Re: Fehlercode 14, MKL leuchtet
Verfasst: Mi 15. Dez 2004, 17:30
Mahlzeit!
Das Problem mit der anzeige hatte ich letztens auch!
Wenn ihr von vorne auf den motor guckt ist an der linken seite schräg hinter der Zahnriemen abdeckung der sensor für die anzeige! Habe einen neuen Kabelschuh draufgeklemmt und seit dem funzt das wieder!
Das mit dem Fehlercode kann sein das sich der Temperatursensor fürs Kühlwasser verabschiedet hat.
Der sitzt auf der Rückseite der Ansaugbrücke und ist dort reingeschraubt dieser gibt die temperatur daten an das steuergerät.
Diesen könnt ihr am besten durchmessen wenn ihr ihn ausbaut! Das geht leider am besten von unten aber da man nicht immer eine Bühne oder grube zur hand hat kann man das mit viel gedult auch von unten!
Wenn ihr ihn ausgebaut habt stopft einen lappen in die Öfnung, damit nicht unnötig viel Kühlwasser austritt.
Nun müsst ihr mit einen Multimiter und einem Termometer messer.
Haltet die messstrippen an die 2 Kontakte vom Sensor und erwärmt in in einem Topf wasser und messt gleichzeitig die Temperatur.
Bei 20°C ------> 2950 Ohm
Bei 40°C ------> 1450 Ohm
Bei 70°C ------> 500 Ohm
Bei 100°C -----> 320 Ohm
Wenn ihr die Werte messt dann ist alles Ok und es liegt nicht am Fühler selber.
Wenn diese werte nicht zu messen sind dann ist es sehr wascheinlich das der sich verabschiedet hat!
Die angaben Gelten für alle C12NZ Motoren, wenn ihr andere Motorcodes habt dann bescheid sagen, damit ich die dann mal raussuche und posten kann.
Ich hoffe das wird euch helfen!
Greez
Vauxhall1983
Das Problem mit der anzeige hatte ich letztens auch!
Wenn ihr von vorne auf den motor guckt ist an der linken seite schräg hinter der Zahnriemen abdeckung der sensor für die anzeige! Habe einen neuen Kabelschuh draufgeklemmt und seit dem funzt das wieder!
Das mit dem Fehlercode kann sein das sich der Temperatursensor fürs Kühlwasser verabschiedet hat.
Der sitzt auf der Rückseite der Ansaugbrücke und ist dort reingeschraubt dieser gibt die temperatur daten an das steuergerät.
Diesen könnt ihr am besten durchmessen wenn ihr ihn ausbaut! Das geht leider am besten von unten aber da man nicht immer eine Bühne oder grube zur hand hat kann man das mit viel gedult auch von unten!
Wenn ihr ihn ausgebaut habt stopft einen lappen in die Öfnung, damit nicht unnötig viel Kühlwasser austritt.
Nun müsst ihr mit einen Multimiter und einem Termometer messer.
Haltet die messstrippen an die 2 Kontakte vom Sensor und erwärmt in in einem Topf wasser und messt gleichzeitig die Temperatur.
Bei 20°C ------> 2950 Ohm
Bei 40°C ------> 1450 Ohm
Bei 70°C ------> 500 Ohm
Bei 100°C -----> 320 Ohm
Wenn ihr die Werte messt dann ist alles Ok und es liegt nicht am Fühler selber.
Wenn diese werte nicht zu messen sind dann ist es sehr wascheinlich das der sich verabschiedet hat!
Die angaben Gelten für alle C12NZ Motoren, wenn ihr andere Motorcodes habt dann bescheid sagen, damit ich die dann mal raussuche und posten kann.
Ich hoffe das wird euch helfen!
Greez
Vauxhall1983