C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
coco
Senior
Beiträge: 2732
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 16:14
Kontaktdaten:

C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Beitrag von coco »

Moin,

hier mein Ventildeckel von unten.

1) Kann mir bitte jemand erklären, was dieser "Hahn" und dieser Kanal direkt unter dem Deckel (der mit den vielen Schrauben daran befestigt ist) für eine Aufgabe hat?

2) Inwieweit gehört das zum Ölkreislauf?

3) Bei mir ist diese Silikon Dichtung an der "Hahn" stelle nicht mehr dicht und das Öl süfft da raus. Was fürn Zeug müsste ich da nehmen, wenn ich das neu machen will ?
Benutzeravatar
Fasemann
Senior
Beiträge: 4776
Registriert: Sa 17. Jan 2004, 19:41
Kontaktdaten:

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Beitrag von Fasemann »

hinterm dem Blech was da nich drangeschraubt ist sollte so Stahlwolle gewesen sein ?? Da oben drin wird aus Ölnebel wieder Luft und öl ...die luft geht aus dem kleinene Schlauch wieder mit in den MOtor rein und das abgeschiedene Öl zurück zur Ölwanne .Da gibbet aber auch nen "Umbau" dafür

Am besten Dichtmittel "schwarz" wie für NW-Simmeringe und Schnorchel ....
Benutzeravatar
Fummy

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Beitrag von Fummy »

Also bei mir war hinter dem Blech nix....wo ichs fürn Verchromer auseinander genommen hab!!! :shock:
Benutzeravatar
coco
Senior
Beiträge: 2732
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 16:14
Kontaktdaten:

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Beitrag von coco »

Fummy hat geschrieben:Also bei mir war hinter dem Blech nix....wo ichs fürn Verchromer auseinander genommen hab!!! :shock:
also ihr meint das da Stahlwolle unter dem blech sein soll, wenn ich die schrauben löse???

Würde ja sinn machen, weil Stahlwolle eine größe Oberfläche hat, wenn sich der Nebel absetzen soll.

Was für ein Umbau meinst du denn?
Benutzeravatar
Nutty

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Beitrag von Nutty »

Mahlzeit.
In der Kammer hinter dem Abdeckblech sitzt die Motor-entlüftung.Und da is bestimmt keine Stahlwolle drin.Wäre mir neu!
An der Einlass-seite sitzen zwei schläuche,die zum Drosselklappen-gehäuse (Saugrohr) führen.Die angesaugte Luft zur Verbrennung,strömt
durch das DK-gehäuse und erzeugt so in den Schläuchen einen Unterdruck.Der den Sauerstoff aus dem Kurbelgehäuse und dem Zylinderkopf permanent absaugt.Deswegen ist der Hahn auch soweit nach oben gebogen,das er kein Öl mit ansaugt.(Macht er abertrotzdem teilweise)sodas der untere Kanal am Saugrohr hin und wieder verstopft
(Ölkruste).Am besten gleich etwas aufbohren.Hat nenn Durchmesser von 2mm.Hab ihn auf 2,5 aufgebohrt.Als Dichtmittel nimmst du am besten eins das auch an der Luft austrocknet.Sodas sich bei der Montage am Rand ne Wurst bildet.Dann isses auf jeden Fall dicht.Dichtmittel das an der Luft trocknet deswegen weil du es garnicht so genau auftragen kannst das sich keine Wurst bildet.Und anderes Dichtmittel trocknet nur unter Sauerstoff-abschluss. Und so kann es sein das der Motor die scheise mit anzieht,und deine Unterdruck-kanäle ruck zuck wieder zu sind.

MFG Stephan.
Benutzeravatar
Nutty

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Beitrag von Nutty »

ps.: natürlich nur Hitzebeständiges Dichtmittel.
Minimum 150° C.
Benutzeravatar
Fasemann
Senior
Beiträge: 4776
Registriert: Sa 17. Jan 2004, 19:41
Kontaktdaten:

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Beitrag von Fasemann »

mit der Stahlwolle kann auch beim c30se gewesen sein , bin mir da nicht sicher aber der sieht von innenauch so aus ...

kopf


in englisch
Benutzeravatar
Nutty

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Beitrag von Nutty »

Mahlzeit.

Hab mich auf deinen links mal belesen.das geht schon um den c20xe(let).
Im LET-forum,hams die entlüftung ganz wegelassen.Und da blindsropfen reingemacht,und da filter vorgesetzt.In wie weit das was bringen soll,weis ich nicht.Und in dem english forum hamse sich mit Stahlwolle irgendwas gebastelt.Glaube aber nur in Verbindung mit nemm Turbo.
Egal.So wie ich es oben beschrieben haben,ist auf alle Fälle der Sinn des ganzen.

MFG Stephan.
ps.:Wenn jemand weis was das weglassen bringt.Würd ich es gerne wissen.
Benutzeravatar
black-dolphin
Senior
Beiträge: 1724
Registriert: So 10. Okt 2004, 13:57
Kontaktdaten:

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Beitrag von black-dolphin »

kann mir des mal kurz jemand auf die 1.4/1.6 16v umleiten? weil du da ja 2große anschlüsse hast und auch so nen kleinen schnorchel innen mit der kammer oben und aus der kammer der unterdruck zur ansaugbrücke sorry bild ist relativ schlecht aber ihr kennt ihn ja, 2große rechts und ein kleiner hinten an der kammer oben

und aja mit so nem catchtank wär ja ok müsste man ja nur manchmal ausleeren denk ich aber würde es aus so nem kleinen k&n nicht ständig raussiffen?
Benutzeravatar
Zero
Senior
Beiträge: 7627
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:23
Kontaktdaten:

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Beitrag von Zero »

bei dem großen anschluss kommt beim x14/x16xe wie auch beim c20xe die kurbelgehäuseentlüftung dran!

also der ölddampf nebel etc kann hinaufsteigen in diese kleine kammer unter dem blech die übrigens leer ist also keine stahlwolle etc ;) und dort kondensieren! das wieder flüssige öl bzw das öl was sich halt irgendwo abgesetzt hatt läuft dann über den "hahn" wieder zurück in den ölkreislauf! die restlichen öldämpfe werden über die anderen leitungen in den motor eingeleitet und verbrannt!
Antworten