Seite 2 von 8

Re: mal wieder rieger heckansatz

Verfasst: Mi 3. Sep 2003, 23:56
von MxpxPunka
soo
also ich denke das is ne vor facelift stosstange

Bild

.. heisst wohl .. entweder variante B nehmen , oder ne faceliftstosstange kaufen und dann Variante A nehmen oder??

Re: mal wieder rieger heckansatz

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 08:21
von SuperReal
jupp das auf dem Bild ist eine vor Facelift Stange! die nach Facelift erkennt man an der verdeckten Abschlepöse!

Wieviel tiefer ist denn so ein Riegeransatz im Vergleich zu einer Faceliftstange?

Re: mal wieder rieger heckansatz

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 10:06
von MafiaTjG
Also die Rieger ist ein ganzen stueck tiefer da sie unter auspuff lang geht also sagen wir mal 15 CM !

Alsozu dem 2x76 DTM Also bei mir hat es nicht gepasst :-( , der auspuff hat sich mit der zeit durch die stossstange gearbeiten , also ich wuerde immer was gerades empfehlen also entweder 2x80 gerade , 140x76 , oder sowas in der richtung !


wegen dem abschneiden soweit ich gehoert habe brauch man bei der vor Facelift nichts abschneiden die brauch man nur unter die Rieger schieben !

Also bis denne viel Spass noch :-D

Mafia

Re: mal wieder rieger heckansatz

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 14:43
von Corsa-Blitz
Da ich ja auch einigen Stress hatte bis der Ansatz bei mir dran war, kann ich zu dem Thema auch ein bissel was beisteuern.

Hab hier noch 3 Bilder. Auf denen is ja noch einiges zu den Fragen hier zu erkennen:
1.) man sieht in etwa wieviel tiefer der Ansatz kommt
2.) man sieht, was das für ein Ärger mit DTM - Endtöpfen is (ggf. Monitor etwas heller einstellen)
3.) man sieht, dass man die originale Stoßstange auf jeden Fall kürzen sollte, weil die ansonsten unten durch das Gitter sichtbar ist (mal ganz abgesehen davon, dass die Ankleberei ohne Absägen sicher die Hölle is)


Bild
Bild
Bild

Edit: Und der Kleber, der beiliegt, ist eine PU-Klebe- und Dichtmasse. Die ist sehr gut dafür geeignet. Ich hab die ganze Tube benutzt. Die Klebefläche ist ja auch ziemlich gross. Wenn das angetrocknet ist, ist das bombenfest und sogar ein bissel elastisch, so dass es nich reisst bei Belastung.

Re: mal wieder rieger heckansatz

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 14:57
von SuperReal
@corsablitz

Hast du dann noch was geändert wegen dem DTM? Oder haste es so gelassen? Ich hab nämlich kein Bock mir nen neuen ESD zu holen.

Re: mal wieder rieger heckansatz

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 15:09
von Corsa-Blitz
Zuerst wollt ich die Endrohre abflexen und mir dann neu anschweißen lassen, so dass es passt (mit nem Zwischenstück oder so). Aber das ging mit diesem Endtopf nicht.
Dann hat ich mir überlegt, die Aussparung des Ansatzes noch etwas anzupassen. Aber wie würde das wohl aussehen?!?! Ganz genau: Besch.....!!!

Also hab ich mir letztendlich einen neuen Endtopf gekauft. Ist ein 2x80mm TIGRA-Endtopf von Lexmaul!! Der passte noch am besten durch.

Re: mal wieder rieger heckansatz

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 18:54
von corsaheizer
danke, mir is jetz schon vieles klar geworden aber ich weiss immernoch nich genau wie die abfolge der montage/lackung is..

ich vermute mal:
heckschürze abbauen, ding absägen, ansatz ankleben, lackieren, dranmontieren

?

ach und nochwas... als ich das teil heut bei opel bestellt hab habich direkt mal gefragt was das lacken kosten würde... 311€!!!!!! ich glaub die ticken nichmehr ganz richtig.....

werd demnächst mal andere preise einholen

Re: mal wieder rieger heckansatz

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 19:57
von madmax16v
ja deine reihenfolge haut schon hin...
ách und bei opel würd ich das nat. nicht lacken lassen..! geh zu einer lackiererei, und am aller besten ist eben wenn du dort noch nen bekannten hast..! aber opel haut ja nochmal was drauf beim lackieren, in den meißten fällen bringen die es ja auch bloß zum lacker...

