Fahrwerksumrüstung: Kosten, Aufwand

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Antworten
Benutzeravatar
fridayonmymind

Fahrwerksumrüstung: Kosten, Aufwand

Beitrag von fridayonmymind »

Hallo zusammen,

der Vorbesitzer meines Tiggis hat Eibach-Federn zusammen mit den Original-Dämpfern verbaut und die sind mittlerweile richtig ausgeluscht und der Tiggi schlägt hinten bei fast jeder größeren Bodenwelle durch und Schlaglöcher rummsen auch ganz ordentlich :wallbash:
Deshalb denk ich drüber nach, das Fahrwerk zu tauschen, die Dämpfer sind wohl eh hinüber. Ich brauch's weder knüppelhart noch ultratief, aber ein wenig straff & sportlich darf's schon sein. Richtig tief in die Tasche greifen will ich definitiv nicht, da stimmt m.E. das Preis-Verhältnis zum Rest der Karre nicht mehr. Ich will was brauchbares (im Vergleich zum Serienstand), aber es muss nicht mega-super-hyper-exzellent sein.

Folgendes FW würd mir gefallen und liegt mit unter 200 € innerhalb meines selbst gestellten Preislimits:
http://www.duw.de/shop/DetailView.aspx? ... tId=160603

Ich will hier keine generelle FW-Diskussion lostreten geschweige denn die "Nur teuer ist gut"-Apostel auf den Plan rufen. Wie gesagt, die Vorgabe ist "günstig/preiswert", nicht "billig".
Meine Hauptfrage, die mich zu dem Thema hauptsächlich beschäftigt ist: Was kommt neben den reinen FW-Anschaffungskosten an Kosten und Aufwand noch dazu: Also Einbauaufwand, evtl. benötigte zusätzliche Teile, TÜV-Abnahme, zu erwartende Probs?
Benutzeravatar
insane

Re: Fahrwerksumrüstung: Kosten, Aufwand

Beitrag von insane »

Neben dem Fahrwerk selbst kommt noch der Einbau (Einfach mal bei der Werkstatt Deines geringsten Mistrauens nachfragen), die Eintragung und die Achsvermessung.

Eintragung nach Teilegutachten: ca. 30 - 50 Eus
Achsvermessung: ca. 50 Eus


Wenn das neue nicht wesentlich tiefer als das alte ist, ist eigentlich nicht mit mehr Problemen (Freiläufigkeit der Räder, Radkasten ziehen...) zu rechnen.
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksumrüstung: Kosten, Aufwand

Beitrag von Capu »

Ich würd die Eibach Federn behalten und nur die Dämpfer tauschen (lassen). Zum einen hat Eibach ne gute Qualität, zum andern sollten die ja schon eingetragen sein, womit du wieder Geld sparst. Ab 40mm Federn würde ich dir aber zu Sportstoßdämpfern raten.


Sonst liegst du mit den Preisen beim Einbau bei 150-200,- inkl. Achsvermessung. Plus natürlich die Eintragung des neuen Fahrwerks. Je nach Zustand kommen noch neue Domlager hinzu ~15-20,- je Seite...

P.S.: Genau die Dämpfer für die VA wie bei deinem Link hab ich grad im Teilemarkt.
Benutzeravatar
HaLLuCinoGen
Senior
Beiträge: 1144
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 16:27
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksumrüstung: Kosten, Aufwand

Beitrag von HaLLuCinoGen »

Habe auch die eibach federn drin top die dinger. nicht sau hart aber trotzdem sport lich. tausch die dämpfer dann ist doch gut. vlt kann man ja auch sportdämpfer nehmen die fast gleich sind wie dir serien nur halt für sport ausgelegt.
Benutzeravatar
luppi
Senior
Beiträge: 537
Registriert: So 24. Jul 2005, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksumrüstung: Kosten, Aufwand

Beitrag von luppi »

Sry wenn ich den Theard missbrauche.

Kollege hat sich auch Eibachfedern gekauft. Beim Zusammenbau ist mir aufgefallen das die Teilenummer fürs Gutachten was auf der Feder ist im eingebauten zustand innen steht.

Kann das sein? Hab gedacht die nummer muss immer von außen Lesbar sein.
Benutzeravatar
TwoBeers
Senior
Beiträge: 1541
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 15:43
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksumrüstung: Kosten, Aufwand

Beitrag von TwoBeers »

Ich wollte eigentlich sowas ähnliches schreiben wie Gerd (Capu), würde dir empfehlen beim TÜV z.b. nen Stossdämpfer Test zu machen und einfach nur hinten ggfs die Dämpfer tauschen, darauf achten ob du auch noch nen Federwegsbegrenzer drin hast und dann ist gut. Damit musst du nur 2x Dämpfer für die HA kaufen, kannst die sleber einbauen (ist echt kein Thema) und musst NICHT zur Achsvermessung!
Antworten