Motorleistung Steigern

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
adel

Motorleistung Steigern

Beitrag von adel »

Hallo ...
ich habe mir 2 angebote machen lassen zum theme Ps
ich fahre einen Tigra a 1,6 16 V
Angebot 1: Firma Dbilas D.
Stufe III : Leistungssteigerung auf 118kW / 160PS





bestehend aus:



• Einzeldrosselklappeneinspritzung
1542,--

• Sportnockenwellen
472,--

• Zylinderkopfbearbeitung
815,--

• Anpassung der Motorelektronik
355,--






• Einbau der Einspritzanlage
510,--

• Aus- und Einbau des Zylinderkopfs
717,--

und der Sportnockenwellen


bei dbilas dynamic







Komplettpreis mit Einbau bei dbilas dynamic 4170,--

Sie sparen
241,--
Angebot 2: DSOP
umbau, incl arbeit, speziell für den umbau erforderlichen teile,
gutachten, tüv-abnahme, legal und reeel, 1700,-
auspuff 599,-
kat 489,-
konstruktionsteile auspuff 40-100,- euro, je nach vorhandenem material
am motor.
bremse vo. ( gebr. sättel, neue scheiben +beläge) ca. 200,-
fals zentraleinspritzer, benzinpumpe 200,-
kupplung 150-350,- euro ganmz nach ausführung.
gebrauchte motoren führen wir in dem sinne nicht. wir handeln nicht mit
gebrauchtteilen. wir übernehmen jedoch gerne die beschaffung als
serviceleistung, haben da recht gute quellen, mit guten erfahrungen in
den letzten 20j.
motoren gibts ab ca. 500,-. es ist abzuwegen, wie der zustand ist, ob
man was machen muss oder will, woher der motor kommt usw,usw. es ist
sinnvoll etwa 1000,.- euro zu kalkulieren. oft fehlt was, wie gaszug,
pumpenrelais oder sowas, da sind schnell 1,2 hundert euro weg, oftmals
muss man auch gleich öwd, zahnriemen usw machen.


Was würdet ihr pers. empfehlen? vllt vor und nachteile

nennen....
ich pers. bin mit total nicht sicher ... klar im enteffekt ist der 2 Liter
Motor in punkto beschleunigung etc. im vorteill ....
ich denke eher an reparaturkosten und diese sachen ....


Mfg Sascha ....
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Motorleistung Steigern

Beitrag von ice tiger »

2 liter

gibt es keine diskussion...

-mehr ps, mehr drehmoment, ähnlicher verbrauch

-da wo du an leistung mit dem x16XE für das 5000€ Tuning hinkommst, fängt beim C20XE erst das Spektrum an...

-zumal das bei deinem dbilas-paket nur das reine tuning drinnen ist. NICHTS wird dabei verstärkt, erneuert oder revidiert...
Wird das ganze Gelumpe mit EDKA usw. bei dem Preis auch eingestellt und abgestimmt? Da kommen nochmal 500-1000€ auf dich zu...(das was da bei anpassung der motorelektronik steht mit 355€ reicht nie im Leben um Alles anzupassen und einzustellen...)


mfg
Benutzeravatar
mephist86
Senior
Beiträge: 682
Registriert: So 4. Dez 2005, 16:30

Re: Motorleistung Steigern

Beitrag von mephist86 »

Also ich kann da nur eins zu sagen: nimm den c20xe. der x16xe is so schon ganz schön anfällig. Haste im Endeffekt mehr von, also was die Haltbarkeit und die Leistung angeht.

mfg

Pat
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Motorleistung Steigern

Beitrag von ice tiger »

Ach ja in punkto reperaturkosten werden sich C20 und X16 XE nicht wirklich was nehmen...
Wenn man die Servo beim C20 weglässt (bei Einigen geht die andauernd kaputt)
Ist ein C20XE meiner Ansicht nach wartungsfreundlicher als ein X16XE...
Er hat dieselben Verschleißteile, wie der X16XE...ist dabei aber standhafter.
Zahnriemenwechsel aller 60.000km, mal neues Öl, mal neue Zündkerzen...etc.
Und bei ner ordentlichen Überholung (Metall-ZKD, reparierter Öl-Wasser-Schaden inklusive) hat man mit nem guten C20Xe ohne Tuning standhafte 160 PS +, die man im Alltag fahren könnte, wenn man will.

