Seite 2 von 3
Re: Winterreifen Anzugsmoment
Verfasst: Do 2. Nov 2006, 19:35
von corsa2000
Geil, dieser Thread findet man seit heute beim Opelproblemforum (Corsa B Bereich), Motor-Talk (Corsa B Bereich) und hier...
210Nm??? Merke: Nach zu kommt ab!
Re: Winterreifen Anzugsmoment
Verfasst: Do 2. Nov 2006, 19:50
von mark00
Pepe hat geschrieben:Hier muß ich doch mal nachfragen:
Warum denn keine Kupferpaste?
Weiß es nicht genau aber hab, glaub ich, irgendwie mal gelesen das sich die in der Kupferpaste enthaltenen Kupferteilchen mit der Zeit in das Gefüge des Metalls eindifundiern auf welches es aufgetragen wird und sich dadurch die Materiealeigenschaften verändern.
Wird die Paste z.B. bei der Montage von Auspuffteilen verwendet ist das aber wieder zu vernachlässigen da der Auspuff kein Sicherheitsrelevantes Teil an sich ist. Anders sieht es bei Radschrauben oder anderen Verschraubungen aus....... Hier ist Metallfreie Keramikpaste erste Wahl.
@Opel Alex
110 Nm und nach 50 Km nachziehen ist, mit Verlaub, Quatsch! 110 Nm sind 110 Nm und das haben sie auch nach 50 Km noch!! Den Hinweis "nach 50 Km nochmal nachziehen" geben Werkstätten gerne falls dort mal vergessen wurde eine der Schrauben korrekt anzuziehen. Sozusagen "Sicherheitsaussage der Werkstatt gegenüber den Kunden" um Pfusch zu Vertuschen und die Verantwortung auf den Kunden abzuwälzen. Nach dem Motto "Hätten sie sich nur dran gehalten die Schrauben nach 50 Km nachziehen zu lassen dann hätte sie ihr Hinterrad nicht überholt"
Grüße, Markus
Re: Winterreifen Anzugsmoment
Verfasst: Do 2. Nov 2006, 22:57
von N.Corsa
corsa2000 hat geschrieben:
210Nm??? Merke: Nach zu kommt ab!
Heißt das nicht: Nach fest kommt ab!?
Re: Winterreifen Anzugsmoment
Verfasst: Fr 3. Nov 2006, 09:17
von little_tigi
corsa2000 hat geschrieben:
210Nm??? Merke: Nach zu kommt ab!
Naja, ich hatte schonma en Vectra vor mir stehen, da hat der große Drehmomentschlüssel für Movano und Co nochma beim Öffnen geknackt! Und der stand auf 400Nm zum öffnen! Aber der war auch in der Werksatatt, weil im ein Bolzen weggeflogen ist beim fahren! Dann ma viel Spaß beim öffnen sag ich da nur - alle hab ich echt net aufbekommen und das war en riesen Hebel! Also da geht noch mehr wie 210
Pepe hat geschrieben:Hier muß ich doch mal nachfragen:
Warum denn keine Kupferpaste?
Also Kupferpaste ist so ne Sache, ich hatte damit nur Probleme und nehme das Zeug NIE! Ich nehm es noch nicht ma wenn ich was am Auspuffkrümmer mache. Das Problem ist, das die Kupferpaste nach einiger Zeit und Temperaturaussetzung (z.B. Krümmer, Bremsen) eher fest verbackt wie sonst was. Bei meinem Schwiegerpapa hat das einer auf die Beläge und die Radnabe geschmiert und ich habe das Rad kaum noch runter bekommen! Musste echt Gewalt anwenden. Des Weiteren hat sich das Zeug nach und nach ins Gewinde geschafft, frag net wie, aber das halbe Gewinde der Schraube war voll!
