Re: ölstand
Verfasst: Mo 7. Jul 2003, 22:44
@Ti .... wunderschöne Ausführung !
Nur ... leider haben diese Beschreibung nur 95 Prozent aller normal Techznik-Gebildeten NICHT verstanden, bzw. interessiert die die Theorie nicht die Bohne! ... Die meisten haben Probleme mit klapperden Hydrostösseln / Ölverbrauch / Ölverlust durch leckende Dichtungen / Siff im Motor (Ventilkohle), zusetzendes AGR-Ventil .....
"Seltsamerweise" hilft meist ein Umstieg auf "dickeres" Öl anstatt "Pseudo-Supi-Dupi-Schumi-Öle" die allenortes den Leuten angedreht werden. Das Ölwechselintervall lässt sich weder durch "hochwertigere Öle verlängern, noch ist das Öl durch seine Additive bis dahin stabil ... neues Öl ist (klaro) super, nur durch hohe Belastung verliert es seine Additive (Auskochen) und somit seine Eigenschaften !!! Den gleichen Effekt gibt es durch anreichern von Benzinrückständen und Kondenswasser im Stadtverkehr udn Kurzstreckenbetrieb ... da hilft auch keine Top-Fließfähigkeit !
Diverse Tests mit vergleichen von 2 Ölsorten, die durch ein Röhrchen fleisen sind blanker UNFUG .. jeder hat schon mal was von einer Ölpumpe gehört .. oder? ...DIE pumpt das Öl mit Druck dahin, nichr die Schwerkraft *rofl*
-------
Woher ich das weiss .. nun ja, kennst du DOW Corning? .. Tochtergesellschaft von DowChemical ... diese Firma stellt Schmierstoffe her .. bekannt unter der MArke MOLYKOTE ... in der Münchner Filiale war mein alter Herr Bereichsleiter und hat mir sehr viel darüber beigebracht. Zudem war ich bei einigen Tests vor allem mit Konkurrentprodukten anwesend .. vor allem Belastungstests .... daher meine Abneigung gegen "Syntec-Protection-Formel-Ultra-Schumi-Power-Öl" ....
--------
So, und nun kommst du !!! 8) 8) 8) 8)
Ach ja, übrigens für den Fragesteller ... das Öl füllt man nicht bis zum oberen Rand des Roten Plastik aus, sondern bis zum oberen Rand des geriffelten Bereichs ! .... im Zweifel frag bei OPEL oder ins Handbuch schauen, bevor du was falsch machst! ... weil das einen kapitalen Motorschadne nach sich zieht !!!
Nur ... leider haben diese Beschreibung nur 95 Prozent aller normal Techznik-Gebildeten NICHT verstanden, bzw. interessiert die die Theorie nicht die Bohne! ... Die meisten haben Probleme mit klapperden Hydrostösseln / Ölverbrauch / Ölverlust durch leckende Dichtungen / Siff im Motor (Ventilkohle), zusetzendes AGR-Ventil .....
"Seltsamerweise" hilft meist ein Umstieg auf "dickeres" Öl anstatt "Pseudo-Supi-Dupi-Schumi-Öle" die allenortes den Leuten angedreht werden. Das Ölwechselintervall lässt sich weder durch "hochwertigere Öle verlängern, noch ist das Öl durch seine Additive bis dahin stabil ... neues Öl ist (klaro) super, nur durch hohe Belastung verliert es seine Additive (Auskochen) und somit seine Eigenschaften !!! Den gleichen Effekt gibt es durch anreichern von Benzinrückständen und Kondenswasser im Stadtverkehr udn Kurzstreckenbetrieb ... da hilft auch keine Top-Fließfähigkeit !
Diverse Tests mit vergleichen von 2 Ölsorten, die durch ein Röhrchen fleisen sind blanker UNFUG .. jeder hat schon mal was von einer Ölpumpe gehört .. oder? ...DIE pumpt das Öl mit Druck dahin, nichr die Schwerkraft *rofl*
-------
Woher ich das weiss .. nun ja, kennst du DOW Corning? .. Tochtergesellschaft von DowChemical ... diese Firma stellt Schmierstoffe her .. bekannt unter der MArke MOLYKOTE ... in der Münchner Filiale war mein alter Herr Bereichsleiter und hat mir sehr viel darüber beigebracht. Zudem war ich bei einigen Tests vor allem mit Konkurrentprodukten anwesend .. vor allem Belastungstests .... daher meine Abneigung gegen "Syntec-Protection-Formel-Ultra-Schumi-Power-Öl" ....
--------
So, und nun kommst du !!! 8) 8) 8) 8)
Ach ja, übrigens für den Fragesteller ... das Öl füllt man nicht bis zum oberen Rand des Roten Plastik aus, sondern bis zum oberen Rand des geriffelten Bereichs ! .... im Zweifel frag bei OPEL oder ins Handbuch schauen, bevor du was falsch machst! ... weil das einen kapitalen Motorschadne nach sich zieht !!!