Seite 2 von 3
Re: Welche Kabel Dicke?
Verfasst: Fr 6. Apr 2007, 16:35
von The Alchemist
wo ich mir nen 2. Amp gekauft hab, hatte ich ungefähr den dialog mit meinem verkäufer:
a: reicht 16mm²
b: für die 2 Amps reicht das
a: gut, dann hätte ich gerne 16mm²
b: ach, 16mm² verlegt doch heute kein mensch mehr, nimm grad 20mm²
a: gut, dann gib mir 20mm²
b: 20mm² hab ich grad net da, nehm 25mm², gebs dir fürn gleichen preis.
so kam ich zu 25mm² und wenns zu dick ist ums direkt in die endstufe zu schrauben, nehm halt nen kabelschuh oder nen verteilerblock.
Ergo, maßloses übertreiben im kabelquerschnitt hat noch nie geschadet im hifi bereich...
mfg. Flo
Re: Welche Kabel Dicke?
Verfasst: Fr 6. Apr 2007, 17:49
von Jojo81
The Alchemist hat geschrieben: und wenns zu dick ist ums direkt in die endstufe zu schrauben, nehm halt nen kabelschuh oder nen verteilerblock.
aber mir erst predigen wollen, es wäre quatsch...
ich weiß schon, wovon ich rede

Re: Welche Kabel Dicke?
Verfasst: Fr 6. Apr 2007, 18:02
von The Alchemist
Ich hab nie gesagt das dicke kabel schlecht sind, er wollte ja auch nur wissen ob 10mm² reicht und das tuts
Ich geh bei mir im kofferraum mit dem 25mm² auch nur auf Verteiler und dann mit 10mm² an die endstufen weil die next Endstufen noch schraubterminals haben, nix wo man direkt mitm kabel rein kann.
mfg. Flo
Re: Welche Kabel Dicke?
Verfasst: Sa 7. Apr 2007, 01:13
von turbo~tigra
Franatik hat geschrieben:Servus
reichen 10mm2 Kabel für das Stromkabel bei meinem Mac Audio Z4100 Verstärker? Der Verstärker hat max. 1000Watts und bei 4 kanal 80 Rms Watt!
Danke
hallo
die regeln des kabelverlegens: ein kabel kann nie genug dick sein!! egal ob du dabei eine endstufe mit 500 oder eine mit 2000W dranhängen hast. genau so von der sicherung her.
ich würde an deienr stelle ein 25 oder für weitere anlagenausbauten noch ebsser ein 50mm2 kabel durchziehen.
bedenke das das pluskabel genau so dick sein muß! die masse zapfst halt irgendwo im kofferraum an.
am ende des 25 oder 50mm2 kabels richtest du einen stromverteiler ein. sowohl für + als auch für - is klar.
das sind gewöhnliche 4 oder 6-fachverteiler mit 10 bis 25mm2 kabelanschlüssen. es mag wohl noch größere geben....
der halbe meter vom verteiler zur endstufe (auch bei einem 10mm2 kabel reicht absolut aus um die endstufe mit genügend strom zu versorgen. auch wenn sie mit 2x50A abgesichetr währe.
doch das zuführkabel sollte zumindest so dick wie möglich sein.
tip: durch dünne zuführkabel erzeugt die endstufe keinen optimalen sound. teste es einfach mal über ein professorium aus zwischen einem 5m langem 10mm2 und einem 5m langem 25 oder 50mm2 kabel.
genau so die verzicht auf einen kondensator. der macht auch sinn, selbst bei kleineren endstufen.
Re: Welche Kabel Dicke?
Verfasst: Sa 7. Apr 2007, 10:21
von The Alchemist
http://www.corsa-tigra.de/car-hifi/4132 ... werte.html
50mm² is bissl arg derb, da wirste ja arm... das würd ich verlegen wenn ich nur ne batterie im kofferraum hätte und vorne an anlasser müsste...
25mm² reicht in der regel für jeden, der nur musik haben will, wer wettbewerb fahren will, brauch freilich dickeres. da kannste problemlos 2 Endstufen drüber fahren.
Ich werd jetzt von 2 auf 3 Endstufen umstellen, wobei 2 allein für bässe sind, da geh ich dann einfach her, nehm das bestehende 25mm² für die leistungsendstufen und leg noch einmal 16mm² parallel für die klangendstufe. Mein Hifi-Typ meinte das hätte nebenbei noch den vorteil, das Leistungs und klangteil in der zuleitung getrennt sind, was sich mit sicherheit net negativ aufn klang auswirkt, eher im gegenteil.
Was man auf gar keinen Fall vergessen darf, wenn man für die Masse kein separates Kabel zieht, sondern über die karosse zurück geht, der weg von der KArosse zur Batterie ist recht dünn, beim Tigra höchstens 10mm² eher dünner, das also auch grad mit tauschen.
