KupplungsProbleme Witterungsbedingt ?
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
KupplungsProbleme Witterungsbedingt ?
Tagsen Leutz...
Da bin ich ma wieder...
Mir ist die Tage aufgefallen, das meine Gänge nur noch seeehr schwer reingehen, der Rückwärtsgang oft sogar so gut wie gar nicht solange der Motor läuft.
Wenn der Motor aus ist, geht alles sau einfach..
Demnach tippe ich natürlich auf die Kupplung..
Nun viel mir aber auch auf, das es an manchen Tagen geht, als gäbe es kein Problem, und an manchen eben wie schon geschrieben sau schwer.
Kann es irgendwas mit den Temperaturen zu tun haben?
Den meistens gehen sie nur leicht, wenn es *****kalt drausen ist, und der Wagen noch nicht auf Betriebsthemperatur ist.
Da bin ich ma wieder...
Mir ist die Tage aufgefallen, das meine Gänge nur noch seeehr schwer reingehen, der Rückwärtsgang oft sogar so gut wie gar nicht solange der Motor läuft.
Wenn der Motor aus ist, geht alles sau einfach..
Demnach tippe ich natürlich auf die Kupplung..
Nun viel mir aber auch auf, das es an manchen Tagen geht, als gäbe es kein Problem, und an manchen eben wie schon geschrieben sau schwer.
Kann es irgendwas mit den Temperaturen zu tun haben?
Den meistens gehen sie nur leicht, wenn es *****kalt drausen ist, und der Wagen noch nicht auf Betriebsthemperatur ist.
--- Corsa-Tigra.de Oldie ---
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: KupplungsProbleme Witterungsbedingt ?
Wenn die Kupplung nicht richtig trennen würde, dann würdest Du das hören.
Der Rückwärtsgang ist nicht syncronisiert. Entsprechend ist er schwerer einzulegen, als die Vorwärtsgänge. Oft hilft der Umweg über den ersten Gang, da dieser sowohl für Vorwärts, als auch Rückwärts genutzt wird.
Kontrollier mal, ob genug Getriebeöl drin ist. Sonst verhält sich Getriebeöl eigentlich wie Motoröl: Kalt-schwergängig, warm-leichtgängig.
little-blue
Der Rückwärtsgang ist nicht syncronisiert. Entsprechend ist er schwerer einzulegen, als die Vorwärtsgänge. Oft hilft der Umweg über den ersten Gang, da dieser sowohl für Vorwärts, als auch Rückwärts genutzt wird.
Kontrollier mal, ob genug Getriebeöl drin ist. Sonst verhält sich Getriebeöl eigentlich wie Motoröl: Kalt-schwergängig, warm-leichtgängig.
little-blue
Re: KupplungsProbleme Witterungsbedingt ?
Man HÖRT es ja auch little-blue....
Und wenn sich das öl so verhält, wie du es sagst, wird das nicht sein, denn im warmen zustand gehts ja schwerer ^^
Und wenn sich das öl so verhält, wie du es sagst, wird das nicht sein, denn im warmen zustand gehts ja schwerer ^^
--- Corsa-Tigra.de Oldie ---
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: KupplungsProbleme Witterungsbedingt ?
Dann musst Du mal den Kupplungszug einstellen, so dass sich die Syncronringe nicht aufrauchen.
Hast Du ein Reparaturhandbuch, wenn nicht, meld Dich nochmal.
little-blue
Hast Du ein Reparaturhandbuch, wenn nicht, meld Dich nochmal.
little-blue
Re: KupplungsProbleme Witterungsbedingt ?
Nicht unbedingtlittle-blue hat geschrieben:Wenn die Kupplung nicht richtig trennen würde, dann würdest Du das hören.
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: KupplungsProbleme Witterungsbedingt ?
XR2 hat geschrieben:Nicht unbedingt
Wie soll uns das weiterhelfen :giveup:
Wenn Du mehr weißt als wir, dann gib uns mal ein paar infos

Wenn die Kupplung nicht richtig trennt, dann reiben die Syncronringe aneinander. Wenn sie garnicht trennt, kann man überhaupt nicht Schalten. Und wenn man nicht Schalten kann, dann hört man auch nichts. Passt aber nicht zu dem oben beschriebenen Problem, da das Schalten ja letztendlich doch funktioniert.
little-blue
Re: KupplungsProbleme Witterungsbedingt ?
Eine nicht richtig trennende Kupplung hört man nicht immer aus dem Motorengeräusch heraus (hatte ich selbst mal)
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: KupplungsProbleme Witterungsbedingt ?