Schwachpunkte sind hier eher: Scheiß umgebaute Antriebe (brechende Radnaben oder gar Antriebswellen, rostende Motorhalter, überalterte Lager usw, sonstiger selbstgebauter Blödsinn, der nicht hält. ...)

Aber da hat DSOP eher einen guten Ruf, was die Umbauten angeht...

Jedenfalls finde ich persönlich DA deine 5000€ mehr als besser aufgehoben, wenn du eine wirkliche Mehrleistung willst....

Wenn du 5000€ hast, dann kann man da auch 7000 oder 8000 draus machen.
Dafür bekommt man dann aber nen sehr guten C20XE-Umbau hin, mit dem du jedem aufgebohrten X16XE 20mal übers Dach fährst.

mfg
Benutzeravatar
Chriss

Re: Motorleistung Steigern

Beitrag von Chriss »

Wie meine Vorredner schon sagten. dbilas ist zwar gut,aber der Preis rentiert sich nicht um nen 1,6er zu tunen. Dann bau lieber um.

Schau mal hier!!

http://www.mrg-motors.de/motorumbau/mot ... xe--150-ps
Benutzeravatar
adel

Umbau

Beitrag von adel »

danke jungs für die flotten antworten :)
Benutzeravatar
adel

umbau

Beitrag von adel »

*ice tiger*
was verstehst du unten nen sehr guten c20xe umbau? :)
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: Motorleistung Steigern

Beitrag von Blitzcrieg »

Es geht aber auch günstiger als bei dem Dbilas Angebot. Man muss einen x16xe ja nicht gleich mit Einzeldrossel fahren. Bis 150-160ps geht es auch ohne ganz gut.

Ich werde mir im Frühjahr sowas aufbauen, und zwar als basis auf einem gebrauchten c16xe den ich zum Motorinstandsetzer gebe der mir Block und Kopf komplett instandsetzt.

Ich habe auch länger überlegt, 1,6er gegen 2 liter 16v...
Der Vorteil beim 2 Liter ist natürlich die pure Kraft über ein breites Drehzahlband, der Fakt das man den legendären c20xe unter der Haube hat, das Tunng Potenzial bis 190-200ps die sich mittlerweile recht schnell erreichen lassen und natürlich die Standfestigkeit des c20xe. Diese gilt sofern man anständig umbaut, dh mit einem guten oder direkt instandgesetzten Motor, guter Technik bei den Bigblock Umbauteilen, und den Motor direkt mal provisorisch gegen die Öl-Wasserschäden reparieren lässt.

Der Nachteil gegenüber dem 1,6er...
deutlich mehr Umbauaufwand im Corsa. Die Kosten sind insgesamt natürlich auch höher. DIe Tüv Eintragungen, gerade bei Corsas ab xy/96, werden ebenfalls immer schwieriger, da die euro2 Gutachten der Abgassysteme oft nicht mehr für nen COrsa eingetragen werden.
Des weiteren natürlich etwas mehr Spritverbrauch. Sicherlich ist der c20xe sehr effizient was das angeht, aber 8,5-9 liter verbraucht er auch. Der 1,6er wird sich wohl so auf 8 einpendeln (ohne EInzeldrossel).

Wenn du allerdings eh sachst, ich will 4000-5000€ drin versenken und nichts selbst machen, bietet sich in der Tat so ein Umbau auf den c20xe an, zb bei DSOP wie du schon rausgesucht hast. Dann hat man ja meist nicht so das Theater mit Umbauaufwand und TÜv... allerdings wird man viel Geld an Arbeitskosten los, und hat dann immernoch keinen instandgesetzten Motor, sondern einen der 140.000km oder so runter hat.

