Seite 2 von 8
Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 10:53
von HohesC
Hallo,
was Wastegate VTG Lader? Also meinb VTG läuft so das er über eine Unterdruckdose seine Schaufel verstellt, dieser Unterdruck wird "getaktet" abgelassen bzw. aufgebaut über Elektronik (Ventil)....
Das weiß ich sicher und meiner hat satte 69PS *g*
Hab allerdings jetzt bei 18000KM auch AGR Probleme etwas....
Wirkt sich so aus das im rollen im 4. Gang bei ca. 2100 RMP wenn man erneut etwas Gas gibt er ca. ne halbe Sekunde braucht bis er anzieht....
Laut Opel habe ich ECU V6 drauf letzte Version für 1,3CDTI Corsa C.
Und es ist angeblich normal bei Lader Motoren das sie etwas verzögern.... den Bei 2500 RPM und unter 2000 RPM habe ich das Problem nicht.
LG, Sepp

Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 11:00
von R4MP
Ja des kenne ich auch! und aufjendefall rußt der CDTI ganz schön! das muss ich auch zugeben! Trotzdem ist der TDI ganz schön alt! und das dumme AGR ist ja nur um die Schadstoffe nochmal zu mindern! nicht den ruß platt zu machen! ;-)
ja es ist normal mit dem verzögern! ^^
man nennt des auch turboloch!
der kleine Turbo braucht ein paar umdrehungen bis er dnan vollständig den druck aufbaut! merkste bei dem kleinen richtig gut! ist aber normal! das agr hat bei mir des erste mal theater gemacht bei 35tkm und zum zweiten mal bei 45tkm! des normal! ^^
jetzt hab ich fast 72tkm drauf und erstmal ruhe! ;-)
Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 11:12
von gammeldansk
moin,
also noch mal zusammengefasst:
ich gehe zu opel lass mir diese blende aushändigen oder einbauen und dann ist die agr dicht und die mkl leuchtet nicht mehr.
sind denn dann auch meine probleme mit dem unrunden motorlauf behoben, also das impulsmässige gasannehmen ?
oder muss ich da vorher noch was reinigen ?
gruss
peter
Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 11:23
von y17dt
AGR solltest du trotzdem reinigen.
Hast du wenn du gas gibst nur pulsartig Leistung und dann wieder nicht? Wenn ja, mußte das Tastverhältnis des Laders einstellen(dabei ist es egal, ob VTG oder Wastegate), das machste über die Einstellschraube an der Stange von der Druckdose des Laders zum Antrieb der Schaufeln oder des Wastegates. Das solltest du allerdings nur mit nem Laptop oder Diagnosetester machen. Kannst es allerdings auch nach gefühl einstellen. Damit bekommt man auch das Turboloch fast komplett kompensiert.
Übrigens, ein großer Turbolader verursacht ein größeres Turboloch als ein kleiner(wegen der größeren Masse), außerdem ist beim kleinen Lader der Querschnitt der Primärseite kleiner und dadurch der Rückstau(Druck auf die Laderschaufeln größer). Allerdings ist bei nem Kleinen Lader die Gefahr größer, daß er irgendwann überdreht, deshalb muß man immer einen Kompromiss finden zwischen kleiner Lader mit gutem Ansprechverhalten und Turbo, der auch bei hohen Drehzahlen ohne zu überdrehen noch seinen Druck halten kann...
Gruß, Tobi
Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 11:26
von Corsa-Heizer
R4MP hat geschrieben:Ja des kenne ich auch! und aufjendefall rußt der CDTI ganz schön! das muss ich auch zugeben!
Hmm also das kann ich jetzt nicht behaupten. Ganz schön rußen versteh ich das, das wenn man aufs Gas tritt hinten die Wolke zu sehen ist. Das ist bei meinem nur der Fall wenn man voll durchtritt. Ansonsten is da nix von Rußwolken zu sehen. DAs Heck ist trotz Sportauspuff auch nicht schwarz und der Auspuff innen, was ja logisch ist, und der rand auch nur minimal.
Mein Pap sein A4 1,9 TDI, DER Rußt wie sau, gibt bei jedem auch noch so kleien gasgenen ne Wolke. Vorallema uf der Autobahn lustig wenn mal einer im Kofferraum hängt und man mal durchtirtt dann stehen die immer in einer Wolke

Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 11:48
von R4MP
Also meiner rußt schon wnen ich den Motoranlasse dann hab ich schon ne gute Wolke! dann natürlich qualmt der nur wie sau wnen ich Durchtrete! ^^ schon klar! rede nicht von ner Dampflok! ^^
Naja.. trotzdem krass normal tritt das strake rußen nur auf wnen man viel Stadt fährt! udn da sist bei mri gar nicht der Fall! ich bin fats nur auf der Autobahn dun das auf langen Strecken hmmm...
Soll ja mit dem letzten Steuergerät Update weniger seiN! naja!
ehm das Turboloch ist imemr proportional mit der größe! klar aber bei dem kleinen fällt mri das mehr auf als bei den größeren!
naja.. kann auch eher subjektiv sein! ^^
udn zur Belnde ja wenn du die se Blende drauf hast fürs AGR hast du kein leuchten der MKL!! und das Ansprechverhalten naja sollte theoretisch minimal beser sein da ja mehr Frischsauerstoff verbrannt wird! ^^
Turboloch beseitigen geht über Kennfeldanpassung ( was oft als chippen bezeichnet wird)! das geht!
Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 12:13
von y17dt
Die Laderansteuerung von Opel ist aus Erfahrung beschissen. Man kann das allerdings wie oben schon beschrieben durch die Einstellung des Tastverhältnisses verbessern. Dafür brauchste keinen Chip. Bei dem kleinen fällts mehr auf, weil der stärker verstellt sein wird. Versuchs doch einfach mal, bevor du mir weiterhin nicht glaubst.
Das mit dem AGR und mehr Frischsauerstoff ist die falsche Erklärung. Die Einspritzmenge orientiert sich nach der Menge der Angesaugten Luft(dafür ist ein LMM da), nur mehr Frischsauerstoff würde eine Abmagerung des Gemischs bedeuten --> Motor läuft heißer und hat weniger Leistung --> Erklärung passt nicht dazu.
Man könnte jetzt höchstens argumentieren, daß die CO anteile, die noch nicht vollständig zu CO2 Reduziert wurden weiter mit verbrannt werden können und Opel deshalb eine erhöhte Einspritzmenge zur Verfügung stellt, damit dies noch geschieht. Ich halte das aber für etwas sehr an den Haaren herbei gezogen.
Übrigens laufen die Diese sowieso schon übermagert(mit zu vielen Luftanteilen), das ist der Weg, auf dem das Chiptuning funktioniert, da wird nämlich der überschüssige Sauerstoff noch mit verbrannt.
Allerdings passt die Erklärung, daß der Turbolader auf der Abgasseite primär einen höheren Druckhat(der nicht durch die AGR entweicht) und daher direkter anspricht. Das macht im Teillastbetrieb sehr viel aus. Du solltest dich bitte mit Kommentaren über Dinge, die du nur vom hören sagen kennst, etwas mäßigen.
Und lies dich zu dem Thema bitte nochmal bei verlässlichen Quellen durch, wäre zu abwegig, jetzt hier die Kompletten Zusammenhänge eines Diesels durch zu diskutieren

, das kann man auch an gegebener Stelle nachlesen oder sich selbst durch Denken erschließen. Falls du Links zu qualitativ hochwertigen Seiten haben willst, kannste mir bescheid geben. Ich helf da gerne weiter(ist ein nettes Angebot, kein Angriff auf deine Person

).
Gruß, Tobi
Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 12:36
von gammeldansk
um mal wieder auf das eigentliche thema zurückzukommen. ich habe soeben mit 2 verschiedenen opel technikern telefoniert. der eine hat davon noch nie was gehört und der andere sagt, dass das nur bei 2 älteren benzinmotoren so gemacht wurde und bei dem diesel nicht geht. ( also das lahmlegen des agr-ventils )
was sag ich denen ?
gruss
peter
Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 13:28
von y17dt
So ungefähr sah/sieht auch mein Wissensstand aus, nur glaubt man ja anderen usern, wenn sie etwas so felsenfest behaupten. Ich werd mich mal erkundigen.
Sicher ist jedenfalls, daß du dein AGR reinigen musst. Deshalb empfehle ich dir, mal zum FOH zu gehn und dir alle entsprechenden Dichtungen zu kaufen, dann alles auseinanderbauen, reinigen und glücklich sein. Mit der Zeit bekommste Routine. Es ist kein Hexenwerk, das sind nur schrauben und clipse. Das kann eigentlich jeder, dafür brauchste nicht in die Werkstatt. Kannst ja mal testen, wie das ist mit ner Platte im AGR-Luftstrom oder du machst halt hin und wieder mal deine AGR sauber.
Mir fällt grad zum Thema TÜV mit OBD noch was ein:
Dieselfahrzeuge:
- Die Diesel OBD-Prozedur ist seit dem dem 01.10.2005 Pflicht für alle neuen Diesel-Fahrzeuge. Die betroffenen Fahrzeuge sind ab ca. Januar 2004 im Markt. Fahrzeughersteller werden die betroffenen Modelle bekannt geben. Für alle Fahrzeuge, die ab dem 1.10.2006 erstmals in den Verkehr kommen gilt ein neuer Trübungs-Standardwert (1,5m-1)
- Die AU ist nur gültig, wenn der Messgerätetyp, die AU Programmversion und Ablauf der AU- Frist auf der Prüfbescheinigung ausgedruckt wird!
- Für bestehenden Diesel Fahrzeuge ohne OBD gilt ebenfalls eine Übergangsfrist bis 31.12.2009
HIERnachzulesen. Ist die erste Seite, die ich bei Google gefunden hab, deshalb diese Quelle, beim TÜV findet man sowas bestimmt auch. Es untermauert aber meine Erinnerungen und deshalb scheint es eine vertrauenswürdige Info zu sein.
Gruß, Tobi
Re: AGR Problem beim 1,3 cdti
Verfasst: Do 6. Sep 2007, 14:00
von R4MP
Danke für die Infos :-)
Nehme das nicht persönlich! Da ich dies ja nie erlernt habe und auch nur von relativ guten Quellen höre kann ich das sagen was ich weiss ^^
Mit dem AGR ist aber tatsächlich so!
Leider wissen einige FOH darüber noch nicht bescheid!
ICh meien in dem oder nem anderen Forum hat da auch schonmal jemand drüber geredet! Naja aber diese Sache weiss ich zu 100%!!
AGR Reinigen kommt keiner drum ruM! ist leider schlimm mit dem Teil! Man könnte es auch AGR nenen weil AG Reinigen! ^^
Naja.. Spaß bei Seite ! Infos zu Dieseln kann ich nicht genug bekommen mich interesiert es halt was genau überall abläuft! :-)
Ehm wie soll das mit dem Laderansteuerung einstellen funktionieren!?
Des wäre mal interessant!