Seite 2 von 3

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 09:35
von black-dolphin
und welchen von den 2großen kann ich mir theoretisch sparen? und wie? also auf den kleinen unterdruckschlauch der in die ansaugbrücke geht kann ich mir ja theoretisch nen kleinen k&n drauf weil durch den kann ja garnet so viel gehen oder?

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 17:39
von Zero
beim x14/x16xe geht ein großer rauf von eben der kurbelgehäuseentlüftung den kann man nicht wegmachen!

dann geht der etwas kleinere neben dem großen an den kunsstoffansaugschlauch vor der drosselklappe dort sifft es ganz ordentlich der schlauch ist auch dafür verantwortlich das die drosselklappe zu zusifft!

den könnte man abmachen in einen cachetank legen und von dort dann wieder an die orginalposition! so das die großen siffanteile im cachetank gehalten werden und nicht mehr in den motor kommen und dort die ventile etc versiffen! man könnte dann natürlich den anschluss am ansaugschlauch auch dicht machen und am cachetank einen kleinen k&N drauf aber das sieht der tüv nicht gern ;) und die umwelt mag das auch nicht *g*

der kleine unterdruckschlauch der an den ventildeckel geht weiss ich jetz gerade nicht für was der ist evtl schaltet der da drin irgend ein membran für die entlüftung oder so! den würd ich jedenfalls dran lassen!

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 18:58
von black-dolphin
aber ich müsste einen catchtank ja aber trotzdem irgendwie entlüften oder? ich kann den ja nicht einfach komplett dicht machen, sonst baut sich da drin ja ewig druck auf oder? naja also auf den ganz kleinen kommt z.b. beim pb umbau n unterdruckschlauch der dann mit t-stücken auch am bdr etc hängt dran, also kann der ja eig net wichtig sein, und mit standard ansaugbrücke hat man da ja auch nur den z-schlauch der gleich wieder in die ansaugbrücke geht

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 19:36
von Zero
klar musste den tank entlüften kannste eben über ein geschlossenes sytem machen oder mit einem kleinen luftfilter!

der kleine Z schlauch der beim serien motor an die ansaugbrücke geht ist ja nix andere wie n unterdruck schlauch! beim PB umbau wird das unterdrucksystem bloß n bischen umgemodelt!

ich vermute das der kleine unterdruck schlauch irgenwie sowas wie n membran ansteuert im ventildeckel! (beim x14/x16xe! der c20xe hatt sowas nicht!)

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 19:58
von black-dolphin
ah etz...d.h. ich bräuchte nur so ne art y-weiche auf den kleineren der beiden großen, den einen eher unten am catchtank, den anderen eher oben am catchtank und des wär sogar einigermaßen im grünen bereich beim tüv...

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Verfasst: Di 28. Feb 2006, 20:05
von coco
Nutty hat geschrieben:Am besten gleich etwas aufbohren.Hat nenn Durchmesser von 2mm.Hab ihn auf 2,5 aufgebohrt.Als Dichtmittel nimmst du am besten eins das auch an der Luft austrocknet.Sodas sich bei der Montage am Rand ne Wurst bildet.Dann isses auf jeden Fall dicht.Dichtmittel das an der Luft trocknet deswegen weil du es garnicht so genau auftragen kannst das sich keine Wurst bildet.Und anderes Dichtmittel trocknet nur unter Sauerstoff-abschluss. Und so kann es sein das der Motor die scheise mit anzieht,und deine Unterdruck-kanäle ruck zuck wieder zu sind.

MFG Stephan.
ok super danke, also ich schraube alle 10-15 schrauben auf, mache alles sauber, bohre den Hahn auf und dichte alles wieder ab. Wie heißt denn das Dichtmittel? Oder wo bekomm ich das am Besten. Wenn ich zu Opel gehe wissen die leider bestimmt wieder nicht, was ich meine.

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Verfasst: Di 28. Feb 2006, 21:15
von Zero
den hahn kannste nicht aufbohren ;)

aber die röhrchen an der drosselklappe könnten das vertragen und halt die kleinen die hinten am ventildeckel rausgehen richtung drosselklappe!

das mit dem saubermachen ist gar nicht so einfach ;) am besten gleich mal ein paar dosen bremsenreiniger bereit stellen!

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 20:03
von Nutty
coco hat folgendes geschriebenen!

ok super danke, also ich schraube alle 10-15 schrauben auf, mache alles sauber, bohre den Hahn auf und dichte alles wieder ab.

Mahlzeit.
Am Ventildeckel selber würde ich lieber nichts aufbohren.
Die Hohlschraube die ich meine,sitzt am Saugrohr.Unterhalb des Drosselklappengehäuses.Da geht der kleinere Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel (Einlasseite)hin.Und diese Hohlschraube kannst du getrost um 0,5 bis 1,0mm aufbohren.Und wie gesagt alles ordentlich reinigen,wie Zero schon sagt.Am besten gleich noch neue Entlüftungsschläuche besorgen.Dann hast du ne ganze Zeit ruhe. :wink:

Wegen dem Dichtmittel schau ich dann nochmal.

Mfg Stephan.

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 23:04
von Nutty
Mahlzeit.

Also wegen der Dichtmasse hab ich mal geschaut.

Hersteller ist die Erling Klinger AG.Wird unter dem Namen "Dirko" vertrieben.Und es ist eine Dauerelastistische Dichtmasse mit einer Temperaturbeständigkeit von -50°C bis +180°C.
Und kostet so um die 10 EUR.Die sollte reichen.

MFG Stephan.

Re: C20XE - Ventildeckel Aufbau von Innen - Verständnisfragen

Verfasst: Sa 4. Mär 2006, 15:51
von coco
supe vielen dank für deine mühe :P