GFK einsatz in Haube - wie?

Alles was nirgendwo anders hinpasst.
Benutzeravatar
The Alchemist
Senior
Beiträge: 3241
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: GFK einsatz in Haube - wie?

Beitrag von The Alchemist »

Kleben ja, Laminieren nein.

Fakt ist, du brauchst ne große klebefläche und nen vernünftigen Karosseriekleber und Senkkopf Poppnieten.
Anderst ist mein Bodykit bzw die verbreiterungen auch nicht fest.
An Kleber empfehle ich einen Würth 2K Karosseriekleber, wie der genau heisst is mir entfallen, schlägt zwar mit 75€/Kartusche EK zu Buche, aber das isser wert! Der hat Glasperlen drinne, damit eine minimale schichtdicke von 0,1mm nicht unterschritten wird und wenn er mal hart ist kannste den nurnoch mit der Flex oder der Feile bearbeiten. Dazu das ganze halt noch vernieten und die kanten am besten auch grad mit dem Kleber verspachteln.

Auf gar keinen Fall solltest du mit Polyesterharz direkt auf blankes blech laminieren. Weil ich das an meinen Kotflügelspitzen gemacht hab konnte ich die Kotflügel letzten winter neu lackieren lassen.
Das Polyesterharz greift das Metall an, da bildet sich dann so ne schwarze schicht und irgenwann löst es sich ab und es kriecht feuchtigkeit rein. Wies dann weitergeht brauch ich denk ich mal nicht näher erläutern.

Machbar isses also, ein größeres Problem für dich ist wahrscheinlich der Tüv. Du hast dann 2 verschiedene miteinander verklebte Materialien im direkten Aufprallbereich, sowas sehen die generell nicht gern. Es könnte sich das GFK bei einem Unfall vom blech lösen und dadurch scharfe Kanten bildet... Fußgängerschutz bla bla bla....

Tüv-technisch wärste wahrscheinlich auf der sichereren Seite wenn du ne GFK-Haube mit Gutachten kaufst und da das Teil einlässt.

...was wiederum auch den Vorteil hätte, das es verbindungstechnisch unkritischer ist, weil das hält ohne großen aufwand auf jeden Fall.

mfg. Flo
Antworten