
von DarkDevil666 (Vorbereitung: Auspuff umschweißen auf Gr.A durchgehend)
Re: von DarkDevil666 (Vorbereitung: Auspuff umschweißen auf Gr.A durchgehend)
Na da hat sich doch das WIG-Gerät gelohnt. Saubere Nähte
Wie geht`s dem Monza? Würde gern mehr vom Monza sehen.

- DarkDevil666
- Senior
- Beiträge: 1551
- Registriert: Sa 6. Dez 2003, 04:44
Re: von DarkDevil666 (Vorbereitung: Auspuff umschweißen auf Gr.A durchgehend)
Bernd, ich schmier da Lagerfett drauf. Keine Ahnung wo die Kupferpaste ist. Aber das stand ja auch auf den Beipackzettel drauf, dass man sie schmieren soll 
LoneWolf, der Monza passt hier ja nicht rein
außerdem habe ich an dem noch nix gemacht.

LoneWolf, der Monza passt hier ja nicht rein

Re: von DarkDevil666 (Vorbereitung: Auspuff umschweißen auf Gr.A durchgehend)
Den Verdacht hatte ichDarkDevil666: LoneWolf, der Monza passt hier ja nicht reinaußerdem habe ich an dem noch nix gemacht.

Ab jetzt schweife ich nicht mehr ab

MfG
Matze
- DarkDevil666
- Senior
- Beiträge: 1551
- Registriert: Sa 6. Dez 2003, 04:44
Re: von DarkDevil666 (Vorbereitung: Auspuff umschweißen auf Gr.A durchgehend)
Ja, der bekommt auch eine verpasst. Die jetzige rostet nämlich auch schon weg
- c20xe Lexmaul Ram
- Senior
- Beiträge: 1662
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:28
Re: von DarkDevil666 (Vorbereitung: Auspuff umschweißen auf Gr.A durchgehend)
Das sieht doch gut aus. Wenn du das durchgängig hast, reicht das für den Motor auf jeden Fall von der Größe her! Ich bin beim Tigra auch zugange. Könnte heute oder Morgen fertig werden. Mal sehen...
Re: von DarkDevil666 (Vorbereitung: Auspuff umschweißen auf Gr.A durchgehend)
Ich sag es nur, bei mir lag auch der Zettel bei, beim Kollegen nicht, er hat es nicht gemacht...haha..
MFG Bernd
MFG Bernd
- DarkDevil666
- Senior
- Beiträge: 1551
- Registriert: Sa 6. Dez 2003, 04:44
Re: von DarkDevil666 (Vorbereitung: Auspuff umschweißen auf Gr.A durchgehend)
Rene, durchgängig 60mm ist nicht zutreffend. Hab es so gemacht das ich den Fächerkrümmer so gelassen habe wie er für den Astra F XEV gedacht war. Ab dem Gelenk mit dem Brennring war noch ein Anschlussadapter dabei der um die 55mm Aussenmaß hatte, das sind die ersten 5-10cm. Ab da habe ich 90° Bögen 60,3 x 2,0 mm vom Stahlhandel verwendet. Dann gehts auf grade Stücke mit den gleichen Abmassen. Kat konnte ich nicht ganz auf das selbe Mass ändern, da innen nochmal Lagen aus Stahl sind die wie Trichter die Abgase leiten. Kann ich aber sehr gut mit leben, es wird nur wenige Millimeter enger aber immer noch größer als 55mm im Durchmesser. Die zwei Lagen habe ich vorher am Rand verweißt und dann das Rohr per I-Stoßnaht angeschweißt. Sollte denke ich keine harte Kante hinterlassen haben. Rohr habe ich auch mit Argon als Formiergas geflutet und verschlossen. Leider konnte ich da nicht mehr innen reingucken wegen dem Knick ob das gut geworden ist. Nach hinten raus wieder mit einem 60mm Rohr von Powersprint. Der MSD hat innen eine Verjüngung auf ein 55mm Absorberrohr. Geht aber fließend über und das neue Rohr konnte ich auch in den Übergang stecken wo auch vorher das Rohr war. Hab mich zwar bisschen mit der Schrubbscheibe quälen müssen um die alte Schweißnaht weg zu bekommen aber es hat sich gelohnt. MSD zu ESD ist das Rohr geblieben, war ja schon der große Durchmesser. Im ESD wirds wieder enger auf 55mm. Das lasse ich aber so, bei dem MSD auch.
Hab vor dem Umbau mal den Motor ohne ESD angemacht und ein Soundfile gemacht.
Das gleiche nochmal ohne ESD nach der Änderung auf 60mm Durchmesser. Hab mich erschrocken wie laut das geworden ist und schon Panik wegen der Eintragung bekommen.
Hab dann sofort noch den ESD mal angesteckt, auch wenn der ohne Endrohr ist, um zu hören obs noch wenigstens etwas leiser wird. Zum Glück hat der noch einiges an Lautstärke gedämpft. Ich glaube das es jetzt grenzwertig ist, könnte sein das es doch ein ticken zu viel ist oder es geht grade so vielleicht. Auf jedenfall werden die Schalldämpfer erstmal nicht auf 60er Innenmass geändert. Das wäre mir zu heikel deswegen Streß mit dem Prüfer zu bekommen.
Jetzt muss ich mir noch was einfallen lassen wegen dem Abgang für die rechte Seite. Hab überlegt hinten ein Loch zu machen und ein Absorberrohr in die Dämmwolle zu stecken. Dann hat der rechte Abgasstrang keine direkte Verbindung zum eingentlichen Weg und somit kann sich die durchströmende Luft nicht verwirbeln. Hat aber hoffentich einen Effekt der die Geräusche einfängt. Dann hört es sich am linken Endrohr wenigstens nicht blöd an durch irgendwelche Verwirbelungen und rechts kommt auch bisschen was raus. Hat dann eher einen optischen Zweck als einen technisch sinnvollen.
Bin also für eine bessere Idee jederzeit offen!!!
Achso, hab mir noch ein Flexrohr 60x100mm bestellt. Eventuell wollte ich das noch zwischen Krümmerflansch (das Ding wo der Brennring ist) und Kat setzen. Da wo das erste grade Stück nach dem 40° Knick ist. Sinnvoll oder nicht? So könnte man noch etwas Spiel zum Ausgleichen der AGA Position reinbekommen und die Vibrationen rausnehmen. Könnte aber auch sein, dass nur das Gelenk auch völlig reicht.
@Bernd: Jo, solche Tipps nehme ich immer gerne an!
Hätte ja auch sein können, dass kein Zettel drin gewesen wäre 
Hab vor dem Umbau mal den Motor ohne ESD angemacht und ein Soundfile gemacht.
Das gleiche nochmal ohne ESD nach der Änderung auf 60mm Durchmesser. Hab mich erschrocken wie laut das geworden ist und schon Panik wegen der Eintragung bekommen.
Hab dann sofort noch den ESD mal angesteckt, auch wenn der ohne Endrohr ist, um zu hören obs noch wenigstens etwas leiser wird. Zum Glück hat der noch einiges an Lautstärke gedämpft. Ich glaube das es jetzt grenzwertig ist, könnte sein das es doch ein ticken zu viel ist oder es geht grade so vielleicht. Auf jedenfall werden die Schalldämpfer erstmal nicht auf 60er Innenmass geändert. Das wäre mir zu heikel deswegen Streß mit dem Prüfer zu bekommen.
Jetzt muss ich mir noch was einfallen lassen wegen dem Abgang für die rechte Seite. Hab überlegt hinten ein Loch zu machen und ein Absorberrohr in die Dämmwolle zu stecken. Dann hat der rechte Abgasstrang keine direkte Verbindung zum eingentlichen Weg und somit kann sich die durchströmende Luft nicht verwirbeln. Hat aber hoffentich einen Effekt der die Geräusche einfängt. Dann hört es sich am linken Endrohr wenigstens nicht blöd an durch irgendwelche Verwirbelungen und rechts kommt auch bisschen was raus. Hat dann eher einen optischen Zweck als einen technisch sinnvollen.

