V6 von Lomcowak (neue Details)

Community-Mitglieder stellen ihre Umbauten vor - nur für Corsas & Tigras

Moderatoren: HoLLe, TwoBeers

Benutzeravatar
c20xe Lexmaul Ram
Senior
Beiträge: 1662
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:28

Re: V6 von Lomcowak (neue Details)

Beitrag von c20xe Lexmaul Ram »

Es geht. Im Moment is es zwar warm in der Halle,
aber da kann man sehr gut mit gemischtem Bier gegenan kämpfen.

Beim Auto weiß ich es noch nicht genau. Lief ja bis jetzt noch nicht, und is mein erster B Corsa V6,den ich baue.
Habe aber einen Kühler vom 1,7er Diesel mit Klima verbaut,der von der Stärke und von der Netzgröße mit nem normalen Corsa Kühler absolut nicht vergleichbar ist. Dazu ein blasender Spal-Lüfter, und ein Externer Ölkühler.
Die gleiche Kombi hatte ich im G Astra genauso verbaut. Da hatte ich nie thermische Probleme. Das Auto selber is zwar größer, aber die Luftzufurh mit der TQP-Front is nicht wirklich größer. Oben is der eh schon kleine Kühlergrill nur im unteren Bereich offen, wo der Corsa komplett frische Luft bekommen kann. Dafür is der Astra unterhalb etwas größer. Ich denke unterm Strich sollte etwa die gleiche Frischluft dran kommen,wie beim Corsa.
Sollte es doch etwas knapp werden, kommt ein Tropen-Thermostat und ein anderer Thermoschalter rein. Aber ich denke,dass das auch so vernünftig laufen wird.

So.
Kühler,die zweite...

Die Front is jetzt zusammen. Is alles recht eng dahinter, aber soweit überall noch ausreichend Platz vorhanden. Die originale Optik bleibt voll erhalten.
Auf dem einen Foto kann man den Ölkühler sehen,der mittig hinter der Öffnung sitzt.
Mit den Scheinwerferblenden weiß ich noch nicht genau. Das werd ich mir nochmal ansehen,wenn der Wagen fertig auf dem Boden steht.

Bild
Bild
Bild
Bild

Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
kai9r
Senior
Beiträge: 3226
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:34
Kontaktdaten:

Re: V6 von Lomcowak (neue Details)

Beitrag von kai9r »

Diese Blenden haben mir am Corsa B noch nie gefallen. Ich würde sie weglassen.
Benutzeravatar
corsatobi
Senior
Beiträge: 1211
Registriert: Di 7. Dez 2004, 09:25
Kontaktdaten:

Re: V6 von Lomcowak (neue Details)

Beitrag von corsatobi »

c20xe Lexmaul Ram hat geschrieben:Es geht. Im Moment is es zwar warm in der Halle,
aber da kann man sehr gut mit gemischtem Bier gegenan kämpfen.

muhaha ich lag erstmal flach gerade :D

falls doch das auto auch an hitzeproblemen leiden sollte...ich hab da für meinen mal nen kühler anfertigen lassen,adresse könnt ich vermitteln
ist vollkupfer hochleistungsnetz,netzmaß wie corsa mit klima aber in 50mm dicke, mit messingkästen:
die bilder sind var.1 vorm ersten anpassen, haltenasen wurden anschließend/werden gerade noch versetzt, damit er voll untern schlossträger passt:

Bild

Bild

mfg tobi
Benutzeravatar
c20xe Lexmaul Ram
Senior
Beiträge: 1662
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:28

Re: V6 von Lomcowak (neue Details)

Beitrag von c20xe Lexmaul Ram »

Ich denke,dass das so funktionieren wird,da ich das ganze auch so im Astra gefahren bin.
Aber falls es Probleme geben sollte, werd ich auf dein Angebot gerne zurück kommen.
Danke

Seit zwei Tagen geht mir die Karre tierisch auf den Sack...

Wollte den Motor gestern das erste mal starten. Aber das Ding will nicht.

