Leerlaufschrittmotor X16XE

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
DoctorGremlin
Senior
Beiträge: 982
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:50
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufschrittmotor X16XE

Beitrag von DoctorGremlin »

Ich hatte meinen LL-Steller auch nur gereinigt und genauso wieder eingebaut, ging einwandfrei.
Benutzeravatar
Anonymous

Re: Leerlaufschrittmotor X16XE

Beitrag von Anonymous »

@ sync: Gibts so´n Buch wirklich ("So macht´s Opel")??? Könnte ich nämlich auch gut gebrauchen. ALso wenn´s das gibt, dann sag´mir doch mal den Verlag und die ISBN - Nummer.

MfG
Benutzeravatar
Sync

Re: Leerlaufschrittmotor X16XE

Beitrag von Sync »

Gibts nicht offizell :-) zumindest wirst du das ned im Buchhandel finden, alle die es kennen wissen was gemeint ist.
Benutzeravatar
sickman
Senior
Beiträge: 140
Registriert: Fr 30. Mai 2003, 15:56

Re: Leerlaufschrittmotor X16XE

Beitrag von sickman »

Beim x16xe kann man defenitiv nicht die 0 Grad Stellung der Drosselklappe anlernen. Warum auch. Der LFR öffnet und schließt nur ein Bypass Kanal zur Drosselklappe, und kommt mit ihr überhaupt nicht in Berührung. Beim x10xe und x12xe (und bei Fahrzeugen mit E-Gas) wird der Leerlauf über die Drosselklappe geregelt so das ein anlernen der 0 Grad Stellung beim einbau eines neuen LFR gemacht werden muß.
Benutzeravatar
madmax16v
Senior
Beiträge: 633
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 10:51
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufschrittmotor X16XE

Beitrag von madmax16v »

jupp genauso ist der plan, ich habe nämlich beim freundlichen nachgefragt...! aber man lernt eben nie aus....
Antworten