Seite 2 von 3
Re: Federbruch vorne - und nun? Original oder härter???
Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 22:27
von Tigra140
Die Eintragung vom Fahrwerk kostet im normal Fall zwischen 35-47Euro bei der Dekra.
Du musst das ganze dann auch nicht direkt in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen vom Straßenverkehrsamt. Auf der Abnahmebescheinigung steht dann die Eintragung in die Fahrzeugpapiere ist möglich oder zurückgestellt. Eine sofortige Eintragung ist nur dann nötig, wenn das ganze per Einzelabnahme gemacht wird.
Re: Federbruch vorne - und nun? Original oder härter???
Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 23:15
von Picmasta
ganz wichtig, versuch nicht eine neue Feder einzubauen, ohne einen federspanner! Wenn du die mutter des Domlagers einfach so öffnest, ist das lebensgefährlich, weil die federn unter einer enormen spannung stehen. Wenn du es selber machen willst, dann auf jeden fall mit federspanner!
Gruß Pic
Re: Federbruch vorne - und nun? Original oder härter???
Verfasst: Do 8. Feb 2007, 11:30
von chdepo
danke für den tip aber das war mir schon klar :smartass:
hab immer noch keine antwort auf diese fragen hier bekommen :'(
-----------------------------------
hab gleich noch ne frage an euch. zwecks feder einbau.
wie würdet ihr das am besten machen???
kenns eigentlich so, dass man das komplette federbein (inkl.bremsscheibe und ko) ausbaut, um den sturz nicht zu verstellen.
aber nur das federbein bis zu den beiden (sturz) schrauben wär ja wesentlich einfacher.
jetzt müsst man halt wissen obs auf des bissl hin und her beim corsa wirklich ankommt. weil so viel spiel hat man da net um den sturzeinzustellen.
seh ich das richtig???
-----------------------------------
also traut euch und postet was
Re: Federbruch vorne - und nun? Original oder härter???
Verfasst: Do 8. Feb 2007, 11:34
von Iceman
Der Sturz ist nicht einstellbar, und die Spur verstellt sich beim Umbau sowieso zu 99%, von daher wird man um eine Fahrwerkvermessung eh nicht drum herumkommen..
Re: Federbruch vorne - und nun? Original oder härter???
Verfasst: Do 8. Feb 2007, 13:06
von Milan2000
Also bei meinem Fahrwerkseinbau hat sich die Spur null und gar nicht verstellt. Aber das hab ich erst bei der Spurvermessung gesehen

Gewissheit hat man nunmal erst, wenns vermessern wird...
Es gibt durchaus Möglichkeiten ohne direkt einen Federspanner zu benutzen die Federn auszutauschen, ist aber mit ein bisschen Friemelei verbunden. Am einfachsten und bequemsten ist es mit einem Federspanner, keine Frage.
Mgl ohne: Kolbenschraube am Dom aufschrauben, wenn das Auto noch abgelassen ist. Dann langsam aufbocken und mit der Hand das Federbein nach unten rausnehmen, nachdem man die unteren Schrauben auch noch gelöst hat. Dann die Feder ersetzen und anschließend alles wieder zusammensetzen und langsam Ablassen. Dabei mit der Hand halt so lange zielen, bis man mit der Kolbenstange oben wieder durchs Loch vom Domlager kommt. Dann oben zudrehen und fertig is.
Allerdings ist das ne ziemlich mühseelige Geschichte, aber machbar.

Re: Federbruch vorne - und nun? Original oder härter???
Verfasst: Do 8. Feb 2007, 14:00
von chdepo
war eigentlich der festen meinung das es auf die spur keinen einfluß hat. aus erfahrung weis ich das beim foh in der nähe, nicht jedesmal die spur überprüft wird wenn man das federbein ausbaut (z.b. zum radlagerwechsel)
kann schon sein das sie sich ein bisschen verstellt aber eher im vernachlässigbarem maße oda???
hm die spurstange geht ja eigentlich net direkt ans federbein. dh. wenn ich die beiden schrauben (18er schlüssel) lös hab ich keinen einfluß auf die spur ???
muss man diese schrauben eigentlich erneuern???
Re: Federbruch vorne - und nun? Original oder härter???
Verfasst: Do 8. Feb 2007, 14:17
von Picmasta
ich würde auch einfach das federbein normal ausbauen, denn die spur verstellt sich ja soweiso im laufe der jahre, durch schlaglöcher, durch extremes Bordsteinhochfahren, oder durch unfälle.
Re: Federbruch vorne - und nun? Original oder härter???
Verfasst: Do 8. Feb 2007, 16:31
von chdepo
Picmasta hat geschrieben:ich würde auch einfach das federbein normal ausbauen, denn die spur verstellt sich ja soweiso im laufe der jahre, durch schlaglöcher, durch extremes Bordsteinhochfahren, oder durch unfälle.
lol
hoffe ich trett jetzt in kein fettnäpfchen
aber was ist normal??

..................
help me :giveup:
Re: Federbruch vorne - und nun? Original oder härter???
Verfasst: So 11. Feb 2007, 16:00
von chdepo
hm bin so unentschlossen, wenn ich mir hr federn kauf, mit den original dämpfern, bleibt dir frage ob die original dämpfer den noch so gut sind. außerdem kommt ja kosten für eintragung und vermessung hinzu.
also vielleicht doch gleich ein fahrwerk. hm
wo kann man denn am billigsten an hr fahrwerk oder federn rankommen???

Re: Federbruch vorne - und nun? Original oder härter???
Verfasst: So 4. Mär 2007, 12:52
von Picmasta
hi,
also man kann die 30iger oder 35iger H&R Federn mit Seriendämpfern fahren, kein Problem. Es wird trotzdem ein erhöhter verschleiß im dämpfer auftreten, weil dieser nun in einem anderen arbeitebereich arbeitet. Seine nullstellung ist jetzt durch die federn 30mm tiefer.
Aber gut, alles in allem sollte man sich die Frage stellen, wie gut die Dämpfer noch sind, bzw wieviel km sie hinter sich haben.
Wenn die Dämpfer jenseits der 100tkm hinter sich haben, würde ich zu einem Fahrwerk greifen. Es bringt nix, wenn die dämpfer dann nach einem Jahr hin sind, un man den selben umbauaufwand nochmal hat. Ob du jetzt ein Fahreerk einbaust, nur Federn, oder Dämpfer austauschen musst, ist ja zu 98% der selbe aufwand! Nur wenn die dämpfer drin bleiben, dann kann die obere Dämpferschraube an der HA drin bleiben, beim tausch kommt sie raus.
Du könntest auch deine Dämpfer testen lassen, aber auch das kostet wieder Geld.
Bei über 100tkm würde ich ein Fahrwerk nehmen, bei weniger nur Federn, das ist aber meine persönlich Meinung, kein Richtwert
Auch wenn es viele Vorurteile gibt, bei ebay bekommst du ein Fahrwerk von H&R vermutlich am günstigsten, weil die Konkurenz so groß ist. Wenn keins drin ist, dann man verkäufer anschreiben, die H&R für andere Wagen anbieten.
Eibach ist auch zu empfehlen.
Meiner Meinung nahc spricht auch nichts dagegen gebrauchte Federn zu kaufen, die erst 10tkm gefahren sind.
Viele bauen sich 30/35/40mm Federn ein und wollen hinterher tiefer und bauen die wieder aus. Ich war bei meinem Corsa auch so ein Opfer, 35iger Federn, 8 Monate gefahren, danach 60/40. Obwohl die Federn noch fast neu waren, hab ich nur 50% des preises bekommen.
Bei Fragen melden....
Gruß Pic