Warum so krasse Nocken ? Der 1.4 16v ist von Haus aus doch untenrum ohnehin schon eher schwächlig.
Ich fahr 260° Dbilas Wellen mit 9,5mm Hub max und 0,8mm Hub im OT, Spreizung 110°.
In Kombi mit meinem sonstigen Setup (Mantzel Powerbox) zieht der Motor so locker bis 7500 durch ohne einzubrechen.
Was willste da mit wilden 298° Nocken, die dir untenrum alle Leistung klauen ?
Zudem laufen solche NOcken in dem ansonsten serienmäßigen Motor ohnehin nur auf 60% Potenzial, da die serienmäßige Ansaugbrücke die größte Drosselung für den Motor darstellt.
Der ganze Ansaugweg ist zu dünn, zu verwinkelt und vor allem zu lang.
die 500€ für Nocken legst du besser für eine Powerbox, ein Dbilas Flowtec Saugrohr oder ein vergleichbares Produkt (Kreis, Risse-Motorsport, Sachen aus Großbritannien) hin. Das bringt mehr fürs Geld.
Die serienmäßigen Nockenwellen sind ausreichend für ein Drehzahlband bis 7000 u/min.
Chip is aber in Kombi mit einem der Saugrohre ne gute Sache, aber nix von der Stange oder gar von ebay kaufen. Die Software sollte dann passend für die neuen Gegebenheiten sein, und auch der Drehzahlbegrenzer sollte auf 7200-7500 hochgesetzt werden.
Denn mit einem kurzen Saugrohr kommt erst ab 5500 so richtig Wind ins Segel, da ist es nachteilig wenn bei 6500 der Serien Begrenzer reinknallt.
Gute Sachen gehen da so ab 250-300€ los. Alles darunter ist unseriös. Adressen für Software Optimierung sollten sich heir sichelrich per Suche finden lassen.
Also wie gesagt, Nocken würde ich eher später machen. Erst an der Ansaugbrücke ansetzen. Dann am besten abstimmen lassen/chiptunen, oder aber doch noch Nocken hinterher (256° oder 264° Risse/Schrick, oder vergleichbares von Dbilas, Catcams usw...) und dann erst abstimmen/chippen lassen.
Wichtig ist, am Schluss chippen lassen, wenn man sein WUsnch Setup verbaut hat, damit die Software dann auch darauf passt.
Gruppe-A Auspuff ab Kat und ein 200 Zeller Metallkat schaden auch nicht. Dazu den Filterkasten von Resonanzrohren befreien, Sportfilter Matte rein, und gut.
Ich bin letzte Saison den x14xe auf 125ps gefahren. Der ging echt gut für 1,4 liter. Ein 150ps Golf4 GTI war bis 140 kmh gleichauf.
Setup kannste der Video Beschreibung entnehmen.
Im Oktober 09 ist mir dann leider das Tuning-Steuergerät kaputtgegangen, seitdem fahre ich leider gezwungenermaßen mit Seriensoftware, was ein Weltenunterschied ist wenn man Saugrohr + Nocken verbaut hat.
Hier das Video:
http://www.youtube.com/watch?v=m9Ru784vClU
0-100 so 8,6 sekunden, was schon sauber ist, verglichen mit dem Serienwert 10,8s.
Zu der Sache mit deinen Bedenken.
Kommt ganz auf den Zustand des Motors an und ist nicht an der Laufleistung messbar.
Der Motor sollte noch gute Kompression haben und nicht zuviel Öl brauchen (unter 500ml auf 1000km sollten es sein), und ansonsten auch unauffällig gut funktionieren, dann steht dem TUning an und für sich nix im Weg. Ich find 127.000km auch nich sonderlich viel, kommt halt auf die Pflege an.
Wenn du den Motor beanspruchst, gerade den kleinen Ecotec 16v, pack gutes Öl rein. Das hat bei mir enorm geholfen, und ist viel sicherer was thermische Belastung und Schmierfilm-Stabilität angeht. Ich empfehle ein gutes 5w40 Vollsynthetik.
Günstig gibts das zb von ad oder meguin, 30€ für 5 Liter.
Das hält die enorme Hitze aus die im Ecotec gern mal entsteht, und hat super Schmiereigenschaften auch im Hochdrehzahlbereich.
Ansonsten würde ich mir nicht zuviele Sorgen machen.