Wasser im Auto... meine Schuld?

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
Tigra290
Senior
Beiträge: 919
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:49

Re: Wasser im Auto... meine Schuld?

Beitrag von Tigra290 »

Laut E*P*C haben die Dinger verschiedene Teilenummern, wird wohl nicht passen....

Also frag doch einfach mal beim FOH was die Abdeckung kostet, und
poste mal den Preis ich bräuchte nämlich auch noch eine mit Klima :mrgreen:
Benutzeravatar
René-Tigra

Re: Wasser im Auto... meine Schuld?

Beitrag von René-Tigra »

Mike2004 hat geschrieben:hat das bei dir auch was mit dem einbau des einarmwischers zu tun gehabt oder generell?
ja ne war bei mir auch seit dem Umbau auf Einarmwischer
little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Re: Wasser im Auto... meine Schuld?

Beitrag von little-blue »

Durch diese Abdeckung wird das Wasser davon abgehalten durch den Luftfilter in den Innenraum zu fließen. soviel haben wir ja schon festgestellt. Bei Exemplaren ohne Klima ist der Eingang zum Lüftermotor direkt unter dem Luftfilter. Dort sammlt sich dann das Wasser und wird bei einschalten der Lüftung direkt in den Innenraum geschaufelt. Das hört man an einem lauten Plätschern.
Bei den Exemplaren mit Klima ist der Verlauf etwas anders, da wird die Luft unterhalb des Luftfiltern in Richtung Batterie geführt und dort nach innen. Dort gibt es als erste Hürde die Blechfalz, als zweite Hürde den Ablauf des Klimakondensators und als nächstes den Höhenunterschied zum Lüftermotor. Dadurch wird der Lüftermotor nichts abbekommen, aber der Ablaufschlauch können verdrecken und dadurch mehr Wasser stauen. Dadurch gelangt noch mehr Wasser in den Innenraum.
Ich hatte das Wasser, vor Umrüstung auf Klima, im Lüftermotorgehäuse. Danach hatte ich es auf der Ablage unter dem Handschuhfach. Erst, als ich dann den Motorumabu gemacht habe, habe ich gemerkt, dass das Restwasser vom Teppich aufgesaugt wurde, undzwar nicht zu knapp. Ich musste den Teppich (ungelogen und ohne Übertreibung) 3 Tage in der Sonne trocknen lassen, damit der auch wirklich trocken war.
Bei nächster gelegenheit soltest Du also den Dämmboden ausbauen und trocknen, denn darunter könnte der Fahrzuegboden anfangen zu rosten., besonders im Bereich der Falze für die Sitzaufnahme, Querstreben und dem Mitteltunnel.

little-blue
Antworten