Hallo zusammen

Ich fahre seit 2003 einen Corsa C mit y17dt Motor. Ersteinmal der historische Wertegang von problemen ^^ .
Gekauft mit 45tkm-Jahreswagen. Da ich bei Opel gelernt habe, habe ich alle Reperaturen selbst ausgeführt. ( bis auf die das ESP - Steuergerät )
1. Bei ~125tkm Einspritzpumpensteuergerät defekt, damals noch für nen fuffi repariert -> lief bis auf ab und zu ruckler wenn Motor heiss, bis sehr heiss ( Autobahnfahrt mit ~160km/h und 30grad+ Außentemperatur. ) Gab sich dann immer nach weiteren langsamen ~50-100km fahrt.
2. Bei 180tkm Kopfdichtung ( hatte und habe immernoch Öl im Wasser, da sich am Ausgleichbehälter hineinsifft, mal mehr mal weniger. Kopf gerade) keine sichtbaren risse ). Motor Öl sauber! Jemand eine Idee ?

+
3. Scheiben/Beläge vorne ( immerhin haben die ersten 180tkm gehalten! ), billig zeug getestet und nie wieder, seitdem habe ich Bremsquietschen vo. das ich trotz mehrfach Bearbeitung nicht wegbekomme.
4. Übliche Sachen wie Handbremsseile, angegammeltes wischergestänge, dieses Bau ich jedens Jahr einmal auseinander, schmiere ordendlich Fett rein und gut ist, läuft ohne ruckelt und zicken, die 4te Lima ( 1x billig, die hielt 10tkm ~1/2 jahr, die nächste Orginal Bosch nur 1 1/2Jahre, war aber alles garantie

.Danach auch 3, die jetzt ist auch wieder 3 Jahre drinn und gibt das bekannte qietschen im kaltenzustand und/oder beim unter touringen beschleunigen von sich. Könnte den Winter noch durchhalten.
5. 263tkm. Das Akute Problem. ESP Steuergerät Defekt. Mein altes brachte 0 Fehler, sprang nicht mehr an. Steuergerät auf, kein sichtbarer Fehler. Nun habe ich mir ein neues "remake" Steuergerät geholt. Eingebaut. Sprang an, lief erstklassig. Ich konnte weder ein Kaltstartproblem noch leichte ruckler bei Vollgasfahrten mehr feststellen. Keine 2 Wochen später fahre ich das Auto aus der Garage, machs Tor zu, Auto aus. Läßt sich nicht mehr starten. Nun Fehler P0251 Überströmventil nicht vorhanden. Steuergerät zurückgeschickt, nun haben die es getestet, kein HARDWARE Defekt, LÄUFT aber bei ihnen auch nicht!. Erst meinte der Verkäufer es handle sich um ein SOFTWAREPROBLEM ( ich wäre der zweite mit diesem Art von Problem von 20tausend gesamt Geräte, kann man glauben oder auch nicht! ). Sie vermuteten jedoch den Fehler bei der Pumpe selbst, die angeblich "störsignale" zurücksenden kann ( Das besagte Überströmventil, soviel ich weiss wird das mit ~305V angesteuert ) und dadurch das Gerät killen. Ich bin kein Programmierer oder Elektriker, kann das sein ???
Ich habe mir nun für 50€ aufpreis ein Orginales zusenden lassen, bin nun jedoch unschlüssig ob ich es erneut riskieren soll es zu testen. Oder ob ich die Pumpe wechseln sollte, oder kommt man irgendwie an das Orginal Denso Überströmventil ran ? . Es gibt immer nur die Pumpe für horrende Preise.
Deswegen, was meint ihr, habt ihr ähnliche Erfahungen mal gemacht ???
Grüsse
Jens