Sodelle... Ich habe den Kandidatenkreis mal "etwas" eingeschränkt...:
Atomic Manhattan 12 – 249 Euro
Hertz HX 300 –219 €
Hertz Es 300 – 140 €
Helix E300 - 145 €
Audisystem HX12SQ – 180 €
JL 12 W1 – 199 €
SPL V 300 – 129 Euro
SPL Pro300 – 299 Euro
Alpine SWR 1222D – 190 €
Alpine SWS 1222D – 150 €
Hollywood Excursion 1280D2 – 199 €
RE Audio SR 12 D2 - 199 €
Viel schlauer bin ich jetzt leider noch nicht
Klar, am besten man hört sie sich an, aber wo finde ich diese Subs schon alle
bei nem Fachhändler, der mir sie dann auch noch alle fein in meine Kiste hängt...
Also möchte ich zumindest mal dieses Kreis (nach dem Ausschlussprinzip) etwas einengen.
Ich wollte ja eigentlich maximal 200 Euro ausgeben, das heisst ich muss mir auch schon die Frage stellen, ob es sich hier in der Preisspanne von 129 - 299 Euro lohnt, mehr zu zahlen... Ich habe ein selbst gebautes 30L-MDF-Gehäuse. Mir gefällts, ich denke es ist gut geworden, der Kofferraum ist gedämmt. Und meine Eton EC 300.2 bringt 455 RMS-Watt an 4 Ohm. D.h. es reicht für mich. High-End-Spezies lachen sich darüber ggf einen, aber ich finds okay. Kurzum ich möchte nicht mit zu viel Geld "Perlen vpr die Säue werfen" = Die Frage ist nun, ob sich unter diesen Voraussetzungen wirklich ein 300 € Sub rechnet? Oder der kleinere statt des größeren Hertz, usw...? Natürlich möcht ich nicht an 50 Euro sparen, schon garnicht wenn ich mir in nem halben Jahr dann nen neuen Sub kaufe, weil der alte kacke ist... Aber ich möchte das Geld auch nicht zum Fenster rauswerfen.
Ich brauche den Sub nicht laut! Mir muss nicht die Heckscheibe wegfliegen! Deswegen habe ich auch ein geschlossenes Gehäuse gebaut. Der Sub soll meinen Rock und Metal-Kram genau an der Stelle spielen, wo er hingehört. Wenn mein Schlagzeuger die Basedrum tritt soll der Sub dann auch knallen und net ne Stunde vorher oder danach noch "rumschwimmen". Weis, das ist jetzt nicht so die dolle Erklärung, aber vielleicht hilft sie euch ja ein wenig, ein paar Subs von den genannten hervorzuheben oder zu streichen...?!
Alternativ könnte ich auch noch meine Eton PA1502 an den Sub hängen und die EC300.2 ans FS (u-D JR6), aber das wäre mir nicht so die liebste Lösung...