Re: Dichtung -> Stillegung des AGR
Verfasst: Do 22. Feb 2007, 09:20
Blitzcrieg hat geschrieben: Und ja @ Erdling, zumindest bei Volllast wird das AGR von der Motorsteuerung sowieso übergangen. Obs auch drehzahlabhängig geschieht weiss ich nciht genau...
Mein Bekannter hat sich in seinem uralt VW-Bus zwecks Schadstoffklassen upgrade son AGR-Kit reingebastelt.
Das besteht aus:
1x T-Stückfür Krümmer
1x T-Stück Ansaugkanal
1x Blackbox
1x AGR Ventil
diverse Kleinteile
Die Blackbox bekommt Infos über Drehzahl und über Stellung des Gaspedals (über mech. Winkelmesser am Gaszug).

Im Leerlauf war das AGR bei ~2800Umdr. zu.
Leider hab ich keine Ahnung von den normalen "Fahrdaten".
Ich glaube wenn das AGR ganz wäre man schon etwas Sprit sparen müßte, da ja dann mehr O2 bei gleicher Spritmenge zu Verfügung steht...also müßte ich bei gleichen Bedingungen nicht mehr "soviel" Gasgeben, oder ?!
@Blue77
Ja, gute Frage !

Dazu hab ich schon etliches gelesen, leider meist etwas widersprüchliches.
Ich weiß z.B. nicht, ob mein 1.3cdti das AGR via Unterdruck regelt oder elektrisch. Ich hab zwar mal gelesen das alle Opeldiesel das mit Unterdruck machen, aber da waren die neuen cdti's nicht mitberücksichtig.
Unterdruck wäre wohl recht simpel mit mehr oder weniger bloßem Abklemmen beizukommen.
Elektisch müßte man, um ein Aufleuchten der KL zu vermeiden, mit einem Fake-AGR beikommen. Also einer
kleinen Schaltung die ansatt des AGRs drangesteckt wird. Die dann dem MSG ein funktonierendes AGR vorgauckelt.
Allerdings wird ja auch der O2 gehalt in den Angasen überprüft...der würde sich natürlich dann ändern...ich weiß nicht genau was das MSG dann dazu sagt

Und diese Blindichtung kannst du benutzen wann du willst.

Viele Grüße
Erdling