Ist halt die Frage... ich hab mir halt gesagt, den Preis um das alles machen udn eintragen zu lassen zahl ich nicht für das alte AUto, und selbst den Umbauaufwand und die Plagerei mit den Eintragungen auf mich nehmen will ich auch nicht. Dann ist auf einmal wieder SPätsommer bevor die Karre mal anständig und legal läuft, da hab ich keinen Bock drauf.
Daher wird's bei mir ein 1,6er 16v, der mit meinem Setup dass ich derzeit am x14xe fahre verfeinert wird, und zusätzlich noch Sachen die hier eh schon rumliegen oder dann neu kommen.
Im Endeffekt also Filterkasten-Modding + SPortfilter, Mantzel Powerbox, Dbilas 260° Nockenwellen, Metallkat, Mantzel Gruppe-A ab Kat, einstellbarer Benzindruckregler... dann kommen noch dran Lexmaul FÄcher und erleichterte Schwungscheibe und ein paar Feinheiten. Letztlich werd ich die MOtronik noch darauf abstimmen lassen.

Das dürfte für 150ps reichen die wohl so bei 7200 u/min anliegen, das Drehmoment sollte sich im Bereich 160nm bei 4800 u/min einpendeln. Drehzahlbegrenzer sollte so ein 7500 angepeilt werden. Von der Charakteristik wäre der Motor untenrum bis 2500 u/min natürlich eher müde, und würde ab 5000 so richtig loslegen. Im Endeffekt wäre sowas mehr oder weniger genauso schnell wie ein c20xe im Serienzustand, die Vmax dürfte sogar je anch Getriebeübersetzung etwas höher sein, wobei der c20xe natürlich deutlich schaltfauler zu fahren wäre. Für den gilt natürlich, da gehts ab 150ps erst los. Wenn der c20xe noch fit ist, hat der ja mit anständigem Kat und Auspuff, kombiniert mit Powercap und Luftfilter + bissl Serienstreuung oftmals schon um die 160ps.

Standfest kann man den ecotec auch machen. Schwachpunkt waren hier früher die Spann- und Umlenkrollen des Zahnriementriebes, die Kurbelwellenscheibe die den Zahnriemen hat anlaufen lassen, die Thermik bei den Klima Modellen sowie hier und dan Elektronik Problemchen und das AGR Ventil. Letzteres kann man stilllegen, für den Zahnriementrieb gibt es mittlerweile anständige und hochwertige Ersatzteile, Thermik kriegt man ohne Klima und mit hochwertigem Öl, was die Temperaturen aushält, in den Griff. Die Elektronik ist auch überschaubar wenn man sich einmal damti auseinandergesetzt hat.

Ich werd noch hergehen und Pleuel sowie Kurbelwelle etwas bearbeiten, erleichtern und feinwuchten lassen. Nötig wäre das nicht für 7500 u/min, aber sicher ist sicher.
Dann ne neue Ölpumpe, evtl mit anderem Ventil oder Zahnrädern, und dann ist das gut.

Welchen Weg man nun geht bleibt einem selbst überlassen. Will man mal über 150ps hinaus, und steht ohnehin mehr auf Power die schon etwas weiter untenrum anliegt, sollte man den 2 liter wählen.
Wird man auch mit 150ps verpackt in einer Drehorgel glücklich, kann man auch den Weg des 1,6ers einschlagen.
Preislich ist der Unterschied zum Bigblock durchaus da. Ich werde insgesamt wohl so mit allen Tuning-Teilen die ich in Vergangenheit schon gekauft habe, Instandsetzung des Motors sowie Beschaffungspreis bei 4000€ landen.
Setzt man einen c20xe instand, und will diesen in einen COrsa bauen, sollte man incl Eintragngen usw schon 6000€ einplanen.

