1.7 dti probleme
Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe
- blackdevil
- Senior
- Beiträge: 484
- Registriert: Mi 22. Mär 2006, 16:27
- Kontaktdaten:
Re: 1.7 dti probleme
Das sind ja soll und ist 100kpa auseinander das kann nicht sein.
Op Com misst mehrere Drücke. Einmal deinen Umgebungsluftdruck der bei knapp einem Bar liegt, dann den soll welcher immer in Abhängigkeit der aktuellen geforderten Leistung steht und einmal den Absoluten Druck. Das sind Umgebungsluftdruck und Ladedruck zusammen. Einfach 100kpa abziehen und alles stimmt wieder.
Ein bar soll und 2 bar ist dann währe dein Motor schon lange über den Jordan gegangen.
Welche Spannung Mist der alte Sensor ?
Op Com misst mehrere Drücke. Einmal deinen Umgebungsluftdruck der bei knapp einem Bar liegt, dann den soll welcher immer in Abhängigkeit der aktuellen geforderten Leistung steht und einmal den Absoluten Druck. Das sind Umgebungsluftdruck und Ladedruck zusammen. Einfach 100kpa abziehen und alles stimmt wieder.
Ein bar soll und 2 bar ist dann währe dein Motor schon lange über den Jordan gegangen.
Welche Spannung Mist der alte Sensor ?
1.7 dti probleme
1. Stecker vom Ladedrucksensor abziehen und Zündung einschalten und Spannung messen zwischen Kl 1 und Masse Prüfen. Spannung soll im Wert zwischen 4.8 und 5.2V liegen.
Ergebnis
2. Masseverbindung prüfen.
Zündung einschalten und Spannung zw. Kl. 3 und Masse prüfen.
Spannung soll zwischen 0 und 0.2V liegen
Ergebnis
3. Durchgang an Kl 2 prüfen.
Widerstand zwischen Kl 2 und Kl 22 am Motorsteuergerät prüfen.
Beträgt der Wert weniger als 1 Ohm?
Ergebnis?
Je nachdem setz ich dir dann eine Prüfliste zusammen.
Ergebnis
2. Masseverbindung prüfen.
Zündung einschalten und Spannung zw. Kl. 3 und Masse prüfen.
Spannung soll zwischen 0 und 0.2V liegen
Ergebnis
3. Durchgang an Kl 2 prüfen.
Widerstand zwischen Kl 2 und Kl 22 am Motorsteuergerät prüfen.
Beträgt der Wert weniger als 1 Ohm?
Ergebnis?
Je nachdem setz ich dir dann eine Prüfliste zusammen.
Re: 1.7 dti probleme
Erfahrungsgemäß hängt dieser Fehler häufig an einer Undichtigkeit im Unterdrucksystem oder das Ladedruckregelventil hat einen weg.
Schau mal nach, ob deine Unterdruckschläche alle dicht sind... nach dem Alter werden die gerne porös oder ein Marder....
Gruß, Tobi
Schau mal nach, ob deine Unterdruckschläche alle dicht sind... nach dem Alter werden die gerne porös oder ein Marder....
Gruß, Tobi
Re: 1.7 dti probleme
@Blackdevil:
Die LOG-Dateien vom alten Sensor zeigen das gleiche Ergebnis, es scheint also nicht am Sensor zu liegen.
@fabrim:
Danke für Deine ausführliche Erklärung, ich fürchte nur, mir fehlt dafür leider das entsprechende Mess-Equipment, um der Sache so sehr auf den Grund zu gehen.
@Tobi:
Welche Schläuche wären das denn alles? Einmal vom Eingang bis zum Ausgang?!
Was mich so wundert, ist, dass der Kleine weder in den Notlauf geht, noch, dass der Verbrauch nennenswert ansteigt. Falsch anschließen kann man den Stecker an den Sensor ja nicht, daher frage ich mich wirklich, wieso mir das Opcom so einen Quark auswertet
Gruß
Ralf
Die LOG-Dateien vom alten Sensor zeigen das gleiche Ergebnis, es scheint also nicht am Sensor zu liegen.
@fabrim:
Danke für Deine ausführliche Erklärung, ich fürchte nur, mir fehlt dafür leider das entsprechende Mess-Equipment, um der Sache so sehr auf den Grund zu gehen.
@Tobi:
Welche Schläuche wären das denn alles? Einmal vom Eingang bis zum Ausgang?!
Was mich so wundert, ist, dass der Kleine weder in den Notlauf geht, noch, dass der Verbrauch nennenswert ansteigt. Falsch anschließen kann man den Stecker an den Sensor ja nicht, daher frage ich mich wirklich, wieso mir das Opcom so einen Quark auswertet

