Re: Luftfilter Frage?
Verfasst: Sa 29. Jan 2005, 12:06
Moin,
@RS: Bj97, das heisst X14SZ, da wunder ich mich, denn TÜV dürftest du dafür nicht kriegen. Der Anschluss des Unterdruckschlauchs macht Sinn, damit bei der Warmlaufphase warme Luft vom Krümmer kommt. Kostet um die 10 Euro bei Opel und verbindet die Unterdruckklappe mit dem Anschluss auf der Rückseite der Ansaugstutzenhaube. Direkt daneben befindet sich ein analoger Anschluss, der geht an den Ansaugkrümmer (dort wo auch der Unterdruck für den Bremskraftverstärker bereitgestellt wird). Das heisst in der Haube ist ein Thermoventil drin, das nur öffnet, solange die Luft "kalt" ist.
Zum K&N: Im Winter zieht der Motor beim Kaltstart auch saukalte Luft, was den Verschleiß erhöht. Andererseits: Ohne "Kaltluft"-Schlauch im Sommer saugt der Motor bis zu 50°C warme Luft an, die hat nicht nur eine geringere Dichte als Kaltluft (ergo weniger Sauerstoff pro Füllungsvolumen), sondern verschlechtert auch den Lambdawert und die Klopffestigkeit des Gemisches. Die Elektronik regelt das nach, aber das Ergebnis ist höherer Verbrauch bzw. Leistungsverlust. Bei den Modellen mit LMM verschleißt der Messdraht schneller, weil die meisten Tuningfilter zu üppig eingeölt sind und das Öl angesaugt wird und fein verteilt darauf verharzt. Ich würde generell die Finger weg lassen von diesen K&N und eher eine schöne Auspuffanlage montieren.
@ET:leider ist die Soundausbeute sehr unterschiedlich. Gerade die Modelle mit LMM und die 16Ventiler sind bauartbedingt leiser. Besonders laut werden die C12NZ, C14NZ und X14SZ (besonders mit dem kleinen Luftsammler). Ich hab' früher viel rumprobiert und noch ein paar Teile hier liegen. Aber original ist halt am besten, leider.
MfG
Frosch
@RS: Bj97, das heisst X14SZ, da wunder ich mich, denn TÜV dürftest du dafür nicht kriegen. Der Anschluss des Unterdruckschlauchs macht Sinn, damit bei der Warmlaufphase warme Luft vom Krümmer kommt. Kostet um die 10 Euro bei Opel und verbindet die Unterdruckklappe mit dem Anschluss auf der Rückseite der Ansaugstutzenhaube. Direkt daneben befindet sich ein analoger Anschluss, der geht an den Ansaugkrümmer (dort wo auch der Unterdruck für den Bremskraftverstärker bereitgestellt wird). Das heisst in der Haube ist ein Thermoventil drin, das nur öffnet, solange die Luft "kalt" ist.
Zum K&N: Im Winter zieht der Motor beim Kaltstart auch saukalte Luft, was den Verschleiß erhöht. Andererseits: Ohne "Kaltluft"-Schlauch im Sommer saugt der Motor bis zu 50°C warme Luft an, die hat nicht nur eine geringere Dichte als Kaltluft (ergo weniger Sauerstoff pro Füllungsvolumen), sondern verschlechtert auch den Lambdawert und die Klopffestigkeit des Gemisches. Die Elektronik regelt das nach, aber das Ergebnis ist höherer Verbrauch bzw. Leistungsverlust. Bei den Modellen mit LMM verschleißt der Messdraht schneller, weil die meisten Tuningfilter zu üppig eingeölt sind und das Öl angesaugt wird und fein verteilt darauf verharzt. Ich würde generell die Finger weg lassen von diesen K&N und eher eine schöne Auspuffanlage montieren.
@ET:leider ist die Soundausbeute sehr unterschiedlich. Gerade die Modelle mit LMM und die 16Ventiler sind bauartbedingt leiser. Besonders laut werden die C12NZ, C14NZ und X14SZ (besonders mit dem kleinen Luftsammler). Ich hab' früher viel rumprobiert und noch ein paar Teile hier liegen. Aber original ist halt am besten, leider.
MfG
Frosch