Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von little-blue »

Zuerst mal, es gibt für den X10XE und den X12XE keine Dichtung zum blindlegen des AGR.

Bei den Motoren X14XE und X16XE kommt zwangsläufig, bei Stillegung des AGR, die MKL. Dies liegt daran, dass das Steuergerät sporadisch den Druckabfall durch das geöffnete AGR im Ansaugtrakt über den Unterdrucksensor misst. Dies ist erforderlich, um die Sprittmenge bei Abgasrückführung abmagern zu lassen, da ja weniger Sauerstoff im Gesamtgemisch enthalten ist. Hier könnte man sich streiten, ab den Motor jetzt durch das fehlende Abgas ebenfalls abmagert oder überfettet. Ich bin der Meinung, dass die Abweichung jedoch marginal ist und zusätzlich über die Lambdasonde wieder eingeregelt wird.

In einem anderen Forum hab ich mal gelesen, das Mantzel einfach nur empfiehlt die Motorkontrolleuchte aus dem Tacho rauszuschrauben, allerdings ist das schon einige Jahre her. Entsprechend hat auch dieser Tuner, zumindest damals, keine Lösung für das Stillgelegte AGR gefunden.
Wenn das AGR still gelegt wird, dann kann ich nur empfehlen, auch die Software entsprechend anzupassen. Kostet allerdings eine große Kleinigkeit.

Zu der Platte. Diese Platte ist wirklich eine Zweckentfremdung vom Z16XE. Bei diesem Motor wurde nachträglich ein Abgasgutachten von Opel veröffentlicht, das belegte, dass der Motor auch mit stillgelegtem AGR die Abgasnormen einhalten würde. Somit konnte jeder, der davon wusste, bei seinem Z16XE das AGR stilllegen lassen. Eine gesonderte Rückrufaktion gab es dazu nicht, das es kein Fehler war, sondern lediglich eine Alternative zum Tausch des AGR. Diese Weißheit stammt aus dem Opel-Problemforum aus dem Jahre 2003.

little-blue
Benutzeravatar
ch_wagner
Senior
Beiträge: 2407
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 01:57
Kontaktdaten:

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von ch_wagner »

In einem anderen Forum hab ich mal gelesen, das Mantzel einfach nur empfiehlt die Motorkontrolleuchte aus dem Tacho rauszuschrauben, allerdings ist das schon einige Jahre her.
Die Aussage könnte von meinem FOH kommen....
... wenn das Mantzel wirklich gesagt hat, dann wundert's mich nicht, warum's die heut nicht mehr gibt.
little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von little-blue »

Dichtungen selber bauen kann man probieren, müsste dazu allerdings die Anlagefläche genau ausfräsen und die Bereiche, an denen die Kühlflüssigkeit zyrkuliert aussparen. Allerdings brauchst Du das nicht machen, wenn Du keine Probleme mit dem abgezogenen Stecker hast.
Nach meinem Kenntnisstand hat der X10XE und der X12XE ein Luftmassenmesser, so dass er ein nicht funktionierendes AGR auch nicht registrieren dürfte.

Fahr einfach mal ein paar verschiedene Strecken mit abgezogenem Stecker und schau ob die MKL kommt oder nicht.

little-blue
little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von little-blue »

Dem Motor schaden kann man dadurch nicht. Nur der Umwelt und der Steuer. In den meisten Fällen, wenn die MKL leuchtet, bedeutet das Notlaufprogramm. Dann wird der Motor nicht optimal gesteuert und einige, mittels Sensoren, erfasste Werte durch voreingestellte Werte ersetzt. Beim X14XE bedeutet das, dass er nur noch 160 km/h mit Müh und Not erreicht und völlig bescheiden läuft.
Beim X10XE wäre es allerdings nahezu ein Wunder, wenn er die 160 schafft.

little-blue
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von Blitzcrieg »

gibt es dazu denn Versuche, Beweise oder fundiertes Wissen ?!

