Seite 2 von 3

Re: GFK - Funktion und Installation

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 12:18
von LittleTigra
Sach ma, kalliber, was hastn da fürn "styroporähnliches" Zeug genommen?
Auf deinen Bildern sieht das so schön glatt aus :)
Bin schon seit ner Weile am überlegen, was ich da am besten nehm, um große Formen zu machen...

Re: GFK - Funktion und Installation

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 12:39
von joki
Hi,

versuchs doch mal mit Bauschaum.

gruß Joki

Re: GFK - Funktion und Installation

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 12:42
von LittleTigra
Hatte ich auch schon probiert, nur will das nicht so ganz :(
Hat sich irgendwie nicht gescheit bearbeiten lassen.
Vielleicht werd ichs aber trotzdem nochmal versuchen, mal schauen.

Re: GFK - Funktion und Installation

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 17:00
von kalliber44
@LittleTigra
tut mir leid. den namen kann ich mir nie merken :(
hab noch was übrig. das reicht alle malle für noch so nen teil.
auf der arbeit schau ich nochmal nach wie des heist.
ich hab als erstes aus pappe einen boden gemacht "der später zum deckel wird"
der muss genau auf die fläche passen da wo der ascher war.
dann kannst du grob schonmal das teil aussägen. kann man mit einer bandsäge machen. geht ja ganz leicht.
dann heist es kreativität zeigen. bin in keller gegangen, hab mir kurz überlegt wie es ungefähr eissehen soll. maße kontroliert "wegen meinen schaltern" und hab mal mit einer raspel "holzrspel" grob die ecken und grosse flächen abgeraspelt.
vorsichtig, das material ist ja sehr weich und schnell ist da eine ecke weg.
nach dem groben habe ich es mit einer normalen feile "welchen hieb sie hat weis ich ned" bearbeitet. und zum guten schluss mit schleifpapier "180 körnung"
und fertig.
wenn du so eine form hast "die ja nicht gerade einfach ist" kannst du als erstes akustikstoff drüber ziehen und unten zwirbeln "damit es schön spannt"
einlaminieren und fertig. dannach glasfaser drauf.
wie gesagt, wenn mein 2. "ausbau" fertig ist, werde ich es nochmal beschreiben.

@Tomo, mache ich das auch so richtig? oder würdest du was verbessern, anders machen?

Re: GFK - Funktion und Installation

Verfasst: Mi 22. Sep 2004, 22:44
von kalliber44
(kann das einer als .pdf datei speichern? Bilder findet ihr unter pixum, oder ich schicke sie euch zu)

So der 2te Ausbau ist nun endlich fertig.
Wie versprochen beschreibe ich euch nun wie man das mit GFK macht und hoffe das es die meisten verstehen und selber mal versuchen was zu machen. Falls ich was falsch mache, sagt es mir bitte. Ich mache es auch erst seit paar monaten und lerne gerne noch was dazu.

Ihr braucht:
1 x Polyesterharz 500ml
1 x Glasfasergewebe (gibt es bei ATU)
1 x Spachtelmasse 250g
1 x Haftgrund oder Sprühspachtel
2 verschieden dicke Spachtel aus Kunststoff
1 x Pinsel (breite dürfte so 10mm haben)
1 x Aceton (zum auswaschen des Pinsels, darf auch Verdünnung sein)
Schleifpapier (2 x 100er Körnung, 1 x 1000er Körnung)
Akustikstoff oder ein altes T-Shirt
und Lack


Als erstes mach ihr euch eine form aus Pappe die genau über das loch passt, wo vorher euer Aschenbecher war. „falls ihr das teil aus GFK nicht an die stelle machen wollt, müsst ihr diesen punkt nicht machen :D logisch.
als nächstes macht ihr euch ein Grundgerüst. Ich habe das letzte aus Kunststoff gemacht.
wenn das fertig ist könnt ihr es mit Sekundenkleber zusammen kleben.
Bisschen warten und ihr könnt das T-Shirt über euer Grundgerüst legen. Wartet mit dem aushärten des Klebers lieber bisschen länger, sonst fällt euch das teil beim spannen zusammen.
Jetzt müsst ihr das T-Shirt über das teil drüber spannen. Macht unten einen zwirbel, so wird es richtig fest drüber gespannt. Schraubt es nun in einen Schraubstock (oder wo ihr wollt, es darf halt nicht aufgehen) und fangt an es zu laminieren (mit harz einstreichen)

