Welche Kolben für'n C20XE

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
ch_wagner
Senior
Beiträge: 2407
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 01:57
Kontaktdaten:

Re: Welche Kolben für'n C20XE

Beitrag von ch_wagner »

anfertigen lassen beim motorenbauer oder gibt's die zu kaufen?
Benutzeravatar
Compact850V

Re: Welche Kolben für'n C20XE

Beitrag von Compact850V »

ch_wagner hat geschrieben:anfertigen lassen beim motorenbauer oder gibt's die zu kaufen?
die taschen fräst man nachträglich rein.
Benutzeravatar
ch_wagner
Senior
Beiträge: 2407
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 01:57
Kontaktdaten:

Re: Welche Kolben für'n C20XE

Beitrag von ch_wagner »

Danke dir Compact850V!
Kannst du was zur Haltbarkeit/Leistungssteigerung bei Verdichtungserhöhung sagen?
Benutzeravatar
Compact850V

Re: Welche Kolben für'n C20XE

Beitrag von Compact850V »

kauf dir lieber gescheite nockenwelle und lass deinen kopf bearbeiten.
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: Welche Kolben für'n C20XE

Beitrag von Blitzcrieg »

@ch_wagner

Ne Erhöhung der Verdichtung bringt beim c20xe nicht mehr soviel.

Beim C20NE mit 9,2:1 Verdichtung ist das ein probates Mittel um 3-4-5ps rauszuholen, aber beim C20XE der eh schon 10,5:1 Verdichtung hat, lohnt es eigentlich nicht sooo sehr die Verdichtugn noch weiter anzuheben.

Also bei Hochleistugnsmotoren macht es bis gut 12:1 vielleicht Sinn, aber alles darüber hinaus bringt dann kaum noch Leistung.
Ich sag mal so... ab 11:1 wird es recht schwer dadurch noch messbaren Leistungszuwachs zu erreichen.
Irgendwann brauchste dann halt auch mindestens Super+ oder gar das "ultra oktan v power maximum booster optimax wir machen euch arm" 100oktan zeug, da die Klopfregelung nicht mehr so recht hinterherkommt und es evtl anfängt im Motor zu klingeln.

Also bis 11:1 kannste vielleicht im Rahmen einer kompletten Kopfbearbeitung gehen, darüber hinaus ist Unfug. Irgendwann gehts auch spürbar auf die Thermik des Motors...

Zum Vergleich... der BMW M3 e36 mit 321ps aus 3,2litern hatte auch nur 10,5:1.
Der E46 m3 hatte 11,5:1, ist aber auch ein hardcore Motor mit Drehzahlen jenseits der 8000.
Honda Civic Type-R hat 11:1... nur mal Vergleichswerte.

Gibt also andere Stellen bei dem man am C20XE zur spürbaren Leistungssteigerung ansetzt ( Nockenwellen, gescheite Prüfstandsabstimmung usw...)

wegen den Kolben kannste ja auch mal bei http://www.risse-motorsport.de vorbeischaun, die haben auch nen ganz gutes Sortiment.
Benutzeravatar
Tigra2.0 16V

Re: Welche Kolben für'n C20XE

Beitrag von Tigra2.0 16V »

Ja,Mahle ist zu empfehlen.
Schmiedekolben sind natürlich schon sinnvoll,aber nicht zwingen erforderlich.Wenn du an deinem Motor sowieso einiges rausholen willst kommts aber da sicher auch nicht mehr drauf an.
Schmiedekolben hatten ja die meisten C20XE serienmässig.

MfG Tigra2.0 16V
Benutzeravatar
ch_wagner
Senior
Beiträge: 2407
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 01:57
Kontaktdaten:

Re: Welche Kolben für'n C20XE

Beitrag von ch_wagner »

@Blitzcrieg:
Danke dir für die Infos. Hat mir sehr weiter geholfen. :D
Dann werd ich das mit der Verdichtungserhöhung doch eher lassen oder nur minimal erhöhen. :confused:

Bei Risse hatte ich schon mal geschaut. Haben schon ganz nette Teile im Angebot.:dribble:
Aber wo finde ich (außer beim FOH) z.B. Mahle Kolben zu kaufen (Schmiedekolben).
Bei Mahle auf der HP finde ich irgendwie nix.
Ich bräuchte jetzt halt n par infos welche Kolben zu empfehlen sind und was sie so kosten. Egal welcher Hersteller.

Gruß
Chris

P.S. Bei mir waren nur AlugussKolben im C20XE drin
Benutzeravatar
Tigra2.0 16V

Re: Welche Kolben für'n C20XE

Beitrag von Tigra2.0 16V »

Bestell sie doch bei diversen Tunern.Die bieten sich doch an.
Oder eben bei Motoreninstandsetzerfirmen.

MfG Tigra2.0 16V
Benutzeravatar
Thommybeluga

Re: Welche Kolben für'n C20XE

Beitrag von Thommybeluga »

Wer nicht unbedingt dauerhaft über 7000U/min drehen will, der ist mit den heutigen Autothermalkolben bestens bedient. Die halten heute auch länger als die alten Schmiedekolben.

Schmiedekolben sind für Drehzahlen jenseits der 7500U7mni gedacht.

Eine Verdichtungserhöhung durch kolben bekommt man halt nur durch Domkolben. Dort gibt es aber auch zwo Varianten, bei der einen gleicht der Dom den Verdichtungsverlust durch die tiefen Ventiltaschen aus und es gibt die, bei denen Verdichtung erhöht wird und die Taschen richtig schöne Wellen möglich machen.

Nur die Verdichtung zu erhöhen macht wenig sind. Da sollte schon das Umfeld vom Motor passen. Eine Verdichtung von 11,5:1 kann man ohne weiteres fahren. Richtig Spaß kommt dann bei 12,4-12,6:1 auf. Geht auch mehr. Aber das macht nur bei Rennmotoren Sinn.

Für Sportmotoren bis 200PS langen die alten Mahle Schmiedekolben mit nachträglich gesetzten Taschen vollkommen aus und halt bei der richtigen Bearbeitung nahezu ewig. Zumindest länger als die Omega Kolben.

Nen Satz alter XE Mahle kolben bekommt man für 50€, die dann beschichenten lassen, neue Rine drauf und Taschen rein, bist bei 350€-400€ für alsolut halbare Schmiedekolben mit Serieneinbaumaß. ;)

Bei XE mit über 200PS sind andere Schmiedekolben mit tieferen Taschen nötig, weil man andere Nockenprofile fahren muss, die noch mehr Hub fahren und bei Domkolben sind halt die Taschen tiefer.
Benutzeravatar
ch_wagner
Senior
Beiträge: 2407
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 01:57
Kontaktdaten:

Re: Welche Kolben für'n C20XE

Beitrag von ch_wagner »

Hab mir jetzt Schmiedekolben geholt mit der originalen Verdichtung von 10,5:1.

Jetzt kommt die nächste Frage:
welche Nocken kann man alltagstauglich fahren, die noch etwas Leistung bringen?

Ich zähl auf eure Erfahrungswerte.....


Gruß
Chris
Antworten