Lackiert ist da nix nur grundiert mit Opel :"Ich roste auch mit bedeckungs Lack" Grundierung(dieses gräuliche Zeug).XR2 hat geschrieben:@Teen: Stimmt so nicht. Grundsätzlich bringts Sinn, die Kleinteile zusätzlich mit Hammerite zu behandeln. Der Rest ist eh ab Werk lackiert und dann mit Unterbodenschutz bedeckt.
Und der bietet nach 1 Winter schon kaum Schutz mehr wenn man das Auto nicht immer hat Unterbodenwachsen lassen.
Und von Werk ab sind auch nur ca 70% des Unterbodens mit UBS besprüht alles an Richtung HA und Tank ist beim Corsa/Tigra total ungeschützt genau wie die innenliegenden Schwellerseiten.
Auch an kleinteilen hat Hammerit nix zusuchen da kannst du jeden Oldtimerfachman und Fahrzeugrestauratör fragen der "länger" im Geschäft ist.
Ich war auchmal für Hammerit bis ich gesehen habe wie das Zeugs nach 2-3 Jahren aussieht (rissig abgeplatzt trotz perfekten Untergrundaufbau) und mich mit jemmanden über mein damaliges Rostproblem unterhalten habe der seit über 30 Jahren Oldtimer wieder fitt macht (den habe ich übrigens im Rostschutzdepo Forum aufgetrieben

Er meint er sieht es immer wieder das an Farzeugen mit Hammerit oder Hammerschlag Lack gearbeitet wird und fände dies sei ein "Verbrechen" auf längere Sicht gesehen.
Aber mal nebenbei was verstehst du unter "Kleinteilen" die Benzien und Bremsleitungen/Achse

XR2 hat geschrieben: Und der Lack am Unterboden hätte sonst auch Probleme wenn der nicht halten würde. Denn ÜBERALL ist gar kein Unterbodenschutz ]
Das blick ich nicht ganz was du meinst ?!?
Zielst du auf den Überlackierbaren Unterbodenschutz ab ?
Wenn man den Unterbodenschutz neumacht entfernt man natürlich perfekter weise alles wie Tank, HA, Leitungen, Auspuffanlage dann ist das behandeln und lackieren kein Problem und wenn mans perfekt haben will dann nur so.