Seite 2 von 3

Re: Welcher CAP ist gut?

Verfasst: Sa 6. Okt 2007, 21:50
von Zion
Jungs, es ist und bleibt ein Kondensator mit seinen elektrischen Eigenschaften... Wenn ihr alle der Ansicht seid, ihr müsstet 200€ für sowas ausgeben, nur zu :)

Re: Welcher CAP ist gut?

Verfasst: Sa 6. Okt 2007, 22:42
von SiMsound
Ein Elko ist auch nicht gleich ein Elko da gibt es nunmal Unterschiede.
IM Hause Audiotec Fischer ist es zwar Prinzipiell egal ob ich einen Helix oder Brax Kondensator nehme wenn man allein die Maximale Speichermenge betrachtet. Da sind beide im gleich engen Toleranzrahmen.
Der grosse Unterschied zwischen einem Brax und einem Helix Kondensator ist die aufgesetzte Vorschaltelektronik.
Die arbeitet beim Brax nochmals deutlich schneller und mit weniger Übergangswiderstand als beim Helix.
Das macht den Unterschied und lässt ohne Zweifel allein die Brax Kondensatoren auf der Platz eins unter den Kondensatoren stehen.
Schöne Dinger. Auch wenn ich sie nicht vertreibe.

Re: Welcher CAP ist gut?

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 00:28
von The Alchemist
Gut, wo ich geschrieben hab, Preis is egal, wusste ich natürlich nicht, das der von Brax so teuer is, gibts einen wo Preis/Leistung auch gut is? Mir wurde der Mundorf schon empfohlen, aber wie steht der im vergleich zum Helix?

Wenn wir schonmal dabei sind, da die batterie komplett in den kofferraum wandert, was leg ich am besten fürn Kabel, is ne Maxxima 900DC mit lass mich lügen 45Ah 35mm² sollte da doch eigentlich reichen, oder?
Ordentliches Kabel zu nem guten Preis wäre zB welches?

mfg. Flo

Re: Welcher CAP ist gut?

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 14:55
von SiMsound
Ich verkabele wenns gut werden soll immer mit Connection Audison.
Und Zusatzbatterien für Hifi auch immer mit 50mm2 aufwärts.

Re: Welcher CAP ist gut?

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 15:11
von Fireproof
öhm

das ding is nur dafür um spannungsausgleich herzustellen.
da is die marke doch sowas von egal.
ich hab nen 50euro 1farad cap drin mit "Roter" anzeige. hab einen 900rms watt 5 kanal alpine verstärker dran.

selbst bei voller leistung sehr gut das ding.
ihr seit doch blos irgendwelche optic und markenfreaks.

und wenn das ding in 2-3 jahren kaputt geht isses auch net schlimm hol ich mir nen neuen

Re: Welcher CAP ist gut?

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 15:24
von The Alchemist
Mit optik hat das in meinem fall nix zu tun, weil von dem Cap maximal die anzeige zu sehen sein wird. mir gehts um leistung und die bringt nunmal nicht jeder billig 1faräter.

Die Anlage besteht aus zwei Next Q22 und einer Q24, is also nicht der mörderstrom, der gezogen wird, da sollte 35mm² eigentlich reichen, geht ja in erster linie um die verbindung von Lichtmaschine und Batterie, da im motorraum keine batterie mehr sein wird.

mfg. Flo

Re: Welcher CAP ist gut?

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 16:57
von Stef
Willst nur noch eine im Kofferraum fahren?
Da würd ich mehr als 35mm² nehmen, wenn der Starter auch drüber laufen muss.

Re: Welcher CAP ist gut?

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 18:19
von The Alchemist
Ich denke nicht, das der Anlasser mehr strom zieht, wie ein 35mm² verträgt und ja, nur noch eine Batterie, wenn dann bräuchte ich eh 2 nahezu identische Batterien, damit beide gleichmäßig geladen werden und die 900DC bekommt man im Tigra vorne nunmal nicht unter, spreche da aus erfahrung. ...es sei denn, man flext an der motorhaube rum und da hab ich kein bock drauf.
Evtl bau ich mir ne kunststoffplatte mit Polen an den originalplatz, zwecks fremdstart.

mfg. Flo

Re: Welcher CAP ist gut?

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 19:59
von SiMsound
Anlasser Spitzenstrom bis zu 200 Ampere sag ich jetzt mal nur.

Mit einem Trennrelais ist völlig egal wie gross welche Batterie ist. da wird dann Bedarfsgerecht geladen.

Re: Welcher CAP ist gut?

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 23:42
von The Alchemist
Wenn beide Batterien gleichzeitig geladen werden bekommt die mit dem geringeren Innenwiderstand den meisten ladestrom ab, was letztendlich, da ich nur kurzstrecke fahr bedeutet, das die normale batterie im motorraum nie ganz geladen wird und recht schnell hops geht. wenn ich das trennrelais an remote hänge isses immer an, da ich während der fahrt ja auch musik hören will, wenn ichs anders schalte hab ich keine musik, weil die maxxima leer is.

wo ist da bitte das bedarfsgerechte laden?

deßhalb hab ich einfach gesagt, die batterie so nah wie möglich an die musik und gut!
Was würdet ihr denn in so nem fall verbauen? nebenbei sei zu bemerken, BMW verbaut ab dem kleinsten 6zylinder die batterie im kofferraum, ich glaube nicht das die ein dickeres kabel wie 16mm² verlegen und so en 6zylinder is denk ich ma schwerer anzuschubsen wie ein kleiner 4zylinder.

mfg. Flo