Seite 2 von 2

Re: Welchen Sikaflex

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 11:59
von Zion
Jungs, kennt ihr eigentlich noch was Anderes ausser dem Internet als Bezugsquelle für Waren?

Ich würds ganz einfach vielleicht mal im Autozubehör um die Ecke probieren? :)
Normalerweise führen die meisten da Sachen aus dem Sikaflex- oder Teroson-Sortiment, was passend ist oder was sie zumindest bestellen können :)

Re: Welchen Sikaflex

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 13:45
von ch_wagner
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)

Re: Welchen Sikaflex

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 16:25
von Teron
Du bekommst den 260er für 10 euro?
Was is des fürn Laden is des ne Ladenkette??
Ich komm an den nur für um die 20 Euro pro Tube dran

Re: Welchen Sikaflex

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 21:46
von Markus82
sirk produkte bekommt man auch peim prosol das ist ein fach großhandel für lacke und lackierer zubehör der verkauft auch an privat. sirka 221 kostet knapp 10 euro und sirka 260er knapp 30 euro und das 252 für knapp 20 euro

Re: Welchen Sikaflex

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 21:54
von ch_wagner
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)

Re: Welchen Sikaflex

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 22:09
von Zion
Also hier kostet das Sikaflex-260 bei den örtlichen Zubehörläden knapp 13-15€ pro 310ml-Kartusche. Viel mehr als das würd ich net ausgeben. Dazu solltet ihr auch aufs Haltbarkeitsdatum achten. Is ja oft genug so, dass die Kartuschen seltener mal verkauft werden.

Re: Welchen Sikaflex

Verfasst: Do 23. Aug 2007, 01:40
von Markus82
ich kaufe immer nur das sirka 221 für knapp 10 euro das klebt meht als genug ich habe noch nie ein anderes gekauft wi schon gesagt ich kann an meinem heckflügel das ganze auto ziehen und da geht nix ab und das 221 kann ohne probleme überlackiert werden die sachen die ich mit dem 221 geklebt habt da reisst kein lack und das wo der lackierer sein zeugs verwendet hat ist alles abgegangen und sieht nach nix aus (ich weiß auch nicht was der genau genommen hat) und warum sollte ich mit den anderen sirka produkten experimentieren wenn ich 100% zuftieden mit dem 221 bin. aber wenn ihr sagt das die anderen auch top sind dann weiß ich ja worauf ich guten gewissens zurückgreifen kann wenn ich es mal brauchen sollte.

Re: Welchen Sikaflex

Verfasst: Do 23. Aug 2007, 10:41
von ch_wagner
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)

Re: Welchen Sikaflex

Verfasst: Do 23. Aug 2007, 12:16
von The Alchemist
Moin!

dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich hab meine karosserieteile mit nem Würth 2 komponenten Karosseriekleber verklebt. da kostet die doppelkartusche inkl märchensteuer ca 75€ und ich hab für kotflügel schweller und Seitenteile ca 3 verarbeitet. Das zeug hält bombe, damit werden normalerweise ganze seitenwände eingeklebt. :staun:

dass ganze dann noch vernietet und verspachtelt 1A :thumsup:

mfg. Flo

Re: Welchen Sikaflex

Verfasst: Fr 24. Aug 2007, 08:28
von ener deluXe
also der 221 reicht für schweller!habe den auch mal für schweller benutzt!bin der meinung grau und elfenbein sind die einzigen farben,die lackierbar sind :confused:
mfg ener