Krümmer/Vorderrohr wechseln
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
- tigrateufel
- Senior
- Beiträge: 412
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 15:43
- Kontaktdaten:
Krümmer/Vorderrohr wechseln
Mein Tigra 1,6 16V BJ 1998 mit klima macht ordentliche Geräusche "vornerum" ich bin der Menung Krümmer und/oder Vorderrohr sind defekt bzw. haben ein Riss. Jetzt meine Frage: was kostet eine Reparatur? Was für ein Arbeitsaufwand ist es den Krümmer zu wechseln? Ich hatte in ner freien Werkstatt angefragt, da schlugen gleich 2 Mechaniker die Hände überm Kopf zusammen wegen des Platzes im Tigra-Motorraum und meinten das man den Krümmer wahrscheinlich nicht heile abbekommt?! Was meinen die damit???
Soll ich es lieber bei opel machen lassen? Hat das schonmal einer von euch durch? Ich hoffe es funktioniert ohne dass noch etwas anderes kaputt geht, zumal der Ti auch schon 183000km auf der uhr hat. Postet bitte eure Meinungen und erfahrungen
Soll ich es lieber bei opel machen lassen? Hat das schonmal einer von euch durch? Ich hoffe es funktioniert ohne dass noch etwas anderes kaputt geht, zumal der Ti auch schon 183000km auf der uhr hat. Postet bitte eure Meinungen und erfahrungen
- frankausdd
- Senior
- Beiträge: 761
- Registriert: Do 19. Jan 2006, 13:33
Re: Krümmer/Vorderrohr wechseln
also grundsätzlich müsse es schon so abgeben, aber das problem ist, dass dir kein mensch sagen kann ob der krümmer danach wieder rauf geht, weil der sich durch die hitze doch etwas sehr verzogen haben könnte. das war bei mir schon h*****arf. acha und die stehbolzen reissen gerne mal ab. aber für nen fachbetrieb sollte das doch eigentlich kein problem sein, oder?
gruss frank
gruss frank
Re: Krümmer/Vorderrohr wechseln
wenn du geld über hast, lass es machen...
solltest du einen neuen verbauen,
würd ich dir direkt eine kompletten edelstahl fäscherkrümmer empfehlen.
ist zwar etwas fumelei.
aber es ist sogar ohne bühne möglich.
solltest du dabei hilfe brauch sag bescheid
solltest du einen neuen verbauen,
würd ich dir direkt eine kompletten edelstahl fäscherkrümmer empfehlen.
ist zwar etwas fumelei.
aber es ist sogar ohne bühne möglich.
solltest du dabei hilfe brauch sag bescheid
- tigrateufel
- Senior
- Beiträge: 412
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 15:43
- Kontaktdaten:
Re: Krümmer/Vorderrohr wechseln
also wer hat schon geld über , aber ich glaub ich lass es bei opel machen. Ich lasse aber nen originalkrümmer dran machen, bei der laufleistung lohnt es nich mehr soviel auszugeben.
@Schiefbahner
wo inner Nähe wohnst du denn?
@Schiefbahner
wo inner Nähe wohnst du denn?
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: Krümmer/Vorderrohr wechseln
Der Krümmer ist doch wohl ne Kleinigkeit.
Einfach neue Kupfermuttern und eine neue Dichtung kaufen, sowie einen neuen Krümmer.
Danach den Gedöns von der Sekundärluftpumpe raus. Anschließend den Lüftermotor abbauen und den Motorlüfter oben abschrauben, so dass er nach vorne gekippt werden kann.
Anschließen die vier Bolzen vom Hosenrohr lockern und die beiden Fahrerseitigen vollständig rausschrauben. Das Hosenrohr zur Fahrerseite hin vom Krümmer abziehen. Danach die Zehn Muttern des Krümmers abschrauben und merken, wo der Motoraufhängungehaken hinkommt. Dichtung abnehmen und fertig.
Nun wieder einbauen, also Dichtung rauf, Krümmer mit neuen Kupfermuttern und 20 Nm anschrauben. Hosenrohr wieder aufschieben und ebenfalls mit 20 Nm anschrauben (eventuell eine neue Dichtung verwenden). Anschließend den Motorkühler wieder einhängen und mit 8Nm anschrauben. Danach den Lüftermotor unten einhängen und oben festschrauben (nach fest kommt ab!). Zuletzt das Hitzeschild (8Nm an Krümmer) und das Sekundärluftpumpenventil wieder anbringen (M6 mit 8Nm, M8 mit 20 Nm). Für die Montage der Schrauben der Sekundärluftpumpe brauchst Du die Schraubensicherung weiß (KAT 19 48 569, ca. 17 EUR). Das wars!
Platz für diese Operation ist mehr als genug!
little-blue
Einfach neue Kupfermuttern und eine neue Dichtung kaufen, sowie einen neuen Krümmer.
Danach den Gedöns von der Sekundärluftpumpe raus. Anschließend den Lüftermotor abbauen und den Motorlüfter oben abschrauben, so dass er nach vorne gekippt werden kann.
Anschließen die vier Bolzen vom Hosenrohr lockern und die beiden Fahrerseitigen vollständig rausschrauben. Das Hosenrohr zur Fahrerseite hin vom Krümmer abziehen. Danach die Zehn Muttern des Krümmers abschrauben und merken, wo der Motoraufhängungehaken hinkommt. Dichtung abnehmen und fertig.
Nun wieder einbauen, also Dichtung rauf, Krümmer mit neuen Kupfermuttern und 20 Nm anschrauben. Hosenrohr wieder aufschieben und ebenfalls mit 20 Nm anschrauben (eventuell eine neue Dichtung verwenden). Anschließend den Motorkühler wieder einhängen und mit 8Nm anschrauben. Danach den Lüftermotor unten einhängen und oben festschrauben (nach fest kommt ab!). Zuletzt das Hitzeschild (8Nm an Krümmer) und das Sekundärluftpumpenventil wieder anbringen (M6 mit 8Nm, M8 mit 20 Nm). Für die Montage der Schrauben der Sekundärluftpumpe brauchst Du die Schraubensicherung weiß (KAT 19 48 569, ca. 17 EUR). Das wars!
Platz für diese Operation ist mehr als genug!
little-blue