Reserverad Subwoofer Gehäuse

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Reserverad Subwoofer Gehäuse

Beitrag von ice tiger »

Silikondaempfe zersetzen den Kleber der Lautsprecher
Was für Dämpfe?? Also ich lass so ein Gehäuse vorher aushärten und trocknen bevor ich da nen Lautsprecher reinsetze.^^

Ähm....Also kann durchaus sein, dass es da noch anderen Kleber gibt, der richtig hält...aber ich hab bei mir das komplette Gehäuse meines Subwoofers mit ganz normalem Sanitär-Silikon zusammen geklebt und abgedichtet...zusätzlich noch verschraubt.

Als ich die erste Variante meines Heckausbaus wieder rausreißen wollten ging da gar nix mehr auseinander...
Alle Schrauben waren draußen...wir sind da mit 2 Leuten drauf rumgesrpungen und es hat sich null kommo überhaupt nix bewegt...^^ Nicht mal mit Hammer und Meißel...
Da hat nur zerstören geholfen...

Das Zeug hält auch dicht (das ist ja der Sinn und Zweck von Silikon;-)), kann auch nach einem Jahr Betrieb keinerlei Risse oder sonstwas feststellen...

Das Zeug riecht zwar am Anfang wie Sau...aber es erfüllt mehr als nur seinen Zweck...

Soviel zum Thema Silikon.

mfg
Benutzeravatar
Corsa-B-1987

Re: Reserverad Subwoofer Gehäuse

Beitrag von Corsa-B-1987 »

Also ich hab meins mit Sikaplex abgedichtet, das hält auch bombe und is dicht ohne Ende!

Das mitm Silikon... Also ich trau dem Zeug net mehr! Hatte das aushärten lassen und alles und dann erst den Sub eingesetzt. Dann nach 3 Tagen Betrieb in dem Gehäuse mal "nach dem Rechten geghuckt" und da hatte der an manchen Stellen schon leichten Rost (war n bissl, also ging durch abschmirgeln und ein bissl lack drauf wieder weg), aber trotzdem...
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Reserverad Subwoofer Gehäuse

Beitrag von ice tiger »

Rost? Von Silikon???
Das halt ich aber für ein Gerücht.;-)

mfg
Benutzeravatar
Jojo81
Senior
Beiträge: 4767
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 12:31

Re: Reserverad Subwoofer Gehäuse

Beitrag von Jojo81 »

der rrst kommt net vom silikon. manche woofer rosten gerne mal, ist ja rohes eisen hinten. nix lackiert oder sonstwas teilweise. bißchen nen fettfilm o.ä. drübermachen und gut ist.
Benutzeravatar
itchybee

Re: Reserverad Subwoofer Gehäuse

Beitrag von itchybee »

also da kann ich nur beipflichten - silikon hat einen verschwindend geringen wasseranteil und der ist chemisch gebunden - da rostet gar nix!
Ich hab das auch so wie steff gemacht - zwar nicht mit dem Kleber vom Würth - sondern mit einem Bauhaus Produkt (Marke weiss ich gerade nicht mehr) - aber ich habe auch die selben Erfahrungen gemacht. Das Zeug einmal ausgehärtet hält wie Hölle :D - dicht ist es obendrein und nebenbei bleibt es auch noch ein wenig flexibel so dass es Erschütterungen abkann.
Benutzeravatar
itchybee

Re: Reserverad Subwoofer Gehäuse

Beitrag von itchybee »

wenn interesse besteht hab ich dazu auch noch ein paar bilder...
Benutzeravatar
Stef
Senior
Beiträge: 3809
Registriert: Do 27. Jan 2005, 20:10
Kontaktdaten:

Re: Reserverad Subwoofer Gehäuse

Beitrag von Stef »

Da hast dir aber unnötig viel arbeit gemacht.

Mehr als 8 Ecken lohnen sich Volumenmäßig kaum noch,
bringen nur mehr Arbeit und mehr Klebestellen ;)

Trotzdem gut, schaut sauber aus :cool:
Benutzeravatar
itchybee

Re: Reserverad Subwoofer Gehäuse

Beitrag von itchybee »

hast schon recht aber ich wollte halt relativ nahe an die Gladen-Subframes rankommen ohne die horrenden Preise zu zahlen :D
Benutzeravatar
Jojo81
Senior
Beiträge: 4767
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 12:31

Re: Reserverad Subwoofer Gehäuse

Beitrag von Jojo81 »

sehr schön und sauber gearbeitet. gefällt mir. was kommt denn rein?
Antworten