Dichtung -> Stillegung des AGR

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Erdling

Re: Dichtung -> Stillegung des AGR

Beitrag von Erdling »

Blitzcrieg hat geschrieben: Und ja @ Erdling, zumindest bei Volllast wird das AGR von der Motorsteuerung sowieso übergangen. Obs auch drehzahlabhängig geschieht weiss ich nciht genau...

Mein Bekannter hat sich in seinem uralt VW-Bus zwecks Schadstoffklassen upgrade son AGR-Kit reingebastelt.

Das besteht aus:
1x T-Stückfür Krümmer
1x T-Stück Ansaugkanal
1x Blackbox
1x AGR Ventil
diverse Kleinteile

Die Blackbox bekommt Infos über Drehzahl und über Stellung des Gaspedals (über mech. Winkelmesser am Gaszug). :D
Im Leerlauf war das AGR bei ~2800Umdr. zu.
Leider hab ich keine Ahnung von den normalen "Fahrdaten".

Ich glaube wenn das AGR ganz wäre man schon etwas Sprit sparen müßte, da ja dann mehr O2 bei gleicher Spritmenge zu Verfügung steht...also müßte ich bei gleichen Bedingungen nicht mehr "soviel" Gasgeben, oder ?!

@Blue77

Ja, gute Frage ! :)
Dazu hab ich schon etliches gelesen, leider meist etwas widersprüchliches.
Ich weiß z.B. nicht, ob mein 1.3cdti das AGR via Unterdruck regelt oder elektrisch. Ich hab zwar mal gelesen das alle Opeldiesel das mit Unterdruck machen, aber da waren die neuen cdti's nicht mitberücksichtig.
Unterdruck wäre wohl recht simpel mit mehr oder weniger bloßem Abklemmen beizukommen.
Elektisch müßte man, um ein Aufleuchten der KL zu vermeiden, mit einem Fake-AGR beikommen. Also einer
kleinen Schaltung die ansatt des AGRs drangesteckt wird. Die dann dem MSG ein funktonierendes AGR vorgauckelt.

Allerdings wird ja auch der O2 gehalt in den Angasen überprüft...der würde sich natürlich dann ändern...ich weiß nicht genau was das MSG dann dazu sagt :D

Und diese Blindichtung kannst du benutzen wann du willst. :)



Viele Grüße
Erdling
Benutzeravatar
Picmasta

Re: Dichtung -> Stillegung des AGR

Beitrag von Picmasta »

Burn77 hat geschrieben: Wobei sich mir jetzt die Frage stellt, ob ein defektes AGR, daß mit der Dichtung dann blind gesetzt wird nicht den gleichen Effekt hervorruft als ein gezogener Stecker... Nämlich das von einigen angesprochene Notlaufprogramm...

Dann müßte ich die Dichtung nutzen, solange das AGR noch funzt!? Oder liege ich jetzt wieder mal völlig daneben?
richtig, wenn das AGR kaputt ist, dann ist der Kolben nichtmehr gängig, daher kommt der Fehlercode. wenn man jetzt die blindcihtung nimmt, dann ist es der Kolben ja immernoch nicht gängig, und somit immernoch fehlercode.
Wenn, dann muss man es machen, solange das AGR geht ;)

oder man baut das defekte AGR aus, legt es in bremsenreiniger ein und oft, dass es danach wieder geht. Angeblich soll das oft gehen, aber mir wäre das zuviel aufwand, wenn man sich den workshop zum AGR wechsel mal ansieht. nachher baut man es aus, legt es ein, baut es wieder ein, war stunden zugange und immernoch kaputt *ggg*

Gruß Pic
Benutzeravatar
Erdling

Re: Dichtung -> Stillegung des AGR

Beitrag von Erdling »

Picmasta hat geschrieben: Wenn, dann muss man es machen, solange das AGR geht Gruß Pic
Ups..klar, da is was dran :rolleyes: :D

Gruß
Erdling
Benutzeravatar
Burn77

Re: Dichtung -> Stillegung des AGR

Beitrag von Burn77 »

@ Picmasta...
Hab mir gerade mal den von dir angesprochenen Workshop zu Gemüte geführt...
Leck mich an der Tesch... ´n Mörderaufwand.
Da bin ich echt doppelt am überlegen ob ich´s jetzt wirklich einbauen soll oder ob ich hoffen und bangen soll daß das AGR nie den Geist aufgibt... Wobei sich "nie" auf "bis daß der Tüv uns scheidet" bezieht. ;)
Hab gerade mit nem Kollegen von mir telefoniert der nen Autoteileshop/Großhandel hat und lass mir jetzt erstmal nen Preis geben für das AGR...

Gruß Björn

So.. Preis gekriegt.. 85€ von Pierburg... Also doch recht teuer.
Werd den Umbau dann demnächst in Angriff nehmen. Mal schauen ob das alles so klappt.
Antworten