Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
alle 1000 km das hier rein macht´s AGR auch rein
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
einmal direkt nachn kauf damals bei meinem x14xe gewechselt weil es unrettbar war und dann 60tkm gefahrn ohne probleme mitn astra bis jetzt ebenfalls keine probleme.
edit: nach den 60tkm corsa geschlachtet nicht das jemand denkt das es dann kaputt war.
edit: nach den 60tkm corsa geschlachtet nicht das jemand denkt das es dann kaputt war.
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Raser16V hat geschrieben:Dann ist dein FOH ..... ofiziell gab es die Blinddichtung nur für astra G da dort das AGR rausprogrammiert werden kann.
Macxht was ihr wollt. Ich habe gute Erfahrungen mit einem gereinigten AGR gemacht bei meiner Ma am Corsa sowie beim Tigra eines Bekannten. In meinem Corsa ist seit 97 und 230tkm das gleiche AGR drin ohne Mucken zu machen. Was macht ihr nur? Ich mußte es auch nur einmal beim corsa meiner Ma reinigen, vor zig Jahren. Seitdem ohne Probleme trotz Kurzstreckenbetrieb. Im Omega mußte ich auch nie dran. Also entweder stimmt eure Fahrweise nicht oder ihr habt nur Pech.
MFG Bernd
was ich mache? gute frage. ichab nen corsa x14sz. knapp 500tkm. erste agr. dann nen astra 225tkm erstes agr. und nen astra 190 tkm erstes agr. beim tiggi isses halt etz hin. aber ich seh nicht ein für ein unnötiges teil soviel geld auszugeben und mich dann beim einbau auch noch so zu plagen nur damit ich wenn ich pech hab das in drei monaten wieder mache. die 16v sind bekannt dafür das sie öl schlucken wenn sie viele km haben. ergo geh ich dem ärger halt ausm weg

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Um Bernds Satz mal zu vollenden... Dann ist dein FOH falsch informiert! und das Motoren mit hoher Kilometer Leistung automatisch viel Öl "fressen" ist definitiv eine Falschaussage. Ich kann dir X14XE, X16XE und X18XE(1) zeigen die trotz 250tkm und mehr, weniger als 0.5l Öl pro 10tkm "verbrauchen"... Es kommt immer drauf an wie man mit nem Motor umgeht.Ossi hat geschrieben:war heut auch mal beim foh wegen AGR. direkt angesprochen auf die stillegung bekam ich folgende antwort:
-stillegen ist beim tiger die sinnvollste lösung. grad weil die meisten schon eine hohe laufleistung haben und dadurch auch meist öl verbrennen.
Es wird ein AGR-Fehler kommen (imho "AGR Position"), nix mit 4-fach Treibermodul oder so... Kommt durch den stärkeren Druckverlust im Saugrohr, welches vom MAP Sensor "überwacht" wirdOssi hat geschrieben:-MKL kommt nur im schubbetrieb auf der autobahn weil des ding nur übers saugrohr getestet wird. hinterlegt wird ein fehler namens 4fachschrittsteller (sofern ich das noch richtig im kopf hab) der motor geht ausdrücklich NICHT in den notlauf
Das geht nicht aus wenn Leistung benötigt wird, das AGR war von je her nur für den Teillastbetrieb vorgesehen...Ossi hat geschrieben:- laut seiner aussage keine heißere verbrennung da das ding eh abgeschaltet wird wenn leistung benötigt wird
- ebenfalls keinerlei schlechteren abgaswerte da lt. opel das agr nicht hauptsächlich wegen der abgasnormen verbaut wurde sondern hauptsächlich die aufgabe hat den spritverbrauch im teillastbereich zu senken. obs was bringt sei dahin gestellt.
Eher im Gegenteil, es wird minimal Leistung kosten... Stichwort Saugverlust...Ossi hat geschrieben:- ebenfalls bringt das stillegen aber auch keine leistungssteigerung wie schon gemutmaßt wurde. bestenfalls ein etwas besseres ansprechverhalten.
Sehr oft treten AGR Probleme bei Fahrern mit digitaler Fahrweise auf...
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Genau kommt Fehler 43 bzw. 0400 (je nachdem ob 2- oder 4-stellig) "Lineares AGR System"Capu hat geschrieben: Es wird ein AGR-Fehler kommen (imho "AGR Position"), nix mit 4-fach Treibermodul oder so... Kommt durch den stärkeren Druckverlust im Saugrohr, welches vom MAP Sensor "überwacht" wird
"AGR Position" kommt wenn der Kolben des AGR sich nicht bewegt weil verklemmt oder durch falsche Stillegungsplatte (ohne Loch) am bewegen gehindert.
Ich hab allerdings auch schon von "4-fach Treibermodul" gehört, allerdings nicht bei stillgelegtem, sondern tatsächlich bei defektem AGR. Was dann allerding da defekt ist weiß ich nicht.
gruß Acki
- Astraracer87
- Senior
- Beiträge: 487
- Registriert: Di 15. Dez 2009, 19:03
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Das 4 Fachtreibermodul ist eine Endstufe im Steuergerät die die Aktoren ansteuert. Daher kann es zB sein wenn ein Aktor klemmt das dieser Fehlercode gesetzt wird. Es heißt aber nicht das das Steuergerät zwingend defekt ist es kann auch sein das ein Aktor defekt ist.
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Wie wäre der fehler zu beheben? durch agr-tausch ja dann wohl kaum?Astraracer87 hat geschrieben:Das 4 Fachtreibermodul ist eine Endstufe im Steuergerät die die Aktoren ansteuert. Daher kann es zB sein wenn ein Aktor klemmt das dieser Fehlercode gesetzt wird. Es heißt aber nicht das das Steuergerät zwingend defekt ist es kann auch sein das ein Aktor defekt ist.
- Astraracer87
- Senior
- Beiträge: 487
- Registriert: Di 15. Dez 2009, 19:03
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Kommt auf den Fehler an. Nur 4 Fach Treiber Modul kann von einem Aktor ausgelöst werden (hatte ich zB schon mal bei einem Leerlaufsteller) und es kann aber auch die Endstufe im Steuergerät defekt sein, was ich auch schon mal hatte. Das lässt sich aber mittels stellgliedtest herausfinden.
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
ach so ein aktor liegt aber immer im bauteil selbst?
- Astraracer87
- Senior
- Beiträge: 487
- Registriert: Di 15. Dez 2009, 19:03
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Ein Aktor ist ein Leerlaufsteller zB oder ein AGR einer der was tut ein Akteur könnte man sagen 