Bei unserm x14xe geht auch öfter mal die MKL an, da das AGR "testweise" stillgelegt ist...
Ich merke allerdings nicht wirklich einen Unterschied. Das Auto ist immer gleich "langsam", ob nun mit oder ohne MKL :D
Fahre allerdings auch mit Mantzelbox und Gruppe-A...

Aber auch bei der Beschleunigung kann ich keine großen Einschränkugnen feststellen. Oder ist mein Popometer eifnach zu unsensibel ?!
Würde da gern mehr drüber erfahren...
bei mir geht die MKL an wenn ich nach Gebolze unter viel Last und Drehzahl anschließend i ndie Schubabschaltung komme...

Fällt niemandem was ein wie man es beheben könnte ?
Und weiss jemand genau was eine Löschung des AGRs aus dem STG osten würde ?
Evtl könnte EDS das machen, in Kombo mit deren chip-tuning ?

Und falls es Unterschiede macht ob die mkl wegen AGR-Fehler leuchtet oder nicht... könnte man in dem Fall dann nicht einfach die Norlauf-Software mit der normalen/gechipten überschreiben ?
Notlaufkennfelder müsste man doch ebenso ändern können...
Benutzeravatar
Bastuck Corsa
Senior
Beiträge: 432
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 12:31
Kontaktdaten:

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von Bastuck Corsa »

Also ich fahre jetzt schon über 2000km mit stillgelegten AGR beim X14XE mit Lexmaul Ram und Bastuck Anlage. Bei mir geht die MKL an wenn ich stark beschleunige sprich viel vollgas fahre und dann wieder langsamer fahre, bei normalen Standverkehr, geht sie fast gar net an. Leistungsverluste habe ich aun nicht bemerkt, auch wenn die MKl leuchtet dreht er immer noch in jedem gang bis in den Begrenzer. Ich habe mir überlegt die MKL einfachstill zulegen, sprich das kabel durchzuschneiden und dazwischen einen Schalter setzen, das ich jeder Zeit die MKl wieder leuchten lassen kann, fals etwas nichtstimmt. Jetzt beim fahren weis ich ja das es vom AGr stilllegen kommt.

Habe auch schon über Chipanpassung nachgedacht und dann vieleicht das AGr rauslöschen lassen, fals das geht, aber bei über 175tkm is das so eine sache da noch Chiptuning zumachen oder ?


Mfg Bastuck
Benutzeravatar
WDCdafbe
Senior
Beiträge: 2200
Registriert: Sa 20. Dez 2003, 16:41
Kontaktdaten:

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von WDCdafbe »

Bastuck Corsa hat geschrieben:Also ich fahre jetzt schon über 2000km mit stillgelegten AGR beim X14XE mit Lexmaul Ram und Bastuck Anlage. Bei mir geht die MKL an wenn ich stark beschleunige sprich viel vollgas fahre und dann wieder langsamer fahre, bei normalen Standverkehr, geht sie fast gar net an. Leistungsverluste habe ich aun nicht bemerkt, auch wenn die MKl leuchtet dreht er immer noch in jedem gang bis in den Begrenzer. Ich habe mir überlegt die MKL einfachstill zulegen, sprich das kabel durchzuschneiden und dazwischen einen Schalter setzen, das ich jeder Zeit die MKl wieder leuchten lassen kann, fals etwas nichtstimmt. Jetzt beim fahren weis ich ja das es vom AGr stilllegen kommt.

Habe auch schon über Chipanpassung nachgedacht und dann vieleicht das AGr rauslöschen lassen, fals das geht, aber bei über 175tkm is das so eine sache da noch Chiptuning zumachen oder ?


Mfg Bastuck
is mittlerweile bei mir auch so bei rasanter fahrt landstraße und autobahn brennt bei mir die mkl in der stadt nie ...

nach aussage von corsa A und zero spuckt die mkl nur ne fehlermeldung sprich es schaltet nicht ins notlaufprogramm ... er mißt nur vor dem agr und nach dem agr unterschiedliche werte was ja normal ist da die abgase das agr nicht mehr passieren ... bei weiteren fragen wendet euch bitte an die beiden, die haben bei mir das agr-problem gelöst!!! :thumsup: :staun:

soweit ich weiß kann man beim 1,0 das agr net stilllegen weil es irgendwie in verbindung mit dem kühlkreislauf steht, info is nur hören sagen weiß des auch net genau ...
...aber der thread soll ja auch zu informationssammlung dienen ... ;)