Ich nehme dafür normales Fett, was ich auch für die Bremsen nehm. Müsste aber nochma nachschaun was es genau ist!
mark00 hat geschrieben:
110 Nm und nach 50 Km nachziehen ist, mit Verlaub, Quatsch! 110 Nm sind 110 Nm und das haben sie auch nach 50 Km noch!! Den Hinweis "nach 50 Km nochmal nachziehen" geben Werkstätten gerne falls dort mal vergessen wurde eine der Schrauben korrekt anzuziehen. Sozusagen "Sicherheitsaussage der Werkstatt gegenüber den Kunden" um Pfusch zu Vertuschen und die Verantwortung auf den Kunden abzuwälzen. Nach dem Motto "Hätten sie sich nur dran gehalten die Schrauben nach 50 Km nachziehen zu lassen dann hätte sie ihr Hinterrad nicht überholt"
Grüße, Markus
Naja, so Quatsch ist das garnet. Selbst ne Schraube die mit 110Nm abgeknackt ist, kann sich nochma bissl lösen - hab ich selber schon erlebt! Das Prob is, das du beim Räder anziehen - auf dem Boden - dein Rad ja unter Spannung setzt und somit nicht genau die entgültige Anlageposition an der Nabe gewährleistet ist! Aber das merkt man ja auch, wenn man das Auto dann bewegt, das der Reifen sich wieder entspannen kann.
Auf der anderen Seite ist es Quatsch, wenn du die Räder in der Luft abknackst - wie ichs immer mach! Erstens sind sie dann 100%ig ausgerichtet und haben auch ihre 110Nm. Einfach die Felge irgendwo mit nem Stück Holz verkeilen und abknacken! Beim Opel (Werk) is das sogar Vorgabe in manchen Abteilungen!
Also wer auf Nummer sichergehen will, kann nach 50 oder 100km ruhig nochma die Räder knacken!

Re: Winterreifen Anzugsmoment
Verfasst: Fr 3. Nov 2006, 09:31
von Felix39
Also ich weiß nicht - werden in den Werkstätten die Radbolzen bei einem Durchschnittsauto mit normalen Stahlfelgen auch mit dem Drehmomentschlüssel angezogen?
Offen gesagt, ich hätte da meine Zweifel (ohne es jetzt behaupten zu wollen). Es gibt ja für fast jede Schraube am Auto ein werkseitig vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment, aber ich glaube kaum, daß der Automechaniker ständig den Drehmomentschlüssel zur Hand nimmt, sondern das eher nach Gefühl macht - von solchen Fälle wie Zylinderkopfschrauben, wo es wirklich auf ein gleichmäßiges Anziehen ankommt, mal abgesehen.
Meine ganz laienhafte Abschätzung: vorgeschrieben sind 110 Nm Anzugsdrehmoment, das sind nach alter Norm ca. 11 kpm. Ein handelsüblicher Kreuzschlüssel für die Radmuttern hat ca. 15 cm Hebelarm auf jeder Seite (man kann den ja auch nicht ganz am Ende anfassen). Das ergibt eine Kraft von ca. 11/(0,15x2) = 37 kp auf jeder Seite. Das kann man, wenn man nicht gerade über die Statur eines Gewichthebers verfügt, kaum überschreiten. Die Probleme tauchen wahrscheinlich erst dann auf, wenn man unbedingt Schraubenschlüssel mit verlängertem Hebelarm zum Anziehen verwendet.
Zum Thema Einfetten: habe ich früher nicht gemacht. Die Radbolzen vorne gingen immer recht schwer zu drehen, aber es ging. Eines schönen Tages war dann beim Radwechsel der eine Bolzen auf einmal sehr leichtgängig - beim Losschrauben abgerissen, und zwar ziemlich weit hinten, so daß die letzten 1-2 Zentimeter des Bolzens im Gewinde feststeckten. In der Werkstatt haben sie es erst mit Anbohren und Rausschrauben versucht, ging aber nicht, steckte fest. Ergebnis war, daß alles ausgebaut und eine neue Radnabe eingesetzt werden mußte.
