Kotflügel verbreitern ist eine problematische Sache, wenn es gut aussehen soll.
GFK hat andere Ausdehnung und verhält sich komplett anders bei Wärme wie Metall.
Das kann dazu führen, dass der Lack abplatzt.
Lackieren musst du auf jeden neu.
Vorne sehe ich weniger Probleme, weil man da einen kompletten GFK- oder Carbon-Kotflügel machen lassen könnte. Ist natürlich nicht geschenkt. Kosten schon ordentlich Schotter.
Ist halt Einzelanfertigung.
Blech ist da einfacher mit Anschweißen und neuversiegeln, damit es nicht rostet.
Dann klappt es nämlich auch hinten mit der Verbreiterung.
Du solltest aber bedenken, dass du zusätzliches Gewicht am Auto hast.
Das erhöht den Verbrauch beim Fahren.
Du wirst auch weniger Beschleunigung haben durch die zuätzlichen Kilos. (dramatisch wird es natürlich nicht)
----
Es gibt auch mehr Verbreiterungen. Ich hab da eine Firma in der Schweiz gesehen, die ein wirklich schönes Bodykit hat für vorne und hinten.
Weiß aber nicht, ob das in Deutschland dann zuglassen ist mit AFAIK 5 cm pro Seite.
----
Am einfachsten wäre es, wenn die Optik nicht clean sein muss, also alles aus einem Stück.
Ich finde es nicht hässlich , wenn man die Kotflügelverbreiterung sieht. Muss nicht aussehen, wie beim RS4 oder den ganzen neueren Wagen von Audi und VW, wo die Kotflügel etwas verbreitert sind.
hi!
ich wollte mal fragen wie es denn so ist mit in blech verbreitern.hab hier schon gelesen dass man radläufe vom tigra holt und zusätzlich auf die originalen dranschweißt.aber welche radläufe eignen sich denn da besonders??möchte etwas ründliches.golf radläufe müssen es nicht unbedingt sein.
sorry aber so nicht.und das ist original oder?
ja so ähnlich wollte ich es ja auch haben wie bei fummy.mein daddy ist schweißer.sieht nach einer ganz normalen schweißarbeit aus oder??soll einfach nur nicht ausgedellt wirken.danke für die schnellen antworten!!