Sommerschlaf - Was zusätzlich beachten ?

Alles was nirgendwo anders hinpasst.
Benutzeravatar
Happy^tRaNcE

Sommerschlaf - Was zusätzlich beachten ?

Beitrag von Happy^tRaNcE »

Hey Leute,

da ich für längere Zeit im Ausland verweilen werde und mein Kleiner in der Zeit nicht benutzt wird, wüsste ich gerne, ob ihr vielleicht noch irgendwelche Ratschläge habt was man zusätzlich für den Zeitraum beachten sollte (speziell jetzt für den Sommer), damit es später keine bösen Überraschungen beim aufwecken gibt ? Dachte eventuell daran ihn mit einer Kunststoff Abdeckung vor Sonnenlicht und Pollenstaub zu schützen ? Macht das Sinn ?

Danke für eure Hilfe im Voraus :)

Beste Grüße

Happy^tRaNcE
Benutzeravatar
NLORD
Senior
Beiträge: 2013
Registriert: Fr 3. Okt 2003, 20:28
Kontaktdaten:

Re: Sommerschlaf - Was zusätzlich beachten ?

Beitrag von NLORD »

Ja, man kann das Auto mit einer weichen Decke abdecken, damit das vor möglichen Pollen und Co. geschützt wird. Wenn meiner in den Winterschlaf geht, werden da auch dünne Decken drüber gelegt. Wichtig ist auch, dass du da mit den Reifen eine Lösung findest. Wenn die ein ganzes Stück auf der gleichen Stelle stehen und nicht bewegt werden, kann es passieren, dass die Standstellen bekommen. Hier würde ich vielleicht alte Reifen drauf machen oder alternativ das Auto hochbocken.

Kann man auch mehr oder weniger verhindern, wenn man den Luftdruck erhöht.

Vorher das Auto gründlich waschen und danach trocken fahren.
Gerade wenn man Decken auf das Auto legt und da noch Staubkörnchen sind, können kleine Kratzer in den Lack kommen. Handbremse außerdem nicht anziehen und natürlich die Batterie abklemmen.

Mehr mach ich sonst auch nicht. Ölwechsel nach dem Aufwecken ist ohnehin quatsch, auch wenn viele da anderer Meinung sind.
Benutzeravatar
6Richtige
Senior
Beiträge: 1992
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 14:18
Kontaktdaten:

Re: Sommerschlaf - Was zusätzlich beachten ?

Beitrag von 6Richtige »

Aufbocken ist nich grad gut fürs Auto... Frag nich warum, is halt so. ;)

Alte Pellen drauf, und den Bock stehen lassen. Dem Rest von Sebs Post kann ich nur zustimmen.
Benutzeravatar
BeInspired

Re: Sommerschlaf - Was zusätzlich beachten ?

Beitrag von BeInspired »

6Richtige hat geschrieben:Aufbocken ist nich grad gut fürs Auto... Frag nich warum, is halt so. ;)

das liegt daran, dass die Stoßdämpfer im aufgebockten Zustand nicht im "Arbeitsbereich" sind. sie fahren "komplett" raus und können...u.U. und in relation zur Standzeit kaputt gehen bzw schneller verschleißen.

da ich ja nun auch saisonfahrzeuge habe kann ich nur bestätigen:
batterie abklemmen, reifen auf 4 bar, wenn du die möglichkeit hast dass sich jemand kümmert, alle 8 wochen mal n stück schieben (nach vorn oder hinten, damit die reifen bisschen anders stehen als vorher und die bremsen nicht "festbacken" ;) )
decke drüber und gut.

dann sollte auch im winter, oder wann auch immer du ihn wieder anschmeißt, alles reibungslos wieder funktionieren.
Benutzeravatar
Fireproof
Senior
Beiträge: 2623
Registriert: Do 7. Sep 2006, 13:06

Re: Sommerschlaf - Was zusätzlich beachten ?

Beitrag von Fireproof »

wollt ihr ao damit sagen das stoßdämpfer die ich ausgebaut im keller lager schneller altern als wenn gewicht drauf is?

das is quatsch. sonst müssten neue ja auch schon im lager altern da sie komplett ausgefahren sind
Benutzeravatar
DoctorGremlin
Senior
Beiträge: 982
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:50
Kontaktdaten:

Re: Sommerschlaf - Was zusätzlich beachten ?

Beitrag von DoctorGremlin »

Fireproof hat geschrieben:wollt ihr ao damit sagen das stoßdämpfer die ich ausgebaut im keller lager schneller altern als wenn gewicht drauf is?

das is quatsch. sonst müssten neue ja auch schon im lager altern da sie komplett ausgefahren sind
Also jedesmal als ich neue Dämpfer bekommen habe, habe ich die im zusammengefahrenen Zustand erhalten.
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: Sommerschlaf - Was zusätzlich beachten ?

Beitrag von Capu »

Fireproof hat geschrieben:wollt ihr ao damit sagen das stoßdämpfer die ich ausgebaut im keller lager schneller altern als wenn gewicht drauf is?
Genau das ist der Fall, deswegen werden neue Dämpfer von ner Klammer im eingefahrenen Zustand gehalten. Bei dem feilschen um jeden Cent würde man die sonst sicher weglassen...
Benutzeravatar
HoLLe
Senior
Beiträge: 2406
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 14:16

Re: Sommerschlaf - Was zusätzlich beachten ?

Beitrag von HoLLe »

Happy^tRaNcE hat geschrieben:...einer Kunststoff Abdeckung vor Sonnenlicht und Pollenstaub...
ich gehe mal davon aus das der draussen stehen soll bei der aussage.
dann kann ich nur http://permabag.com/ empfehlen.
ist zwar nicht ganz günstig, gibts für drinnen wie draussen.
erfahrungswerte: TOP...hatte das ding einige jahre (für innen).
Benutzeravatar
Fasemann
Senior
Beiträge: 4776
Registriert: Sa 17. Jan 2004, 19:41
Kontaktdaten:

Re: Sommerschlaf - Was zusätzlich beachten ?

Beitrag von Fasemann »

Für die räder kann mann auch Mulden aus harten Styrophor oder Holz machen, da liegt das Gewicht dann auf 3-4 mal so viel Fläche auf wie beim normalen stehen.
Benutzeravatar
Happy^tRaNcE

Re: Sommerschlaf - Was zusätzlich beachten ?

Beitrag von Happy^tRaNcE »

Vielen Dank für die vielen guten Ratschläge von euch.

Leider habe ich keine alten Reifen, die ich für die Zeit drauf machen könnte. Die Idee für die extra Mulden ist eine eigentlich super... nur fehlt mir dazu die Zeit :( . Ich denke da werde ich wohl den Luftdruck der Reifen stattdessen erhöhen müssen. Vielleicht erbarmt sich sogar jemand mein Auto ein kleines Stückchen zu schieben. :)

Für die Abdeckung habe ich mir jetzt schon von ATU so eine komische Kunststoffabdeckung gekauft... ich hoffe, die tut es auch... auch wenn ich eben - natürlich nicht vor dem Kauf - gesehen habe "Nicht geeignet für langfristiges Abdecken" :( . Was mit "langfristig" wohl gemeint ist ?
Antworten