MFG andy
Benutzeravatar
darky1987

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von darky1987 »

hab auch das originale opel blech drinne, laut händler war das für die astras, vectras und calibras gedacht. da haben sie dieses blech dann auch nur verbaut, damit die kontrolleuchte ausgeht. behoben wurde da also nichts. und weil das agr bei den "größeren fahrzeugen" angebch öfter ärger macht, wurden viele fahrzeuge zurückgerufen. ich habe meine infos vom autohaus hildebrand in wermelskirchen, der freundlche verkäufer meinte zu mir aber nur, dass das blech nicht in den corsa b passen würde...vertan vertan, es passt sehr wohl!

habe es seit august stillgelegt und nun nur ärger mit der dichtung darunter und der dichtung an dem stecker der zum agr hinführt, dichtung getausch, gumiring am stecker getauscht(hab noch ne hand voll hier, da ich bei delphi arbeite, dort werden diese dinger und viele weitere opel teile hergestellt) und nun läuft alles prima!

PS: mkl geht bei zündung an, beim start wieder aus....danach ist ruhe, nichts leuchtet da...weder im leerlauf, während der fahrt in der stadt, noch auf der autobahn bei vollgas...agr bleibt schön sauber, es entsteht nur ein kreisrunder ölfleck auf dem blech....der motor dreht gleichmäßiger und läuft viel sauberer durch. wie das mit den abgaswerten aussieht, weiss ich leider nicht
Benutzeravatar
WDCdafbe
Senior
Beiträge: 2200
Registriert: Sa 20. Dez 2003, 16:41
Kontaktdaten:

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von WDCdafbe »

darky1987 hat geschrieben:hab auch das originale opel blech drinne, laut händler war das für die astras, vectras und calibras gedacht. da haben sie dieses blech dann auch nur verbaut, damit die kontrolleuchte ausgeht. behoben wurde da also nichts. und weil das agr bei den "größeren fahrzeugen" angebch öfter ärger macht, wurden viele fahrzeuge zurückgerufen. ich habe meine infos vom autohaus hildebrand in wermelskirchen, der freundlche verkäufer meinte zu mir aber nur, dass das blech nicht in den corsa b passen würde...vertan vertan, es passt sehr wohl!

habe es seit august stillgelegt und nun nur ärger mit der dichtung darunter und der dichtung an dem stecker der zum agr hinführt, dichtung getausch, gumiring am stecker getauscht(hab noch ne hand voll hier, da ich bei delphi arbeite, dort werden diese dinger und viele weitere opel teile hergestellt) und nun läuft alles prima!

PS: mkl geht bei zündung an, beim start wieder aus....danach ist ruhe, nichts leuchtet da...weder im leerlauf, während der fahrt in der stadt, noch auf der autobahn bei vollgas...agr bleibt schön sauber, es entsteht nur ein kreisrunder ölfleck auf dem blech....der motor dreht gleichmäßiger und läuft viel sauberer durch. wie das mit den abgaswerten aussieht, weiss ich leider nicht
gummi am stecker???


MFG andy
Benutzeravatar
darky1987

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]

Beitrag von darky1987 »

der stecker, der zum agr geht, hat einen kleinen silikonring als dichtung. selbiger wird mit der zeit porös....einfach mal abziehen und siehe da, es sammelt sich wasser darunter, beginnt zu oxidieren und der kontakt wird nicht mehr geschlossen. die mkl funktioniert dann wie ein blinker, leuchtet zwischendurch öfter mal auf und geht sofort wieder aus.
stecker ab, dichtung tauschen, kontakte mit drahtbürste reinigen, stecker wieder drauf und fertig...
das war bei mir zumindest mal ein problem, muss nicht jeder corsa/tigra haben. einfach im auge halten, sobald ich zuhause bin stelle ich mal ein bild von der alten und der neuen dichtung rein.

gruß
Thomas
Antworten