Mehr Drehmoment durch Steuergerätanpassung?

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
GSI_Rakete

Re: Mehr Drehmoment durch Steuergerätanpassung?

Beitrag von GSI_Rakete »

Für Druck von unten und gleichmässigen Bums bis ca 6500upm kann ich dir den Lexmaul Ansaugkrümmer ans Herz legen.
der schiebt ab 2500 etwas besser an und duie Gasannahme ist viel spontaner als mit dem serienrohr.
alles unter 2000 ist genau wie Serie aber keinesfalls schlechter.
hab mal nen 1600er Astra G gefahren der anfangs nen Original hatte und später nen Dbilas ohne anpassung. der Dbilas war bis 3500 dermassen müde während beim original der motor untenrum deutlich wacher war.
Erst als der Softwarechip reinkam, war das Dbilas Rohr auch untenrum wie Serie. Aber trotzdem nicht mit dem Lexmaul Ram vergleichbar. Das finde ich hat über den gesamten Drehzahlbereich die beste Ausbeute unterum was und obenrum auch noch was.
Die anderen haben alles nur oberhalb von 4500upm.

Bei mir ist durch den entkernten Luftfilterkasten sogar ein kerniges Ansauggeräusch zu hören.
Benutzeravatar
Tigraniac

Re: Mehr Drehmoment durch Steuergerätanpassung?

Beitrag von Tigraniac »

die meinungen sind ja echt schwerst unterschiedlich.... Oo

@ rakete

ok den filterkasten hatte ich jetzt in meiner planung oben vergessen.hätte auch noch einen K&N 57i rumfliegen.
also die RAM ist so gut wie gesichert,die kommt definitiv als erstes rein.
Benutzeravatar
Seejuat

Re: Mehr Drehmoment durch Steuergerätanpassung?

Beitrag von Seejuat »

Tigraniac hat geschrieben:die meinungen sind ja echt schwerst unterschiedlich.... Oo

Es kommt ja auch auf viele Faktoren an.

Im welchem Zustand befindet sich der Motor und wieviel gelaufen etc.

Ein X16XE hat ja auch schon eine etwas andere Charakteristik.

Grundsätzlich gilt: Der X14XE hat wenig Hubraum, daher gibt es nur Power obenrum Punkt. Die anderen Maßnahmen für schnelleres Ansprechverhalten sind nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Der Knackpunkt bei den Motoren ist der Ansaugweg und alles andere kostet richtig Geld und bringt wenig ein.

Es ist und bleibt ein 1,4L
Benutzeravatar
Izelord
Senior
Beiträge: 1545
Registriert: Mo 17. Nov 2003, 19:04

Re: Mehr Drehmoment durch Steuergerätanpassung?

Beitrag von Izelord »

Untenrum für besseren Anzug könnte auch noch in Kombination mit der Ram nen Fächerkrümmmer helfen auc wenn dessen Wirkung hier bezweifelt wird. Aus der Erfahrunng heraus war der bis jetzt immer spürbar.

Das Originale Doppelrohr is eben auch nicht optimal....
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: Mehr Drehmoment durch Steuergerätanpassung?

Beitrag von Blitzcrieg »

@ Tigraniac

Die Frage ist wirklich immer was du haben willst.

Die größte Schwäche der 1,4 16v und 1,6 16v, sprich die größte serienmäßige Drosselung der Motoren, ist der lange Ansaugtrakt.
Der geht vom LuFi Schnorchel über Gummischlauch, unter der Ansaugbrücke verlaufend über nen 180° Bogen rechts im Motorraum in die Drosselklappe, von dort aus noch einen recht langen Weg durch die Ansaugbrücke in den Kopf.
DIe Lexmaul Ram ist in der Tat besser geeignet für den mittleren Drehzahlbereich im Vergleich zu Powerbox oder Dbilas Flowtec, das Ding bügelt jedoch nicht wirklich konsequent diese serienmäßige Drosselung aus, denn die Ansaugwege bleiben damit nach wie vor recht lang.
Zwar hat die Lex Ram ein größeres Volumen, optimierte Ansaugwege im Vergleich zur Serienbrücke usw, der Ansaugweg bleibt jedoch immernoch lang. Die Lex-Ram arbeitet nach dem Prinzip der Resonanzaufladung. Es macht sich also bestimmte Gegebenheiten der Luftströmung zu nutze, um im mittleren bis höheren Drehzahlbereich den Luftsog so auszunutzen, dass mehr Luft einströmen kann.
DIe Ansaugwege bleiben lang, wodurch die Leistung untenrum nicht beeinträchtigt wird. Zwischen 3500-6000 liegt dann mehr Power an. ( 8-10ps)
Da die Länge des Ansaugweges aber nach wie vor eine optimale Zylinderfüllung unter hoher Drehzahl (5500+) verhindert, erreichtm an mit einer Lex Ram niemals soviel maximale Power wie mit einer Mantzelbox oder dem Flowtec Rohr.

Diese verkürzen den Ansaugweg drastisch, bestimmt um 80cm. Resultat ist dann, dass der Luftsog untenrum etwas verschlechtert wird, die Strömung obenrum aber deutlich besser ist. Allerdings liegt hier der spürbare Zuwachs eher bei 4500-7500 an, jedoch in FOrm von 17-20ps. (man merkt, eine Chip Anpassung mit erhöhtem Begrenzer sollte hier schon sein, da Serienbegrenzer bereits bei 6500 einsetzt).

