Re: 40 Tiefer und nur stress
Verfasst: Di 9. Sep 2003, 16:45
das mit dem Glück stimmt aber mal gar net, weil ich das Auto gebraucht gekauft hab, u. die Spur vorm Kauf einstellen lassen hab!
Es stimmt schon, dass sich die Spurwerte beim Tieferlegen verstellen, aber bis 40mm bleiben die Werte innerhalb der Toleranzen! So wie es bei mir auch war. Und da man am Sturz nix verstellen kann beim Serienfahrwerk u. auch bei den meisten Fahrwerken mit fixer Tieferlegung (bis 40mm), dann kann man erstens gar nix nachstellen u. 2. bleiben die neuen Werte eh innerhalb der Toleranzen!
Aber wie schon gesagt (geschrieben): Wenn man dauernd von quietschenden Federn lesen muß (u. vom Federn verdrehen) sowie von komischen Geräuschen vom Fahrwerk, dann wundert mich nix.
Was man auf jeden Fall sollte, ist, die Spur kontrollieren zu lassen, aber auch nur zur Sicherheit, dass man nix falsch gemacht hat.
Meine Spurwerte nach dem Tieferlegen, waren -4'. Der von Opel vorgegebene Wert liegt bei 0° bis -10'.
Also wieso hätte ich die Spurwerte verändern lassen sollen?? Die liegen genau in der Mitte des Toleranzbereiches.
Und wenn die Fahrwerkshersteller wollten, dass nach dem Tieferlegen ein höherher (mehr positiver Wert) Sturzwert vorliegt, dann würden sie ihre Fahrwerke auch dementsprechend bauen.
Wenn Sturzkorrekturschrauben notwendig wären (z.B. wenn nur Federn verbaut werden), dann würde das auch im Gutachten des Fahrwerkherstellers drinnenstehen! Da steht ja sonst auch jeder Sch... drinnen!
Wenn es nach iceman geht, dann müßte man ja auch die Spur einstellen lassen, bevor man in den Urlaub fährt, weil dann ja das Auto voll beladen ist und dadurch weiter runter hängt....
Nochmal: Wenn man nicht wirklich Mist baut (und einen Vorschaden ausschließen kann), beim Fahrwerkeinbauen, dann braucht man bis 40mm auch nix einstellen lassen- aber kontrollieren sollte man das Fahrwerk sehr wohl!
Bei mir wurde nichts bei der Fahrwerksüberprüfung eingestellt u. ich bin seitdem 30.000km gefahren, und es sind weder an meinen Sommerreifen (Eagle F1 195/45/16) noch an den Winterreifen (Conti WinterContact 185/60/14) sichtbare Verschleißerscheinungen, die auf das Tieferlegen zurück zu führen sind. Meine Reifen werden weder einseitig abgefahren, noch ist der Reifenverschleiß höher als üblich.
Daniel
Es stimmt schon, dass sich die Spurwerte beim Tieferlegen verstellen, aber bis 40mm bleiben die Werte innerhalb der Toleranzen! So wie es bei mir auch war. Und da man am Sturz nix verstellen kann beim Serienfahrwerk u. auch bei den meisten Fahrwerken mit fixer Tieferlegung (bis 40mm), dann kann man erstens gar nix nachstellen u. 2. bleiben die neuen Werte eh innerhalb der Toleranzen!
Aber wie schon gesagt (geschrieben): Wenn man dauernd von quietschenden Federn lesen muß (u. vom Federn verdrehen) sowie von komischen Geräuschen vom Fahrwerk, dann wundert mich nix.
Was man auf jeden Fall sollte, ist, die Spur kontrollieren zu lassen, aber auch nur zur Sicherheit, dass man nix falsch gemacht hat.
Meine Spurwerte nach dem Tieferlegen, waren -4'. Der von Opel vorgegebene Wert liegt bei 0° bis -10'.
Also wieso hätte ich die Spurwerte verändern lassen sollen?? Die liegen genau in der Mitte des Toleranzbereiches.
Und wenn die Fahrwerkshersteller wollten, dass nach dem Tieferlegen ein höherher (mehr positiver Wert) Sturzwert vorliegt, dann würden sie ihre Fahrwerke auch dementsprechend bauen.
Wenn Sturzkorrekturschrauben notwendig wären (z.B. wenn nur Federn verbaut werden), dann würde das auch im Gutachten des Fahrwerkherstellers drinnenstehen! Da steht ja sonst auch jeder Sch... drinnen!
Wenn es nach iceman geht, dann müßte man ja auch die Spur einstellen lassen, bevor man in den Urlaub fährt, weil dann ja das Auto voll beladen ist und dadurch weiter runter hängt....
Nochmal: Wenn man nicht wirklich Mist baut (und einen Vorschaden ausschließen kann), beim Fahrwerkeinbauen, dann braucht man bis 40mm auch nix einstellen lassen- aber kontrollieren sollte man das Fahrwerk sehr wohl!
Bei mir wurde nichts bei der Fahrwerksüberprüfung eingestellt u. ich bin seitdem 30.000km gefahren, und es sind weder an meinen Sommerreifen (Eagle F1 195/45/16) noch an den Winterreifen (Conti WinterContact 185/60/14) sichtbare Verschleißerscheinungen, die auf das Tieferlegen zurück zu führen sind. Meine Reifen werden weder einseitig abgefahren, noch ist der Reifenverschleiß höher als üblich.
Daniel