Wer dann noch die Kabel zur Lichtmaschine austauscht ist sicherlich auch net schlecht bedient.
generell gilt auch noch:
Kondensator ist gut, Gel-Batterie im Kofferraum ist besser!
...noch besser wäre natürlich beides in kombination...
mfg. Flo
Re: Welche Kabel Dicke?
Verfasst: Sa 7. Apr 2007, 20:21
von SiMsound
Also 50mm2 steht ja wohl in keinem Verhältnis zur genannten Endstufe.
Ich bezahl doch als Endkunde keine 100 Euro für ein Stromkabel wenn die Stufe gerade einmal 200 Euro kostet.
Durch das 50er geht auch nicht mehr Strom als durch das 20er wenn dieser nicht gefordert wird.
Auch zum Thema Verteilerblock sei nochmal gesagt das sofern es Möglichkeiten gibt ihn nicht zwingend zu verwenden ihn auch nicht nehmen sollte.
Vom Übergangswiderstand her ist er sehr viel mehr ein Leistungskiller als ein verjüngtes Kabel an einer Endstufe.
Es kann auch durchaus Sinn machen bei zwei vorhandenen Stufen anstatt einem 35mm2
beispielsweise zwei 16mm2 zu legen. Zum einen hat man einen ganz leichten Querschnittsvorsprung, was allerdings noch viel Interressanter ist das man durch die deutlich vergrösserte Umfangsfläche eine bessere Wärmeabfuhr ermöglicht und somit eine grössere Belastbarkeit damit einher geht.
Desweiteren spart man sich einen Übergangswiderstand in Form eines Verteilerblockes.
In meinem Privaten Fahrzeug habe ich es genau so mit zwei 35mm2 Kabeln gemacht.
Re: Welche Kabel Dicke?
Verfasst: Mo 9. Apr 2007, 23:25
von Franatik
Also Leute hab nen 10mm2 kabel verlegt und funkt alles einbandfrei! Des kabel reicht für die Stufe die ich hab alle mal aus! Die Endstufe zeiht höchstens 50A und dann fetzt die sicherung und des 10mm2 Kabel hällt locker bis zu 80A aus und bei 60 fetzt die Sicherung!
Hab nur nochmal ne Frage, ich weiß man darf kein Lautsrecherkabel neben nem Stromkabel verlegen, aber es ging bei mir nicht anders dass heißt ich hab auf der rechten Seite beim Tigi 2 Stromkabel und meine Lautsprecherkabel für rechts vorne und hinten verlegt, aber jetzt hab ich so nen scheiß Brummen! Ist des Brummen schädlich für die´Kabel? Wie könnte ich des wegbekommen ohne die Kabel anders zu ziehn???
Re: Welche Kabel Dicke?
Verfasst: Di 10. Apr 2007, 00:41
von The Alchemist
Brummen ist relativ, isses Drehzahlabhängig?
Generell, kannste deine lautspecherkabel ohne Probleme neben dem Stromkabel legen, weil das signal in dem lautsprecherkabel bereits verstärkt wurde, bei nem chinchkabel ist das schon fataler, weil eine Störung die da eingestreut wird noch im verstärker mit verstärkt wird.
Also such als erstes mal nach irgendwelchen überkreuzungen von Chinch und Stromkabel, das sollte so weit es nur geht getrennt sein.
dann check mal deine masse verbindung, anschlusspunkt etc, ob alles richtig verschraubt ist, das kann auch irgendwie störungen verursachen, sagt zumindest mein Hifi Fachmann, der is ein bissi audiophil, also glaub ich dem das einfach mal...
mfg. Flo
Re: Welche Kabel Dicke?
Verfasst: Di 10. Apr 2007, 19:09
von Franatik
ja genau wenn ich mehr gas geb brumslauter und manchmal auch so nen summen ich glaub von der lichtmaschine, des geht aber dann weg! Ab und zu is des gar net da ! Also hat des nix mit dem Lautsprecherkabel zu tun? Chinchkabel überkreutzt sich nirgends mit dem Stromkabel bei mir ! Hmm weil ich hier im Forum mal gehört hab man sollte die lautsprecherkabel nicht mit den Stromkabeln verlegen!
Bitte um Hilfe und Tipps. Achja und der Masse Punkt isch auch gut! Ich hab halt 2 Amps und dadurch auch 2 Stromkabel mit den Lautsprecherkabeln zusammen !!
Greezes
Re: Welche Kabel Dicke?
Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 16:00
von SiMsound
Wird wohl eher nicht daran liegen das die LS Kabel neben den Stromkabeln liegen wobei ich die Ausrede "das ging nicht anders" nicht gelten lasse.
Es geht immer anders man muss nur wirklich wollen.
Wie hast du den die Masse genau geprüft??
Wann hast du den das Geräusch und wann nicht? wär mal interressant zu wissen.