Du musst halt wissen was du willst :)
Zu meinem "Drehmoment untenrum" Setup kannst du natürlich noch die Lexmaul Ram verbauen. Auf der SUche nach Leistung im unteren und mittleren Bereich wäre das eine gute Alternative !

Allerdings würde der Motor damit immernoch "hinter seinem wahrem Potenzial hinterherlaufen", ich will es mal so ausdrücken.
Ich persönlich habe mich halt an die geringe Leistung untenrum gewöhnt. Sie reicht aus um im Alltag spritsparend und flott im Verkehr mitzuschwimmen.
Wenn ich es mal wissen will, schalte ich halt zwei Gänge runter, und dann wird's laut, und dann gehts vorwärts. Ich finde wenn man das weiss, und wenn man sich dran gewöhnt hat, ist das auch kein Problem mehr.
Ich brauch keinen TDI der mir durch enormes Drehmoment bei 1900 u/min in den Rücken drückt, und mir suggeriert dass der somit enorm Schub hat, was letztlich garnciht unbedingt der Fall ist.
Mir kommt es mittlerweile darauf an das bestmögliche aus einem Serienmotor herauszuholen, und da ist die Lexmaul Ram meiner (!) Meinung nach halt nicht konsequent genug.

Ich denke für deine Ansprüche könnte sie jedoch ganz gut sein. Ich würde sie dann aber ohne Sportnocken fahren, da Sportnocken auch wiederum nur weitgehend auf Zuwachs obenrum ausgelegt sind, zum Preis der Leistung untenrum.
Sportnocken arbeiten auch erst richtig gut wenn der Ansaugtrakt eine schnelle Strömung ermöglicht, was erst mit Flowtec oder Powerbox der Fall wäre.
SPrich, zb eine 264° Sportnocke von Risse-Motorsport würde dir mit Lexmaul Ram vielleicht 6-7ps Zuwachs bringen, mit Powerbox/flowtec jedoch 10-11ps. Das volle Potenzial der Nocke entfaltet sich also erst, wenn auch der Ansaugtrakt dazu passt.

scheiße, schon wieder ein Roman geworden ;)
Benutzeravatar
Tigraniac

Re: Mehr Drehmoment durch Steuergerätanpassung?

Beitrag von Tigraniac »

hat grad 111.000 runter. bis dato keinerlei probleme gehabt. ne neue zündbox und nen satz neue zündkabel hat er vor kurzem bekommen. näheres kann ich nicht dazu sagen.

@ crieger

deine romane sind aber für leute mit begrenztem motorenhorizont sehr gut verständlich :) nochmals danke!

ok ganz zwei linke hände hab ich nicht,also wäre eine saugwegverkürzung ratsam und auch für mich machbar denke ich. kleine tips wie das am besten geht?

edit: ok ich habe soeben eine fast neue Lex Ram für 290 gekauft :D
Benutzeravatar
umbri
Senior
Beiträge: 519
Registriert: Sa 10. Jun 2006, 14:54
Kontaktdaten:

Re: Mehr Drehmoment durch Steuergerätanpassung?

Beitrag von umbri »

Tigraniac hat geschrieben:edit: ok ich habe soeben eine fast neue Lex Ram für 290 gekauft :D
glückwunsch dann erkennt man dich in zukunft mit dem grinsen im gesicht
Benutzeravatar
Green-Tiger
Senior
Beiträge: 4449
Registriert: Sa 1. Mär 2008, 23:36
Kontaktdaten:

Re: Mehr Drehmoment durch Steuergerätanpassung?

Beitrag von Green-Tiger »

Viel Spaß eim einbau. Das ist nen echtes Gefriemel. Die Muttern unter der Ansaugbrücke zu befestigen war mit das Schlimmste. Glaub 2 oder 3 Muttern sind bei dem versuch runter gefallen. :D Dann musste auch wirklich drauf achten, das du den Gummischlach bei der Drosselklappe richtig drauf kriegst. Hatte das Problem, das sich das irgentwie gelöst hatte und der dann Falschluft gezogen hat. ;)

Ansonsten ist der Einbau recht einfach.
Benutzeravatar
Tigraniac

Re: Mehr Drehmoment durch Steuergerätanpassung?

Beitrag von Tigraniac »

umbri hat geschrieben:glückwunsch dann erkennt man dich in zukunft mit dem grinsen im gesicht
ich wills hoffen :D

@ green

du bist schon der zweite der mir das sagt Oo werd mich am wochenende mal in ruhe daran begeben.
Benutzeravatar
Pöni
Senior
Beiträge: 2342
Registriert: Sa 11. Jun 2005, 17:46

Re: Mehr Drehmoment durch Steuergerätanpassung?

Beitrag von Pöni »

Gruppe A ist eigendlich fast Pflicht, wenn was am Motor gemacht wird. Wie sollen sonst die Abgase der Mehrleistung hinten wieder raus kommen.

Da würde ich zur DSOP raten. Die 60mm innen haben inzwischen die meissten guten. Bei DSOP gibts dann aber weniger Probleme, wenn Du später nochmal Leistung willst und auf 2,0 umbaust.
Antworten