein ähnliches Ablassgeräusch wie z.b. bei nem Turbo, oder wie müsste ich mir sowas dann vorstellen ??

Da es ja feste Sicherheitsventile gibt, wie du schon angesprochen hast mit dem "festen" Wert bei dem sie Überdruck loswerden, könnte man da vielleicht auch ein Blow-Off dahinterklemmen, um eben dieses Turbo-Ähnliche Geräusch damit zu erreichen ?? Ansich hört sich ja der Kompressor auch schon endgeil an, aber gemeinsam mit nem Turbo-Zischen wärs die Krönung. :)

PS: Tomi, ich schick dir dann ne Liste mit Teilen die ich brauch und hol se im Sommer bei dir ab :D
Benutzeravatar
Capuchino

Re: Kommpressor

Beitrag von Capuchino »

beim turbo erfolgt die ladedruckregelung aber übers wastegate, marc... das pop-off fängt nur die staudruckspitze vor der drosselklappe beim lastwechsel ab (also einmal "pft"... druck weg... job erledigt)... damit der lader nicht übermäßig an drehzahl verliert, nicht beschädigt wird und beim weiter beschleunigen schneller anspricht...
willst du das als druckregelung nutzen... hört sich das an wie nen normaler kompressor der bei erreichen des drucks im vorratsbehälter nicht abschaltet... und pumpt bis das überdruckventil aufgeht... es zischt dauerhaft... klingt imho nicht so toll...
Benutzeravatar
Red_Devil

Re: Kommpressor

Beitrag von Red_Devil »

Dafür gibt es doch so elektronische. Die aufgehen sobald du vom Gas gehst... :D :D :D
Benutzeravatar
PsychoOne

Re: Kommpressor

Beitrag von PsychoOne »

Genau, es würde ein Dauerzischen entstehen. Deshalb ist es sinnvoller, die Luft wieder vor den Lader zu leiten. So wurde es bei manchen Kompressormotoren gemacht.
Benutzeravatar
Tomo16v

Re: Kommpressor

Beitrag von Tomo16v »

so, hab mir mal gesten intensiv den motoaum angesehn :cry:
selbst wenn ich den klimakompressor entfernen würde und einen kühler verbaaue der nur halb so lang ist würde der platz nicht reichen, da is sofort der krümmer im weg. unter der ansaugbrücke fehlts auch an allen ecken und enden und eine gegenüberliegende installation fällt auch flach...
wird wohl im tigra nix werden, aber eventuell ziehn wir das mit dem versuchsmotor durch, rein interessenshalber.
übrigens: tigra hat nen flachriemen, nicht wie ich ursprüngl. geschrieben hab nen keilriemen
mf gtom
Benutzeravatar
fate_md

Re: Kommpressor

Beitrag von fate_md »

@ Tomo

Guck mal in den "Bilder vom MV 6 gesucht" Thread hier in der Motorensektion, da sind Bilder vom 2.5erV6 mit Kompressor im Corsa drin. Vielleicht kannste da bissl Ideen klauen, was Raumgewinn angeht.
Antworten