Re: Polsterreiniger Empfehlung!!
Verfasst: Mi 17. Jan 2007, 23:54
Eine Frage im Voraus:
Wie viele Sitze hast *Du* bisher eigentlich abgeduscht, um zu Deinen fundierten Aussagen zu kommen?
Ansonsten...:
Wenn er normal rumsteht, nicht.
Steht er aber kopfüber mit der Sitzfläche über einer aufgedrehten Heizung, so kann die Feuchtigkeit im Falle der Sitzfläche nicht nur besser über die offene Unterseite abziehen, sondern wird auch von der aufsteigenden Wärme förmlich dazu gedrüngt. Im Falle der Sitzlehne, die ja dünner ist, bewirkt die vorbeiziehende Wärme im übrigen dasselbe.
Könnt ich mir eher bei einem dieser 'Nasssauger' vorstellen, die ja auch hier im Thread erwähnt werden. Die saugen ja nur aus der nahen Oberfläche wieder raus.
Von welchem *Bodenreiniger* sprichst Du?
Ich nehme Allzeckreiniger (aka 'Frosch Orange' o. ä.), gerne auch eine verdünnte Waschmittellauge.
Und davon mal ab: Läuft auf einem Sitz in der Wärme eines Autos so was agressives wie Milch aus, rate, was sich dann auch nicht ablöst...? Richtig - der Schaumstoff...
Ich glaube, Du meinst *kaschierten* Stoff, richtig? Der Schaumstoff wird dabei normalerweise im Heißverfahren auf Stoff aufgebracht; und 'heiß' heißt in diesem Fall ~150°C.
Diesen Effekt kenne ich persönlich nur von 'altem Schaumstoff', vergleichbar mit einem 'Austrocknungseffekt' durch Entzug der Weichmacher. Vom *waschen* kenne ich den nicht.
Im Gegenteil, theoretisch als auch praktisch könnte man dem vorbeugen, indem man als letzten 'Gang' extrem verdünnten Weichspüler über den Sitz kippt. Weichspüler ersetzt Weichmacher (aber das müßte ja vom Waschen alter Dichtungen her bekannt sein, oder?).
Ich weiß nicht, wie's bei den Sitzen aussieht, die du da anschaust, aber die, die ich bisher gewaschen habe, hatten da Kunststoffstreifen.
Ausnahme: B-Kadett Originalsitze in Stoff.
Aber selbst die haben die Wäsche ohne Schaden am Pappstreifen oder sonstwas überlebt; obwohl selbstverständlich der Streifen nass war.
Ich sag's mal so, die Sitze meines A-Corsas wurden in den letzten 10 Jahren viermal von mir geduscht, und den Effekt, den Du hier beschreibst (sowie alle anderen, vorgenannten Horrorstories!) kann ich nicht nachvollziehen, obwohl ich nicht nachgefettet habe, was theoretisch als auch praktisch auch kein Problem sein dürfte.
Wäre es für mich auch. Zum Glück, daß ich noch nie welche 'ertränkt' habe, sondern diese *abdusche*, wobei der Stöpsel der Badewanne selbstverständlich *draußen' bleibt...
Solltest Du mal in der Nähe von Hamburg sein, bist Du gerne eingeladen, Dir meine Corsa-A-Recaros anzusehen (das sind übrigens die grauen auf dem Bild oben...), die ja, wie schon gesagt, die Wäsche so etwa alle 2 Jahre über sich 'ergehen' lassen mußten, um Dich davon zu überzeugen, daß da *nix* schimmelt, bröselt oder sonstwas hässliches macht...
Wie viele Sitze hast *Du* bisher eigentlich abgeduscht, um zu Deinen fundierten Aussagen zu kommen?
Ansonsten...:
snoopy1202 hat geschrieben:1. Das Sitzpolster besteht aus einem mindestens 10cm dicken Schaumstoff, welcher das Wasser so richtig schön aufsaugt. Der Sitz ist mit 100%iger Sicherheit NICHT in 2-3 Tagen komplett durchgetrocknet.
Wenn er normal rumsteht, nicht.
Steht er aber kopfüber mit der Sitzfläche über einer aufgedrehten Heizung, so kann die Feuchtigkeit im Falle der Sitzfläche nicht nur besser über die offene Unterseite abziehen, sondern wird auch von der aufsteigenden Wärme förmlich dazu gedrüngt. Im Falle der Sitzlehne, die ja dünner ist, bewirkt die vorbeiziehende Wärme im übrigen dasselbe.