Seitdem mache ich das, was mir die Werkstatt geraten hat, nämlich die Bolzen leicht mit hitzebeständigem Fett, zB Kupferpaste, einzureiben, bevor sie installiert werden. Nachziehen der Bolzen nach einigen Kilometern Fahrt habe ich schon immer gemacht. Probleme habe ich seitdem keine, weder mit festsitzenden noch mit sich gelockert habenden Bolzen.
Ist aber nur meine ganz persönliche Erfahrung jenseits aller Theorie.
Re: Winterreifen Anzugsmoment
Verfasst: Fr 3. Nov 2006, 10:34
von Pepe
Felix39 hat geschrieben:Also ich weiß nicht - werden in den Werkstätten die Radbolzen ... auch mit dem Drehmomentschlüssel angezogen?
Das will ich ja wohl hoffen. Andernfalls wäre es ein Grund, schnellstens die Werkstatt zu wechseln.
Felix39 hat geschrieben:
Seitdem mache ich das, was mir die Werkstatt geraten hat, nämlich die Bolzen leicht mit hitzebeständigem Fett, zB Kupferpaste, einzureiben, bevor sie installiert werden.
Da stimme ich mit Deiner Werkstatt nicht überein. Auf dem Gewinde hat Kupferpaste nichts verloren. Das angegebene Anzugsmoment von 110 Nm ist vorgesehen für eine Materialpaarung von Stahl auf Stahl mit dem entsprechenden Reibbeiwert. Wenn man jetzt Kupferpaste oder sonst ein Gleitmittel am Gewinde verändert, so verändert man auch diesen Reibbeiwert. Den Drehmo kann ich mir somit sparen. Die Schrauben werden viel zu fest angezogen.
Sollte das Gewinde schwergängig werden, so gibt es nur die Möglichkeit, die Bolzen gegen neue auszutauschen.
Gruss
Pepe
Re: Winterreifen Anzugsmoment
Verfasst: Fr 3. Nov 2006, 10:35
von Pepe
little_tigi hat geschrieben:
Ich nehme dafür normales Fett, was ich auch für die Bremsen nehm. Müsste aber nochma nachschaun was es genau ist!
Ich hoffe nicht, dass es normales Fett ist. Dieses würde sich beim Bremsen erwärmen und dann überall hinlaufen, da es eben nicht hitzebeständig ist.
Ich denke, Du verwendest Plastilube. Dieses ist ähnlich hitzebeständig wie Kupferpaste und wird heutzutage bei Autos mit ABS verwendet, da ws im Gegensatz zu Kupferpaste nicht leitend ist.
Ich selbst hab allerdings mit Kupferpaste noch keine Schlechten Erfahrungen gemacht. Kupferpaste ist eigentlich ein Trennmttel und sollte nicht festbacken. Alsi ich verwende es auf Auspuffverschraubungen, auf den Bremsbacken und auch an der Radnabe. Auf den Radbolzen nehme ich gar nichts außer ner Drahrbürste.
Gruss
Pepe
Re: Winterreifen Anzugsmoment
Verfasst: Fr 3. Nov 2006, 11:02
von chaot1091
N.Corsa hat geschrieben:Heißt das nicht: Nach fest kommt ab!?
nach ganz fest kommt ganz lose...
Re: Winterreifen Anzugsmoment
Verfasst: Fr 3. Nov 2006, 12:25
von Cypher2Kill
Also ich zieh einfach mit soviel Kraft wie ich kann die Schrauben fest und das wars...
Re: Winterreifen Anzugsmoment
Verfasst: Fr 3. Nov 2006, 14:41
von Pepe
Cypher2Kill hat geschrieben:Also ich zieh einfach mit soviel Kraft wie ich kann die Schrauben fest und das wars...
Wenn Dein Schraubenschlüssel für die Radbolzen etwa 30 cm lang ist, dann mag das ja noch OK sein.
Aber Dir ist sonst schon bekannt, warum es Drehmomentschlüssel gibt?
Du kennst den Begriff "Streckgrenze"?
Du hast schon mal ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm gesehen?