Re: mal wieder rieger heckansatz

Verfasst: Di 16. Sep 2003, 18:44
von corsaheizer
so mein ansatz is heute gekommen..

habe die heckschürze abgeschraubt und ab der mulde abgesägt (hätt sonst wirklich nich gepasst)..

erste und wichtigste frage:
welche aufhängegummis für den esd soll ich nehmen? meiner hängt zu weit unten (nein sind nicht ausgeleihert und noch nich so alt.. original corsa b).. hab da irgendwas mit omega oder calibra gummis gehört?! müsste ca. 2-3cm höher sein der esd..

nun fragich mich auch wo denn die mitgelieferten niten befestigt werden müssen?

und worauf muss ich beim auftragen des klebers achten? antrocknen lassen oder einfach direkt druff? und wie lang dauerts bis er ausgehärtet ist?


danke schonma im vorraus

david

Re: mal wieder rieger heckansatz

Verfasst: Di 16. Sep 2003, 22:10
von KugelBlitz
Also zu dem thema rieger heckansatz und 2x76 dtm auspuff kann ich nur sagen das es definoitiv passt und das man dies auch mit original auspuffgummis hinbekommen kann.ich habe dazu lediglich(wäre nicht nötig gewesen weil hätte sich wohl weggeschmolzen) an der inneren seite des heckansatzes ein kleines sück,ca 2cm, mit dem drehmel so bearbeitet das der auspuff da nicht aufliegt.ist von aussen überhaupt nicht zu erkennen gewesen und sah top aus.habe allerdings das rohr das vom mitteltopf zum endtopf ging mit dem schweissbrenner erhitzt und leicht verbogen und zusätzlich um die auspuffhalter draht gewickelt (auspuffgummies dranlassen!!!!) so das der auspuff sich eigentlich nicht mehr bewegen konnte und so den heckansatz anbrennt.hat alles wunderbar geklappt und sah auch top aus.bilder gibts auf http://www.pixum.de/viewalbum/?id=767383
hätte nur noch vielleicht gitter neben den auspuff setzten müssen weil sah da so leer aus aber hat sich durch den unfall (8900 euro schaden) ja von selbst erledigt :cry:
zu dem mitgelieferten gitter: dieses ist lediglich in schwarz und ich habe mir deshalb damals das in alu geholt da durch das schwarze nicht die schöne optik vorhanden war.
zum absägen der original schürze: ja diese muss im unteren bereich soweit gekürzt werden das man den heckansatz sauber anlegen kann.also lieber immer wieder etwas kürzen und nachgucken obs passt als gleich zuviel abzusägen und eine zu geringe klebefläche zu bekommen.(es wirken schliesslich auch kräfte an dem ansatz)
ist aber wirklich nicht schwer und wer mal geflext hat bekommt das schon hin!
zum preis vom lacken kann ich keine genaue antwort geben weil habe ostern dafür (2 wochen vorm unfall!!!) 350 Euro bezahlt.darin waren enthalten die radläufe abbauen,front abbauen,heckansatz ankleben und füllern und lacken,radläufe füllern und lacken,unfall gsi front mit 2 komponenten kleber kleben (niemals spachten da das garantiert nur reissen wird!),füllern,lacken, seitenschweller anpassen und lacken.
war also für mich damals sau günstig.hat alles zusammen ca 5 tage gedauert und war danach wirklich top.vorallem bei der front war ich überrascht da diese wirklich vorher komplett gebrochen,zersplittert und zerkratzt war.
so denke das war erstmal genug und hoffe alles beantwortet zu haben!
mfg KugelBlitz