Gruß
Ralf
1.7 dti probleme
Ein normales Multimeter reicht aus.
Schau nach den unterdruckschläuchen die zum Turbolader gehen. Bei einer Undichtigkeit z. B. im ansaugschlauch sollte er in den notlauf gehen. So zumindest beim Z19DTH bei einem Riss im schlauch.
Schau nach den unterdruckschläuchen die zum Turbolader gehen. Bei einer Undichtigkeit z. B. im ansaugschlauch sollte er in den notlauf gehen. So zumindest beim Z19DTH bei einem Riss im schlauch.
Re: 1.7 dti probleme
Die Unterdruckschläuche hängen alle zusammen ( AGR und TURBO) Interessant sind die Schläuche alle bei diesem Alter. Meine sind teils so porös gewesen, dass sie selbst eingerissen sind. Ich hab jetzt einfach mal alle getauscht und fertig.
Es geht von der Lima nach oben übern Motor, dann hinterm/überm Motor verzweigt sich das Ganze und geht zum Ladedruckregelventil und AGR-Regelventil. Dann jeweils von den Ventilen zu Turbo bzw. AGR.
Bist du schon weitergekommen bei deiner Suche?
Gruß, Tobi
Es geht von der Lima nach oben übern Motor, dann hinterm/überm Motor verzweigt sich das Ganze und geht zum Ladedruckregelventil und AGR-Regelventil. Dann jeweils von den Ventilen zu Turbo bzw. AGR.
Bist du schon weitergekommen bei deiner Suche?
Gruß, Tobi
Re: 1.7 dti probleme
Hallo Leute,
sorry für die späte Rückmeldung. Der Billig-Ladedrucksensor von Ebay war schuld, der hat dauernd die MKL provoziert. Ich hatte mir dann nochmal einen gebrauchten Original-OPEL LDS besorgt, und schon war die Fehlermeldung weg und ist seitdem auch nicht wieder aufgetaucht.
Nochmal vielen Dank an alle für die Hilfestellung, jetzt kann ich die 400.000 wieder beruhigt angehen...
Ralf
sorry für die späte Rückmeldung. Der Billig-Ladedrucksensor von Ebay war schuld, der hat dauernd die MKL provoziert. Ich hatte mir dann nochmal einen gebrauchten Original-OPEL LDS besorgt, und schon war die Fehlermeldung weg und ist seitdem auch nicht wieder aufgetaucht.
Nochmal vielen Dank an alle für die Hilfestellung, jetzt kann ich die 400.000 wieder beruhigt angehen...

Ralf
Re: 1.7 dti probleme
Unfassbar wie oft ich nun von "Fehlern" gelesen habe, die nur durch Billigzeug zustande kamen...
Danke für deine Rückmeldung - sehr interessant.
Danke für deine Rückmeldung - sehr interessant.
Re: 1.7 dti probleme
Hallo ich habe das gleiche Probleme. Ladedruck IST-Wert ist höher als SOLL-Wert.
IST-Wert: 200kpa
SOLL-Wert: 100kpa
(bei ausgeschaltetem Motor!!!)
Habe mir auch ein billig Ladedrucksensor gekauft. Das wird wohl das Problem sein.
Danke ralle67!!! Jetzt weiß ich das es definitiv an diesem Schrott Ladedrucksensor liegt!!!
Habe den billigen Ladedrucksensor bei expressauto24 bestellt. (Nur so zur Info)
Es handelte sich um den Ladedrucksensor: 16235939
Wenn man diese Ladedrucksensoren auf macht. Ist ein Widerstand zu sehen. Wenn ich einen Widerstand einsetze der doppelt so groß bzw. um die Hälfte kleiner ist, ändert sich dann der gemessene Ladedruck? Hat das schon mal jemand probiert?
Wenn das so wäre, dann wären ja die "billig" Ladedrucksensoren keine schlechte Alternative zu den Teuren. Einfach anderen Widerstand einlöten und das Ding funktioniert.
Sobald ich einen anderen Ladedrucksensor habe werde ich das ausprobieren und melde mich dann zurück.
Kann man gebrauchte Ladedrucksensoren sorgenfrei bei Ebay kaufen? Funktionieren die?
IST-Wert: 200kpa
SOLL-Wert: 100kpa
(bei ausgeschaltetem Motor!!!)
Habe mir auch ein billig Ladedrucksensor gekauft. Das wird wohl das Problem sein.

Danke ralle67!!! Jetzt weiß ich das es definitiv an diesem Schrott Ladedrucksensor liegt!!!
Habe den billigen Ladedrucksensor bei expressauto24 bestellt. (Nur so zur Info)
Es handelte sich um den Ladedrucksensor: 16235939
Wenn man diese Ladedrucksensoren auf macht. Ist ein Widerstand zu sehen. Wenn ich einen Widerstand einsetze der doppelt so groß bzw. um die Hälfte kleiner ist, ändert sich dann der gemessene Ladedruck? Hat das schon mal jemand probiert?
Wenn das so wäre, dann wären ja die "billig" Ladedrucksensoren keine schlechte Alternative zu den Teuren. Einfach anderen Widerstand einlöten und das Ding funktioniert.
Sobald ich einen anderen Ladedrucksensor habe werde ich das ausprobieren und melde mich dann zurück.
Kann man gebrauchte Ladedrucksensoren sorgenfrei bei Ebay kaufen? Funktionieren die?
Re: 1.7 dti probleme
Moin.
Nein, einen anderen Widerstand einlöten geht nicht so mal eben.
Da ist ja noch ein weiterer variabler Widerstand eingesetzt (irgendwas mit einer Membran über Schleifer), der mit dem festen Widerstand ein Netzwerk gibt.
Also das ist Murks da rumzulöten.
Gebrauchte bei Ebay zu kaufen halte ich ebenfalls für keine gute Idee.
In ein Auto gehört meiner Meinung nach ein neues Markenbauteil, fertig.
Nein, einen anderen Widerstand einlöten geht nicht so mal eben.
Da ist ja noch ein weiterer variabler Widerstand eingesetzt (irgendwas mit einer Membran über Schleifer), der mit dem festen Widerstand ein Netzwerk gibt.
Also das ist Murks da rumzulöten.
Gebrauchte bei Ebay zu kaufen halte ich ebenfalls für keine gute Idee.
In ein Auto gehört meiner Meinung nach ein neues Markenbauteil, fertig.