Von außen mag er trocken sein und innen drin steht die Brühe.
Könnt ich mir eher bei einem dieser 'Nasssauger' vorstellen, die ja auch hier im Thread erwähnt werden. Die saugen ja nur aus der nahen Oberfläche wieder raus.
2. Der Bezug ist auf ne dünne Schicht Schaumstoff geklebt. Was sagt der Kleber zum Bodenreiniger und zum warmen Wasser?
Von welchem *Bodenreiniger* sprichst Du?
Ich nehme Allzeckreiniger (aka 'Frosch Orange' o. ä.), gerne auch eine verdünnte Waschmittellauge.
Und davon mal ab: Läuft auf einem Sitz in der Wärme eines Autos so was agressives wie Milch aus, rate, was sich dann auch nicht ablöst...? Richtig - der Schaumstoff...
Ich glaube, Du meinst *kaschierten* Stoff, richtig? Der Schaumstoff wird dabei normalerweise im Heißverfahren auf Stoff aufgebracht; und 'heiß' heißt in diesem Fall ~150°C.
oder aber du hast irgendwann immer ne schöne Ansammlung von Bröseln um und unterm Sitz. Dann hat sich nämlich dein Schaumstoff in Staub aufgelöst. Mußte selber am eigenen Sitz erfahren was das für ne Mordssauerei sein kann.
Diesen Effekt kenne ich persönlich nur von 'altem Schaumstoff', vergleichbar mit einem 'Austrocknungseffekt' durch Entzug der Weichmacher. Vom *waschen* kenne ich den nicht.
Im Gegenteil, theoretisch als auch praktisch könnte man dem vorbeugen, indem man als letzten 'Gang' extrem verdünnten Weichspüler über den Sitz kippt. Weichspüler ersetzt Weichmacher (aber das müßte ja vom Waschen alter Dichtungen her bekannt sein, oder?).
3. Am Bezug sind Pappstreifen eingenäht und der Pappstreifen hält den Bezug unten am Sitz fest. Was passiert, wenn nen Pappstreifen ertränkt wird, brauch ich glaub nicht weiters erläutern.
Ich weiß nicht, wie's bei den Sitzen aussieht, die du da anschaust, aber die, die ich bisher gewaschen habe, hatten da Kunststoffstreifen.
Ausnahme: B-Kadett Originalsitze in Stoff.
Aber selbst die haben die Wäsche ohne Schaden am Pappstreifen oder sonstwas überlebt; obwohl selbstverständlich der Streifen nass war.
und dann kommt irgendwann mal jemand und spült das schön mit warmem Wasser und fettlösendem Reiniger ab und wundert sich dann wahrscheinlich noch, wenn der Sitz anfängt zu knarren und die Verstellungen nicht mehr laufen.
Ich sag's mal so, die Sitze meines A-Corsas wurden in den letzten 10 Jahren viermal von mir geduscht, und den Effekt, den Du hier beschreibst (sowie alle anderen, vorgenannten Horrorstories!) kann ich nicht nachvollziehen, obwohl ich nicht nachgefettet habe, was theoretisch als auch praktisch auch kein Problem sein dürfte.
Allein wie man auf den Gedanken kommen kann, nen KOMPLETTEN Sitz in der Badewanne zu ersäufen ist für mich unverständlich.
Wäre es für mich auch. Zum Glück, daß ich noch nie welche 'ertränkt' habe, sondern diese *abdusche*, wobei der Stöpsel der Badewanne selbstverständlich *draußen' bleibt...

und vorallem hinterher auf der sicheren Seite, das mir der Sitz ned unterm Hintern wegschimmelt, weils Wasser noch drinsteht.
Solltest Du mal in der Nähe von Hamburg sein, bist Du gerne eingeladen, Dir meine Corsa-A-Recaros anzusehen (das sind übrigens die grauen auf dem Bild oben...), die ja, wie schon gesagt, die Wäsche so etwa alle 2 Jahre über sich 'ergehen' lassen mußten, um Dich davon zu überzeugen, daß da *nix* schimmelt, bröselt oder sonstwas hässliches macht...