Höherlegung der Hinterachse
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Höherlegung der Hinterachse
achso, schleifen tut´s erst bei 3 personen + gepäck ( im kofferraum und auf der rückbank )
Re: Höherlegung der Hinterachse
ähmm, ich hab da das "nicht" vergessen, ich hatte es NICHT vor gehabt, ich wollte nur mal wissen wie so was funktionieren sollcorsaB_olli hat geschrieben:
.. wirklich vor hatte ich es, mich hat es aber interessiert ob das möglich wär oder welche (sinnvollen )...
- snoopy1202
- Senior
- Beiträge: 2287
- Registriert: Mo 12. Jul 2004, 10:09
- Kontaktdaten:
Re: Höherlegung der Hinterachse
Zuerstmal.........guck mal rechts oben in deinen Postings. Dort gibts nen EDIT-Button. Da kannst deine Beiträge editieren (ändern/washinzufügen) und mußt dann nicht dauernd neue Posts schreiben.
Zum Schleifen: Guck dir mal die Radlaufleisten hinten an. Das Plastik läuft auch auf der Unterseite noch etwas weiter. Wenns dort ratschts, dann müßtest es anhand von ausgefranztem Plastik sehen. Den Rand kannst nen gutes Stück abnehmen ohne das man es von aussen sieht. Bringt aber bei der Freigängigkeit der Räder einiges.
Dann guck dir mal die Schrauben der Leisten an. Die Schrauben selber stehen über die Plastikmuttern drüber. Du kannst das Gewinde so weit abschneiden, das es nachher mit den Muttern eben ist.
Je nachdem was du für ne Reifengröße/breite draufhast, dürfte das eventuell vielleicht schon reichen.
Wenn nicht, wird dir warscheinlich nix anderes übrig bleiben als den Heissluftfön und den Gummihammer anzugesetzen und das Blech etwas aus dem Weg zu schaffen.
Wenns wirklich nur schleift wenn 3 Personen und Gepäck drin sind und du so selten wie ich mit so nem vollgeladenen Auto fährst, dann kannst in die hinteren Dämpfer auch Sticks (Federwegsbegrenzer) einbauen. Das sind ca. 1cm hohe Gummischeiben die man geschickt in den Dämpfer spannen kann und so dosieren kann, das diese nur dann aufsetzen, wenns wirklich hart auf hart kommt.
Ist zwar auch nicht das absolut wahre, aber gerade wenn man selten vollgeladen fährt läßt sich das gerade noch so verkraften. Außerdem sind se von aussen ohne Probleme einzubauen.
Wenn du allerdings öfters vollbeladen mit deinem Corsa fährst, dann würd ich dir eher raten das Blech zu bearbeiten. Ein Reifen macht die Schleiferei nämlich nicht dauerhaft mit und wenn du in ne Kontrolle kommst und da sind Schleifspuren am Reifen, dann ist die Kacke eh am Dampfen und du hast nen richtiges Problem.
Zum Schleifen: Guck dir mal die Radlaufleisten hinten an. Das Plastik läuft auch auf der Unterseite noch etwas weiter. Wenns dort ratschts, dann müßtest es anhand von ausgefranztem Plastik sehen. Den Rand kannst nen gutes Stück abnehmen ohne das man es von aussen sieht. Bringt aber bei der Freigängigkeit der Räder einiges.
Dann guck dir mal die Schrauben der Leisten an. Die Schrauben selber stehen über die Plastikmuttern drüber. Du kannst das Gewinde so weit abschneiden, das es nachher mit den Muttern eben ist.
Je nachdem was du für ne Reifengröße/breite draufhast, dürfte das eventuell vielleicht schon reichen.
Wenn nicht, wird dir warscheinlich nix anderes übrig bleiben als den Heissluftfön und den Gummihammer anzugesetzen und das Blech etwas aus dem Weg zu schaffen.
Wenns wirklich nur schleift wenn 3 Personen und Gepäck drin sind und du so selten wie ich mit so nem vollgeladenen Auto fährst, dann kannst in die hinteren Dämpfer auch Sticks (Federwegsbegrenzer) einbauen. Das sind ca. 1cm hohe Gummischeiben die man geschickt in den Dämpfer spannen kann und so dosieren kann, das diese nur dann aufsetzen, wenns wirklich hart auf hart kommt.
Ist zwar auch nicht das absolut wahre, aber gerade wenn man selten vollgeladen fährt läßt sich das gerade noch so verkraften. Außerdem sind se von aussen ohne Probleme einzubauen.
Wenn du allerdings öfters vollbeladen mit deinem Corsa fährst, dann würd ich dir eher raten das Blech zu bearbeiten. Ein Reifen macht die Schleiferei nämlich nicht dauerhaft mit und wenn du in ne Kontrolle kommst und da sind Schleifspuren am Reifen, dann ist die Kacke eh am Dampfen und du hast nen richtiges Problem.