Es is soweit alles sauber angeklemmt. Aber er will trotzdem nicht. Kein Zündfunke vorhanden, und die Benzinpumpe läuft auch nicht.
Beides gibt das Steuergerät irgendwie nicht frei.

Der Kabelbaum is aus nem Schaltwagen

Motorkontrolleuchte leuchtet bei Zündung. Wegfahrsperre hat er ja noch nicht.
Steuergerät hat Dauerplus,und ordentlich Zündungsplus.
Das Rot-Blaue,was vom Spritpumpenrelais kommt is direkt ans Pluskabel der Spritpumpe angeschlossen.
Motor hat dick Masse.
Kraftstoffpumpenrelais is nagelneu original Opel
Das Relais schaltet in der ersten Stufe beim einschalten der Zündung.
wenn man die zweite Stufe überbrückt,läuft auch die Benzinpumpe und fördert Sprit nach vorne.
Beim orgeln liegen aber gerade mal 0,4Volt an der Pumpe an. Er merkt also irgendwie,dass man orgelt. Schaltet aber keinen Strom dzum Relais durch.

Den Kurbelwellensensor hab ich mal mit dem Multimeter gemessen,während des orgelns. Der Wert schwankt grob zwischen 0,5 und 2 K-Ohm. Is auch nur ein billiges Multimeter. Aber man sieht,dass er arbeitet.

Klopfsensor und Leerlaufsteller sind von den Steckern her nicht vertauscht.

Dan haben wir noch alle Kabel vom Motorsteuergerät zu den einzelnen Komponenten und untereinander die Leitungen auf Durchgang geprüft. Kabelbruch kann man ausschließen.

Überprüft wurden folgende Kabel:
Zündmodul
Zündspule
Wassertemperatursensor
Lmm
Beide Klopfsensoren
Kurbelwellensensor
Leerlaufsteller
...

Hab auch schon so unsinnige Dinge wie den Lmm getauscht,weil ich gerade zufällig noch einen da hatte.
Strom liegt bei allen Komponenten an. Der Motor is quasi in Bereitschaft. Aber irgendwie gibt das Steuergerät kein Signal zum Starten an die Zündung und ans Spritpumpenrelais.

Im Moment bin ich fast der Meinung, dass ich einfach mal Steuergerät,Zündmodul,Zündspule und Kurbelwellensensor nacheinander tauschen muß, um den Fehler zu finden.

Angeblich soll der Motor ja nach dem alle Neuteile verbaut wurden im F Astra kurz ein paar mal warmgelaufen sein.
Davon gehe ich aber mittlerweile nicht mehr aus. Denn der Stecker vom Klopfsensor und dem Leerlaufsteller waren vertauscht, womit der Motor aus eigener Erfahrung beim Auto des Kumpels definitiv nicht anspringt.

Die verbauten Zündkerzen sind nicht einfach nur neu. Sie sind sowas von neu, dass sie so aussehen,als wären sie gerade aus der Verpackung geholt. Nach mehrmaligem Warmlaufen lassen müßte man zumindest einen Hauch an den Kerzen sehen.

Deswegen gehe ich davon aus,dass ein elektrisches Bauteil am Motor einfach defekt is. Hab jetzt alles probiert,was mir eingefallen is.

Falls jemand noch ne gute Idee, oder sogar ein paar Ersatzteile vom Motor (ohne Wegfahrsperre) hat, bitte her damit.

Danke!

Gruß Rene
Benutzeravatar
corsatobi
Senior
Beiträge: 1211
Registriert: Di 7. Dez 2004, 09:25
Kontaktdaten:

Re: V6 von Lomcowak (neue Details)

Beitrag von corsatobi »

Fang mit dem kw Sensor an. Sieht stark danach aus
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9379
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: V6 von Lomcowak (neue Details)

Beitrag von Raser16V »

c20xe Lexmaul Ram hat geschrieben:
Wollte den Motor gestern das erste mal starten. Aber das Ding will nicht.

Beides gibt das Steuergerät irgendwie nicht frei.

