kurzer Leistungseinbruch + MKL -> Leerlaufspannungregler?

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Antworten
Benutzeravatar
X10XE

kurzer Leistungseinbruch + MKL -> Leerlaufspannungregler?

Beitrag von X10XE »

Hi@all!

Mein Corsa hat seit heut morgen ein komisches Phänomen:
Wenn ich mit 50-120km/h fahr, dann fehlt immer wieder für ne halbe bis zwei Sekunden die Leistung (und der Motor bremst dabei gewaltig) und die MKL geht dann an. Die geht nach ner Weile auch wieder aus und das Spiel beginnt nach unbestimmter Zeit wieder von neuem.
Im Leerlauf geht die MKL auch des öfteren an & der Motor läuft enorm unrund.
Wenn die MKL wieder aus geht, dreht er wieder ein bisschen hoch und läuft wieder rund (soweit man das bei dem kleinen sagen kann;-)...auf jeden Fall wieder runder wie davor).

Mein FOH hat das Ding ausgelesen und das TECH2 hat gesagt:
1. Leerlaufspannungsregler Spannung niedrig
2. Leerlaufspannungsregler Sannung hoch

Daraufhin hab ich mir das Ding vorne angeguckt und gesehen, dass an dem Kabel (zumindest an der Gummitülle am Stecker) ein Marder war. Die Adern im Kabel selbst sind aber noch komplett gesund.

Jetzt meine Fragen:

1. Soll ich den Leerlaufspannungssensor austauschen (Kostenpunkt sollen 180Euronen sein, stimmt das?)?

2. Das Kabel hat an dem Ende wo es zum Sensor geht, keine elektrischen Beschädigungen. Wie verläuft das Kabel im Motorraum und wie verläuft es dahin, dann schau ich mal, ob sich das Tier da vielleicht zu schaffen gemacht hat (das Kabel kommt scheinbar auch auf 80€...*hmpf*)...

3. Rührt der Fehler überhaupt von daher, oder kann es irgendwas anz anderes sein? AGR,...

Schonmal danke für eure Antworten!
Benutzeravatar
thrilex

Re: kurzer Leistungseinbruch + MKL -> Leerlaufspannungregler?

Beitrag von thrilex »

leerlaufstellregler , drosselklappenventil, oder leerlaufstellsensor oder wie das heist

das sind die markanten teile da in dem relevanten bereich...

also ich musste den Leerlaufstellregler tauschen 180 euro bei opel

aber der selbsteinbau ist einfach gewesen...


benutz aber mal die suche da findest du einiges davon .
Das problem und ähnliche proleme haben einige von uns hier die auch den x10xe haben :D :D

mfg thril
Benutzeravatar
blackdevil
Senior
Beiträge: 484
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 16:27
Kontaktdaten:

Re: kurzer Leistungseinbruch + MKL -> Leerlaufspannungregler?

Beitrag von blackdevil »

also ichhabe für dasteil 100 €bezahlt
Benutzeravatar
X10XE

Re: kurzer Leistungseinbruch + MKL -> Leerlaufspannungregler?

Beitrag von X10XE »

Und nach dem Austasuch dieses Teils war bei euch wieder alles in Butter?
Benutzeravatar
thrilex

Re: kurzer Leistungseinbruch + MKL -> Leerlaufspannungregler?

Beitrag von thrilex »

jap

also mein wagen schnurz seit dem wie ein kätzchen :D


aber man kann sich niie sicher sein was ist es ... eine ferndiagnose ist immer schweirig :s
Benutzeravatar
X10XE

Re: kurzer Leistungseinbruch + MKL -> Leerlaufspannungregler?

