Schleierhafte Reperatur Rechnung

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Antworten
Benutzeravatar
miniman

Schleierhafte Reperatur Rechnung

Beitrag von miniman »

Hallo Leutz,
bin neu hier deshalb erstmal Tag.
So nun zu meinem Problem. Habe einen Tiggi 1.4 Bj 99, 63.000 km gelaufen. Musste ihn in die Werkstatt zu Ford bringen, weil ich dort noch Garantie hatte und die ZKD hin war. Die sagten mir dann ich müsse 20 % Materialkosten selber tragen wären so respektive 40-60 € gewesen. Das war am Montag. Heute morgen riefen sie an und sagten der Wagen sei fertig, stände aber bei einem anderen Opelhändler in der nähe ich müsste dort hin um ihn abzuholen und zu bezahlen. Ich fragte dann wieviel es denn kosten würde. Antwort: 214,36 € Ich: Wofür das denn? Die: Da müssen Sie mal bei Opel anrufen.
Ich bei Opel angerufen und gefragt warum ich denn 214,36 € bezahlen müsste. Antwort: Wir mussten die Laufrollen und denn Zahnriemen wechseln. Die Rollen waren kaputt. Eigentlich nichts gegen auszusetzen, bis auf das der Riemen und die Rollen vor 17.000 km vom Vorbesitzer bein denen gewechselt worden sind. Und dann stand in der Rechnung auch noch das drei Rollen gewechselt wurden.
Meine Frage nun: Hat der Tiggi überhaupt drei Umlenkrollen, und wie lange halten die so mit dem Riemen. Bestimmt nicht nur 17.000 km. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, das die denn Riemen beim ersten Wechsel viel zu straff aufgelegt haben und damit die Lager von denn Rollen versaut haben. Hat jemand mit sowas schonmal Erfahrung gehabt?
Über alle Antworten bedanke ich mich schon mal im voraus.
Mfg. miniman
Benutzeravatar
Picmasta

Re: Schleierhafte Reperatur Rechnung

Beitrag von Picmasta »

Wenn man die ZKD tauscht muss der Zahnriehmen ab, und Opel verbaut grundsätzlich keinen Zahnriehmen zweimal, was vielleicht auch besser ist, da der Motor hin ist, wenn er überspringt oder noch schlimmer reißt.
Und wenn man den Zahnriehmen tauscht, sollte man auch die Umlenkrollen tauschen, ob das aber ein muss ist weiß ich leider auch nicht.

Ausserdem wie lange sind die 17tkm her? Der Wartungsintervall für Zahnriehmen und den Umlenkrollen ist 60tkm oder alle 4 Jahre, jeh nachdem, was früher eintritt.

Gruß Pic
Benutzeravatar
miniman

Re: Schleierhafte Reperatur Rechnung

Beitrag von miniman »

Die Rollen wurden vor etwas über einem Jahr gewechselt. Bei dem Händler der Sie jetzt nochmal gewechselt hat.
Mfg miniman
Benutzeravatar
Corsa-B
Senior
Beiträge: 185
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 19:10
Kontaktdaten:

Re: Schleierhafte Reperatur Rechnung

Beitrag von Corsa-B »

Haste die Rechnung dazu mitbekommen?
Da wäre es nämlich Ersatzteilgarantie!!!
Benutzeravatar
miniman

Re: Schleierhafte Reperatur Rechnung

Beitrag von miniman »

Ja, die Rechnung hab ich mitbekommen. Auf der Rechnung stehen die Rollen und der Riemen auch drauf. Wenn man aber die Rollen und der Riemen Standardmässig getauscht werden wenn man den Riemen ab macht, dann gehört das doch auch zur Garantie, da es ja im Rahmen der Garantiereperatur liegt, denke ich oder liege ich falsch?
Mfg miniman
Benutzeravatar
autobau

Re: Schleierhafte Reperatur Rechnung

Beitrag von autobau »

Rollen werden beim Zahriemenwechsel generell mitgemacht. aber warum hat der Fordhändler das dann nich gemacht wenn du bei dem die garantie hattest. der Riemen müsste eigentlich zur zkd Reperatur dazugehören.
Benutzeravatar
miniman

Re: Schleierhafte Reperatur Rechnung

Beitrag von miniman »

Keine Ahnung, vielleicht hatten die nicht die Entsprechende Zeit und das Werkzeug, war ziehmlich voll an dem Tag wo ich den Tiggi dorthin gebracht habe.
Benutzeravatar
miniman

Re: Schleierhafte Reperatur Rechnung

Beitrag von miniman »

Ich sehe das ja auch so das dass dazugehört. Weil ohne den Riemen runter zu machen komm ich nicht an die ZKD. Und wenn Opel sagt der Riemen darf nicht zweimal drauf dann gehört es ja zum Reperaturaufwand dazu. Denke ich mal. Was anderes wäre es natürlich wenn ich nur wegen dem Riemen zur Werkstatt fahren würde weil der z.B. verschlissen wäre. Das würde als Verschleissteil laufen meiner Meinung nach.
Benutzeravatar
mephist86
Senior
Beiträge: 683
Registriert: So 4. Dez 2005, 16:30

Re: Schleierhafte Reperatur Rechnung

Beitrag von mephist86 »

Also eigentlich müsste das der Ford Händler doch ohne mit der Wimper zu zucken alles auf Garantie machen!?? oder seh ich das falsch??!! wenn garantie das hast du normalerweise auch keine Selbstbeteiligung.

mfg meph
Benutzeravatar
COSMo
Beiträge: 968
Registriert: Mo 19. Mai 2003, 14:19
Kontaktdaten:

Re: Schleierhafte Reperatur Rechnung

Beitrag von COSMo »

Das hört sich hier nach so nem Standart Garantie/Gewährleistung Problem an.

Die Frage ist, wie lange es her ist, dass der Wagen gekauft wurde, da ein Händler auf Gebrauchte Waren (dazu gehören auch Autos) 1 Jahr Gewährleistung geben muß, dass die Ware bei Übergabe nicht beschädigt war. Dazu kommt dann zwar noch der Teil mit der Beweislast, aber das jetzt mal aussen vor....

Dann kann man sehr Häufig zu einem gebrauchten Wagen eine sog. "Gebrauchtwagen Garantie" abschließen. Hierfür gibt es in Deutschland mehere Versicherungen. Diese "Garantie" übernimmt in der Regel alle anfallenden Personalkosten für eine Reparatur, und die Kosten für auzuwechselnde Baugruppen abhängig von der Laufleistung des Fahrzeugs.

Trotz einer Gebrauchtwagen Garantie kommt der Händler, bei dem man das Fahrzeug erworben hat, nicht aus der Gewährleistung (oder auch Mängelhaftung genannt) raus, die sich aus §§437 und 634 BGB ergibt.
Ein Anwalt sollte (müsste) das wissen.
Aber ich hab selber sehr häufig schon erleben müssen, dass soetwas nur auf Druck eines Anwalts funktioniert.
Antworten