Wie ihr das Harz mit dem Härter mischen müsst, steht auf der Packung. (es dürften aber 3% sein)
vermischt es richtig gut.
Nun müsst ihr euch beeilen, das Harz wird schnell trocken. Ich habe erst die Ecken einlaminiert und erst als diese trocken waren, habe ich die Fläche laminiert. So riskiert man nicht, das es in sich einsackt (war bei mir der Fall)
Jetzt müsst ihr kurz warten bis es hart ist und das ganze noch mal.
Wenn das teil euch einsackt, macht einfach noch mal ein T-Shirt drüber.
Nun kommt das Glasfasergewebe.
Ihr schneidet es in längliche stücke (so das es vorne und hinten über das teil hinaus geht) streicht euer Grundgerüst mit dem laminierten T-Shirt drauf noch mal bisschen mit Harz ein und legt das Gewebe drauf. Drückt es an, so das die Luft die dazwischen ist rausgeht und laminiert das nun wieder ein.
Überlappt alles teile übereinander. Das würde ich so 2-3 mal machen, So oft wie ihr denkt das es hart genug ist am ende.

Wenn das vollbracht ist, kommt ihr zum besten teil, dass Schleifen :D
Schleift das teil gründlich mit 100er Schleifpapier ab, alle kleinen Bollen und ungewünschte Ecken müssen weg. Ich hab das diesmal an einer Bandschleifmaschine gemacht.

Jetzt müsst ihr das Teil spachteln. Spachtelt eine schöne dicke schicht drauf.
Hier muss wieder ein härter mit dazugemischt werden.
Das trocknen geht hier auch ziemlich schnell, so in ca. 15 min ist es schleiffertig. Aber ich würde lieber bisschen länger warten. (nicht hetzen, sonst macht ihr es 2 mal)

Schleift es nun wiederum ab biss es schön glatt ist. So wie es jetzt aussehen wird, wird es auch nach dem lackieren aussehen.
wenn ihr kleine Macken drin habt, müsst ihr es wieder spachteln und wieder schleifen.
macht das so lange bis alle Macken weg sind und das teil grundiert werden kann.
Ich benutze hier immer ein Haftgrund Füller. Gibt es bei ATU.
Sprüht das teil ein Und schleift es mit dem 1000er Schleifpapier ab.
Wenn es danach gut aussieht, könnt ihr es Lackieren.
Wenn ihr eine große glatte Fläche habt, schleift es mit Hilfe eines Klotzes aus Kork ab. (ihr spannt das Schleifpapier drauf und schleift es so ab). So bekommt ihr immer eine gerade Oberfläche hin.

Hier nun die Bilder von meinem "fertigen" teil http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1450699

Das war es nun im ganzen. Mehr muss nicht gemacht werden. Das teil ist fertig und kann verbaut werden.

Viel spaß beim laminieren.

Re: GFK - Funktion und Installation

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 08:58
von Kind
das ist doch mal ne 1A erklärung!!!! Ich werde sie mal nach besstem gewissen mit den bildern ausbauen und als PDF darstellen. und dann hier reinstellen zum download solange kaliber 44 nichts dagegen hat ?!?!?



Mal ne ne ganz andere frage an die leute die nen fetten GFK kofferraumausbau haben.
Wie kommt ihr ans reserverad???

Re: GFK - Funktion und Installation

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 09:38
von Kind
ok ich habs nur umgewandelt.

http://www.kinder-fasching.de/gfk.pdf

und wehe es kommt einer auf die Idee und mein PDF bei ebay zu verkaufen!

Re: GFK - Funktion und Installation

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 10:54
von Kind
mir fällt jetzt grade noch auf:

an welcher stelle hast du die löcher freigesetzt ?!?! glasfaser drüber und dann ausschneiden oder drummherumlegen oder danach gebohrt ??!?!

kann man GFK überhaupt bohren oder springts dann ?!?

Re: GFK - Funktion und Installation

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 17:19
von Peace-Maker
Gfk kannst bohren, solltest aber net drücken wie die sau.

Re: GFK - Funktion und Installation

Verfasst: Do 23. Sep 2004, 19:30
von kalliber44
@kind
die löcher zum befestigern habe ich ganz am ende rein gemacht. mit der schablone aus pappe. da sind kleine löcher drin die genau passen müssen. dann einfach auf das fertige teil legen und bohren. erst kleiner dann weiter aufbohren.
Ich vermisse das bild http://www.pixum.de/members/kalliber44/ ... a91d9b31a8 in der pdf datei

die löcher vorne waren von anfang an drin "im kunststoff"
beim laminieren allerding gehen diese ja logischerweise zu. aber man kann sie noch gut erkenne. ich habe sie während dem aushärten mit einem skalpel aufgeschnitten. das war dann, als noch nur das t-shirt drauf war. später wenn das gewebe drauf ist geht das so nicht mehr...
dann nimmt euch einfach den bohrer und bohrt nochmal durch.
macht es langsam, sonst könnte das gfk ausbrechen.

Ja gfk kann man bohren. das geht sehr gut. ist ja nur kunststoff.