Die hört man ja auch nicht aus dem Motorengeräusch, sondern von den Syncronringen. Die Syncronringe sind ja im Getriebe verbaut.
Wenn Du eine Kupplung nicht richtig durchtritts und dann schaltets, dann hörst Du es aber mächtig krachen. Dieses Krachen kommt natürlich nicht vom Motor, sondern einfach daher, dass der Syncronring der Hauptwelle zu schnell für den Syncronring des jeweiligen Ganges ist und die beiden somit aneinanderreiben. Genau das kann auch passieren, wenn die Kupplung garnicht trennt bzw. man hört nichts, spürt allerdings einen Ruck im gesamten Fahrzeug, da der Gang plötzlich drin ist.
Um keinerlei Geräusche zu fabrizieren muss man dermaßen vorsichtig schalten und die richtige Drehzahl erreichen. Dazu muss man schon wie in der Fahrschule fahren - ohne Vorgas und gleichzeitig ohne Lastwechsel.
little-blue
Wenn Du eine Kupplung nicht richtig durchtritts und dann schaltets, dann hörst Du es aber mächtig krachen. Dieses Krachen kommt natürlich nicht vom Motor, sondern einfach daher, dass der Syncronring der Hauptwelle zu schnell für den Syncronring des jeweiligen Ganges ist und die beiden somit aneinanderreiben. Genau das kann auch passieren, wenn die Kupplung garnicht trennt bzw. man hört nichts, spürt allerdings einen Ruck im gesamten Fahrzeug, da der Gang plötzlich drin ist.
Um keinerlei Geräusche zu fabrizieren muss man dermaßen vorsichtig schalten und die richtige Drehzahl erreichen. Dazu muss man schon wie in der Fahrschule fahren - ohne Vorgas und gleichzeitig ohne Lastwechsel.
little-blue
Re: KupplungsProbleme Witterungsbedingt ?
sich nochmal meld 
Also wie gesagt, das schalten geht, aber zu 88% nur mit gewalt...

Also wie gesagt, das schalten geht, aber zu 88% nur mit gewalt...
--- Corsa-Tigra.de Oldie ---
Re: KupplungsProbleme Witterungsbedingt ?
RDK hat geschrieben:sich nochmal meld
Also wie gesagt, das schalten geht, aber zu 88% nur mit gewalt...
mahlzeit
ich hätte in erster linie auch dazu tendiert zu sagen, das dein kupplungsseil zu schwach eingestellt ist.
doch es ist schon ungewöhnlich das sowas so schnell auftritt und vor allem wie soll sich das seil von alleine verstellen dazu hat es ja keine möglichkeit.
man geht eigentlich bei den "alten" fahrzeugen mit mechanischer kupplung von einer kleinen regel aus:
wenn du in der fahrgastzelle deine padalerie anschaust, dann sollte dein kupplungspedal minimal weiter hervorstehen als das bremspedal. hoffe du kannst mir soweit folgen!?
manchmal ist es auch normal wenn das kupplungs und bremspedal die gleiche höhe haben solang die kupplung sauber ein und auskuppelt!
falls das bei dir nachgestellt werden muß, dann schaust in den motorraum auf die rechte seite (weiter unten zum getriebe)
auf dem getriebe ist eine sogenannte gabel angebracht, die ein ausdrucklager im getriebe betätigt. an dieser gabel ist das kupplungsseil eingehängt mittels einer halbrunden plastikmutter. das seil ziehst du etwas vor so das die mutter sehen kannst und drehst die mutter wenige umdrahungen rein. danach prüfe die stellung der pedalerie in der fahrgastzelle. falls es zu viel war, dann drah sie wieder etwas raus. vergiss nicht den komischen gewindesplint vor dem einstellen vom kupplungsseil ab zu ziehen bzw. ihn wieder drauf zu stecken!
was anderes was mir grad einfällt.
es kann noch sein das deine schaltmanschette dirakt am getriebe deffekt ist. bzw. eine buchse die drauf sitzt. dann gehen die schaltvorgänge extrem schwierig.
von deinem schaltknüppel geht eine gerade stange zum getriebe. die ist an dieser maschette angebracht die am getriebe sitzt. je nach dem wie du die gänge schaltest bewegt sich die manschette dementsprechend und legt den richtigen gang ein. wenn also ein plasikgeleng deffekt ist oder gar abgebrichen ist, dann geht das schalten extrem schwer oder gar gar nicht. (man bringt z.b. den 2. oder 3. gang nicht rein)