Seite 2 von 2
Re: Unterbodenschutz Hohlraumversiegelung
Verfasst: Mi 28. Sep 2005, 09:32
von ice tiger
Hi,
Oh Öl ist mit Sicherheit ein guter Korrosionsschutz...
aber leider dafür umso mehr umweltschädlich...stell dir mal vor das würde jeder hier in Deutschland machen...;-)...
mfg
Re: Unterbodenschutz Hohlraumversiegelung
Verfasst: Mi 28. Sep 2005, 12:51
von Sandro1978
Stimmt .... Öl ist der beste Rostschutz .. :lol:
Mein Vater hat damals zu DDR - Zeiten mit Kumpels etc.
Ihre Autos ( Moskwitsch , Lada , Wartburg ) den
Unterboden ( Schweller ) etc . mit Öl eingedäckst und
dann über Staubige Pisten gefahren ( Feldwege ) etc.
Das war der beste Schutz überhaupt ..
Schlieslich dürft Ihr nicht vergessen ..... zu DDR - Zeiten
musste man sich ja selber zu helfen wissen ..... es gab
ja auch nichts ..
Gruß Sandro
Re: Unterbodenschutz Hohlraumversiegelung
Verfasst: Mi 28. Sep 2005, 20:11
von Tigramieze
Genau die gleiche Story ht uns der Oldtimer-Mann auch erzählt... Aber ganz davon abgesehen: Man soll das überschüssige Öl ja danach auch wieder auffangen und nirgends hin laufen lassen...
Aber Korossionsschutz ist das bestimmt. Hatte mal nen Motorschaden bei meinem Tigra (einen der vielen...) wo er nur Öl gefressen hat und Reste davon hängen bestimmt immer noch in der Auspuffanlage. Also wird mein Remus wohl nie rosten *freu*.
Re: Unterbodenschutz Hohlraumversiegelung
Verfasst: Do 29. Sep 2005, 11:16
von coco
wollte den ganzen quatsch wie hohlräume etc. am samstag machen. Wie lange darf ich vorher nicht im Regen fahren?
Kann mri vorstellen, dass die Hohlräume in den Schwellern bestimmt nicht so schnell trocken werden....
Re: Unterbodenschutz Hohlraumversiegelung
Verfasst: Do 29. Sep 2005, 11:32
von Fasemann
fett am unterboden is ja wohl voll daneben >>>>das bekommt dann der hintermann bei 160 km/h auf die frontschibe

ops: , da gehört was teerhaltiges drunter was fest wird aber flexibel bleibt.