Beitrag von X10XE »

Soo, hab mir heut mal den Aufwand gemacht und das Teil ausgebaut (wäre an sich ja kein großer Act, wenn nicht eine der 3 Torx-Schrauben komplett "verrottet" gewesen wäre... musst ich halt nen schlitz reinfeilen und mitm großen schraubendreher rausmachen...war nach ner Stunde auch geschafft) aufgemacht und die "kupferschleifbahnen" gereinigt... Den ganzen schwarzen schlonz hab ich leider nicht runterbekommen, aber immerhin sah es besser aus wie vorher.
Nunja, nachdem ich alles wieder zusammengesteckt hatte, hat ne kleine Probefahrt ergeben, dass er zwar im Leerlauf immernoch ruckelt wie blöd, aber auf der Landstraße/Autobahn immerhin keine "Gedenksekunde" mehr einlegt. Ich geh jetzt mal davon aus, dass ich damit auf der richtigen Spur bin und das Teil früher oder später wirklich tauschen muss. Weiß jemand, ob man das Ding aufm gebrauchtmarkt für ein vernünftiges Geld bekommt?...
Oder wo bekommt man das ding für 100€ her?...

Gruß X10XE
Benutzeravatar
thrilex

Re: kurzer Leistungseinbruch + MKL -> Leerlaufspannungregler?

Beitrag von thrilex »

also 100 für das teil an sich ist schonviel
ich hab letztens be ebay gesehen

da war der drosselklappensteller der sensor und der leerlaufstellmotor.. also alles da was damit zu tuen hat ... für 90 euro gebraucht .. fand ich nciht schlecht aber ich hatte meins ja schon repariert..

allein bekommste das neu für 80 bei ebay... sollte original teil sein denke ich mal oder erstausrüster...

kuck einfach mal vieleicht findest du da auch ein schnäpchen ... hab mal eins gesehen für 30 euro was da weggegangen ist ... auch gebraucht aber nur 30000 km
Benutzeravatar
X10XE

Re: kurzer Leistungseinbruch + MKL -> Leerlaufspannungregler?

Beitrag von X10XE »

Soo...*Freude macht sich breit*...

Hab heut das Ding nochmal ausgebaut (wollte die Sache nochmal genauer angucken und außerdem die, vom letzten mal, noch fehlende Schraube wieder anbringen).
Als ich das Ding dann so vor mir sah, hab ich mir gedacht, dass es doch nicht sein kann, das ein Teil mit einem E-Motor & nem Taster soviel Geld kostet, so viel Ärger machen kann und dass obwohl es kaum Fehlerquellen in dem Gerät geben kann.
Also nochmal ausgebaut, aufgemacht (wobei diesmal nur noch 3 "Plastik-Haltelaschen" überlebt haben... is aber auch egal, das Ding wird ja nachher von den Schrauben zusammengehalten).

Ich hab den Tastkontakt mit Benzin gereinigt, die Schliefkontakte ein wenig "mehr auf Pressung" gebogen und die Schleifbahnen ein wenig blank gefeilt.

Nach dem wieder zusammenbauen den durchgangswiderstand von dem Taster gemessen und beschlossen, dass das okay sei. (zwischen 4 und 16 Ohm).

Also den LLDR wieder eingebaut, den Ansaugtunnel wieder drauf gebastelt und voller Hoffnung das Triebwerk gestartet... Die enttäuschung: MKL leuchtete, Motor ruckelte und überhaupt war alles schlimmer wie vorhin.
Die letzte Hoffnung war dann, dass das Ding vielleicht einfach falsch justiert war
(WARUM zur Hölle macht das Steuergerät beim einschalten der Zündung keine "Initalisierung" aller elektrisch angetriebenen Hebel? :-/ ...*grummel*)

Also mit zwei Laborkabeln die unteren beiden Kontakte vom LLDR bei abgezogenem Stecker kurz mit der Batterie (toll, dass die gleich daneben is;-)) verbunden, den LLDR an den anderen Anschlag fahren lassen, Triebwerk gestartet und auf die MKL gewartet.
und gewartet...
und gewartet...
und gewartet...
und gewundert, dass das teil wieder so ruhig und (so gut der 3zylinder es halt kann) rund lief.
Mutig geworden, die Klima eingeschaltet... Kurzer Drehzahlabfall, gesehen, wie der LLDR nachgeregelt hat und immernoch vergeblich auf die MKL gewartet...

Kurze Probefahrt... er hat auf den 8km wieder geschnurrt wie früher, hat nicht das Hoppeln angefangen, wenn man die Motorbremse einsetzt, stand an der Ampel ohne "aktivierte Massagefunktion"...
Ich hoffe, dass wars vorerst mit den Problemen dieses Teils...
Antworten