Ein anständiger Umbau heisst, der sollte technisch durchdacht sein, und nicht wie so oft am falschen Ende gespart und hauptsache Leistung.
DSOP ist da schon eine ganz gute Adresse. Um die Schwächen des Umbaus zu umgehen (radnaben, servo, antriebswellen usw...) zu umgehen, sollte man es lieber einmal anständig machen (lassen).
Ich persönlich finde ja die Variante c20xe + F15 Seriengetriebe am besten, so wie auch zb DSOP oder einige Jungs hier im FOrum umbauen, aber da gibt es auch geteilte Meinungen.
Damit spart man jedoch Gewicht auf der VOrderachse, die it dem c20xe sowieso schon gut belastet wird, und hat keine Probleme mit Antriebswellen oder Radnaben.
Ein sehr guter c20xe Umbau sieht für mich so aus:
als Basis ein gut erhaltener c20xe, oder besser noch instandgesetzt, mit Cosworth Kopf, oder ein KS Kopf der provisorisch auf Öl-Wasserschaden repariert wurde. Am besten ein Exemplar mit 2,8er Motronik, da die Elektronik etwas neuer und ein wenig tuningfreundlicher ist, und soweit ich weiss auch 'ne Wegfahrsperre besitzt, da bin ich mir aber nicht sicher.
Dann wie gesagt umgebaut mit F15 CR Getriebe, das am besten auch noch halbwegs fit ist. Ne Abgasanlage die ein Gutachten für 'nen 2 Liter besitzt (DSOP), ein guter Kat wie zb von HJS das Euro2 Ding oder ein guter E-Zeichen Metallkat 200cpsi und anständige Umbauteile bzgl Motorhalter usw... Ich denke DSOP selbst oder Hennig sind da ganz gute Adressen.
Dann sollte das ganze anständig eingetragen sein.
Weiter gehts bei ner anständigen Bremse (256x24mm, am besten direkt mal mit Sportkomponenten verfeinert, zb Sandtler Typ S Scheiben mit Ferodo DS-P Belägen..), instandgesetzte Sättel und keine DInger die 10 Jahre rumliegen. Fahrwerk sollte bei so einem leistungsstarken Auto auch anständig sein, dh ausgelegt für die erhöhte Vorderachs-Achslast, von namhaften Herstellern ala Koni, H&R, KW, Eibach, Bilstein, KAW und noch 1-2 andere, wozu nicht FK, Weitec oder Supersport zählen...
Der Austausch alter Fahrwerksteile sollte sich auch von selbst verstehen, um den Wagen für die neue Belastung zu wappnen, sprich PU-Buchsen und Erneuerung von DIngen wie Traggelenke, Domlager, usw...

Wenn du eh machen lässt brauch ich ja nicht weiter erzählen. DSOP baut sicherlich ganz passabel um. Ist nicht der Weisheit letzter Schluss, aber schon sehr ordentlich im Vergleich zu einigen anderen Anbietern.
Wenn man es richtig perfekt haben will, hilft aber wohl nur selbst Hand anlegen, und von jedem Umbauer das beste zusammensuchen.
Benutzeravatar
Markus82

Re: Motorleistung Steigern

Beitrag von Markus82 »

eindeutige sache gehe zu dsop und investire da.

für das 1.6 tuning mit edka würde ich mich nur entscheiden wenn: 1. der motor weniger als 50tkm runter hat
oder 2. wenn grade erst ein zu 100% instandgesetzter motor drinne ist. und selbst dann ist es fraglich ob du lange mit dem rumpfmotor in verbindung mit dem gemachtem kopf und edka lange spass hast ,ohne in die optimierung des rumpfmotor noch mal eben schnell 3 tausend zu investieren.
Benutzeravatar
Chriss

Re: Motorleistung Steigern

Beitrag von Chriss »

Habe erst vor kurzem gehört das DSOP nicht so der Renner sei,aber da ging es um Turbo-Modelle.
Aber die meisten wollen sich ja eh ein eigenes Bild machen !!! ;)
Antworten