Der Kabelbaum is aus nem Schaltwagen

Motorkontrolleuchte leuchtet bei Zündung. Wegfahrsperre hat er ja noch nicht.
Ist der Motor aus nem Omega oder woher, weil der x25xe hat ne WFS, dann würde aber auch die MKL blinken.

Im ersten Moment KW Sensor, aber dann sollte er sich nen ersatzwert vom NW Sensor holen. Klemm mal den KW Sensor ab und starte, dann muß er nach etwas orgeln kommen.

Wenn nicht hast du ein anderes Problem. Steuerzeiten io?

MFG Bernd
Benutzeravatar
Sidt328

Re: V6 von Lomcowak (neue Details)

Beitrag von Sidt328 »

Gerade mal im netz geguckt. Den x25xe gab es doch gar nicht ohne wfs????

Nicht das du dich mit dem c25xe vertuhst. Den gab es glaub ich auch ohne Wfs.
kontrolliere mal ob du dauer plus und zündungsplus richtig verlegt hast.

Hatte es mal das bei einem x20xev umbau das stg immer dauerplus hatte. Da sprang er dann auch nicht an.
Benutzeravatar
c20xe Lexmaul Ram
Senior
Beiträge: 1662
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:28

Re: V6 von Lomcowak (neue Details)

Beitrag von c20xe Lexmaul Ram »

Es ist ein C ohne Wegfahrsperre. Hätte auch keinerlei Kabel zur Verfügung, die ich zum Ansteuern für den Imobiliser bräuchte.

Bist du dir sicher,dass er auch ohne Kurbelwellensensor anspringt? Beim X20XEV, beim C20XE x12xe und beim 2,2er is er ohne Kurbelwellensensor komplett tod. Is dort der einzige ausschlaggebende Sensor fürs Steuergerät,damit er zum anspringen erkennt,dass sich die Kurbelwelle dreht.

Kabel sind alle gewissenhaft angeklemmt. alles gefühlt schon tausend mal kontrolliert. Steuerzeiten passen auch.

Ich tendiere im Moment entweder zum Kurbelwellensensor, oder zum Zündmodul. Hab aber keine Ahnung,wie ich das kontrollieren kann,ohne es auszutauschen.
Benutzeravatar
corsatobi
Senior
Beiträge: 1211
Registriert: Di 7. Dez 2004, 09:25
Kontaktdaten:

Re: V6 von Lomcowak (neue Details)

Beitrag von corsatobi »

Miss mal den Widerstand des kw Sensors in ruhe.
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9379
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: V6 von Lomcowak (neue Details)

Beitrag von Raser16V »

c20xe Lexmaul Ram hat geschrieben:Es ist ein C ohne Wegfahrsperre. Hätte auch keinerlei Kabel zur Verfügung, die ich zum Ansteuern für den Imobiliser bräuchte.

Bist du dir sicher,dass er auch ohne Kurbelwellensensor anspringt?
Achso, weil du hast den Motor doch aus dem Omega rausgeholt. Weil in dem gab es nur dn x. Hast die Elektronik vom C dran.

Also beim x glaube ich schon, kann mich aber täuschen. Beim c bin ich nicht sicher. Aber ich denke nicht da er die gleiche Motronic wie der C20XE hat. Die M2.8.

Da aber schon kein Saft bei der Spritpumpe kommt schliesse ich das Zündmodul aus.
Nach dem orgeln les mal den FC aus. Wenn der FC 19 drin ist, ist der KW Sensor im Sack.

MFG Bernd

Edit: Grad nachgeschaut, selbst der x läuft ohne KWS nicht. Weil:
Ersatzwert:
Kein Ersatzwert. Für die Gemisch- und Bedarfsadaption werden aktuelle Werte verwendet und für die Leerlaufregelung und Kennlinienadaption werden Neutralwerte verwendet.
Selbst der c hat dies so, wie ich es oben schon vermutet habe. Motronic M2.8 wie C20XE.

MFG Bernd
Antworten