Vollaktiv heißt einfach:
Du hast ne 4Kanal Endstufe und du schließt jeden Lautsprecher des Frontsystems daran an,um ihn dann einzeln einpegeln zu können(bei Laufzeitkorrektur)
Nö, das ist so nicht richtig.
Es gibt passive, teilaktive und vollaktive Anlagen.
Dabei gehts um die Art der Trennung der Frequenzen und nichts anderes.
Passiv getrennt heisst einfach, dass bei allen Lautsprechern der Anlage die Frequenzen NACH der Verstärkung durch die Endstufe getrennt werden, Bauteile sind da die allseits bekannten Kondensatoren, Spulen, Widerstände. Das ist allerdings bei Subwoofern nicht ganz so einfach zu realisieren, da die Größe der Bauteile wegen Leistung schon ziemlich nach oben geht.
Rein passive Anlagen findet man deswegen im Auto meist ohne Subwoofer
Teilaktive Anlagen haben die meisten von euch hier. Da werden die Frequenzen eben teils vor der Verstärkung (also z.B. mit den Weichen im Radio bzw. der Endstufe) und teils nach der Verstärkung (z.B. die Frequenzweichen vom Frontsystem) getrennt.
Normal ist hier halt die aktive Trennung des Frontsystems an der Endstufe, wo durch den Hochpaß tiefe Frequenzen rausgefiltert werden und dann die Frequenzen für den Hochtöner und den Tiefmitteltöner in der Tür nochmal passiv in der Frequenzweiche vom System voneinander getrennt werden.
Der Subwoofer dann wird ja auch normalerweise vor der Verstärkung getrennt
Zu guter letzt gibts dann noch die vollaktive Variante, wie ich das zum Beispiel auch habe.
Hierbei werden die Frequenzen ALLER Lautsprecher vor der Verstärkung getrennt, ob mit Radio, Prozi, Aktivweiche oder an der Endstufe selbst ist hierbei wurscht

. Bei mir trenne ich zum Beispiel die Hochtöner, TMTs und den Subwoofer rein übers Radio. Die Hochtöner laufen von oben herab bis 4kHz, die TMTs von 80-3,2kHz und der Subwoofer bis 63Hz.
Ein Vorteil der ganzen Sache ist, dass sich die Lautsprecher zum Beispiel nicht die Leistung eines ganzen Endstufenkanals teilen müssen (in der Frequenzweiche wird auch noch einiges verbraten), sondern die reine Leistung der Endstufe ausschöpfen können. Ein anderer Vorteil ist die Möglichkeit, die Lautsprecher getrennt mit dem Level/Gain-Regler zu regeln. Wenn man die Hochtöner leiser haben will, dann macht man auch nur die Hochtöner leiser, so als Beispiel.
Das I-Tüpfelchen ist dann aber die Laufzeitkorrektur, bei der man jetzt jeden Lautsprecher zeitlich verzögern kann, wodurch man erreichen kann, dass auch alle Signale der einzelnen Lautsprecher zeitgleich an den Ohren ankommen. Da ja keiner von euch in der Mitte vom Auto sitzen wird (es sei denn, ihr fahrt nen McLaren F1), kommen ja auch die Signale zeitversetzt an.
Aber mal so ganz einfach ist das nicht, andere Weichen reinzutun. Das kann sich gut anhören, muss es sich aber noch lange net. Die Weichen sind ja normal auf die Lautsprecher-Systeme abgestimmt und nur durch die Weiche macht man aus dem Lautsprecher keinen anderen Lautsprecher
Durch die Widerstände im Hochpass passt du eigentlich den Pegel der Hochtöner an. Durch Verkleinern bzw. Vergrößern des Widerstandes wird dann der Pegel erhöht bzw. verringert...
Das einfachste wäre es mal, nen Kondensator in die Leitung zu löten. Dadurch schaffst du nen Hochpass mit 6dB. Hierbei könntest dann zum Beispiel mal einen mit 3,3µF nehmen.