Achso, hab mir noch ein Flexrohr 60x100mm bestellt. Eventuell wollte ich das noch zwischen Krümmerflansch (das Ding wo der Brennring ist) und Kat setzen. Da wo das erste grade Stück nach dem 40° Knick ist. Sinnvoll oder nicht? So könnte man noch etwas Spiel zum Ausgleichen der AGA Position reinbekommen und die Vibrationen rausnehmen. Könnte aber auch sein, dass nur das Gelenk auch völlig reicht.
@Bernd: Jo, solche Tipps nehme ich immer gerne an!


- DarkDevil666
- Senior
- Beiträge: 1551
- Registriert: Sa 6. Dez 2003, 04:44
Re: von DarkDevil666 (Vorbereitung: Auspuff umschweißen auf Gr.A durchgehend)
Weiter geht's!
Hab mal die Endrohre probegehalten.
Hier so wie es vorher auch war, nur besser positioniert.



Oder die Version hat auch was. Nur dann muss ich was mit der Stoßstange machen



Hab mal die Endrohre probegehalten.
Hier so wie es vorher auch war, nur besser positioniert.
Oder die Version hat auch was. Nur dann muss ich was mit der Stoßstange machen

- Green-Tiger
- Senior
- Beiträge: 4449
- Registriert: Sa 1. Mär 2008, 23:36
- Kontaktdaten:
Re: von DarkDevil666 (Vorbereitung: Auspuff umschweißen auf Gr.A durchgehend)
Na das ist doch mal gute Arbeit
Mir persönlich gefällt es mit den Endrohren rechts und links besser. Bin mal auf das soundfile video gespannt.
Meiner war auch mal laut.....als das Flexrohr kaputt war
Denke aber mal das das mit der Eintragung klappen sollte. 




Re: von DarkDevil666 (Vorbereitung: Auspuff umschweißen auf Gr.A durchgehend)
Huhu Darky, coole Sache. Also die letzte Version mit den eng zusammen liegenden Endrohren gefällt mir nicht so sehr. Das sieht doch recht extrem und ein bisschen nach Kirmes aus. Ich würde die Rohre eher wieder ein Stück weiter auseinander machen, hinter die beiden mittleren Stege nach aussen hin... Oder nur ein Paar Endrohre komplett in die Mitte... Oder ein ganz anderes Endrohr, z. B. in OPC Optik in die Mitte.
Es gab auch irgendwo mal nen Tigra mit Schalldämpfer vom BMW M3... Das sah auch sehr gut aus, aber da waren die Rohre halt ein Stück weiter auseinander
...
Es gab auch irgendwo mal nen Tigra mit Schalldämpfer vom BMW M3... Das sah auch sehr gut aus, aber da waren die Rohre halt ein Stück weiter auseinander
...