Ich würd auch einfach mal in die Werkstatt, und den Wagen auf nen ZKD-Schaden überprüfen lassen.
Vielleicht sinds ja auch nur die VentilSCHAFTDichtungen ( nix Deckel Dichtung, is was anderes ).
Wenn es Kolbenringe oder Ölabstreifringe sind, ist das natürlich ungünstig.
Zum Thema ecotec... Wir hatten bei unserem x14xe auch bei 96.000km einen kapitelen Motorschaden durch Pleuellagerschaden und Pleuelabriss.
Das war aber meiner Vermutung nach ein schleichender Schaden. Entweder durch einen vorangegangene Schaden der ZKD ( bei 69.000km ), bei dem der Wagen mal kurzzeitig deutlich zu heiß wurde laut Anzeige ( nicht gut für den Schmierfilm, nicht gut für die Struktur der mechanischen Teile ).
Des weiteren war bei uns im Sommer mal das Wartungs-Öl verkokt ! Es ist ein Modell mit Klima ( leider ), daher wird der noch eine Ecke heißer als ein normaler 16v im engen Corsa/Tigra Motorraum. Das Wartungs-Öl hielt die Hitze anscheinend nicht aus ( der Wagen wurde zwar auch mal schneller bewegt

aber das muss er ja aushalten im Normalfall ) und ist zu Kohle verbrannt, die sich dann in der Ölwanne absetzte ! Resultat, verstopftes Ölsieb und eine flackernde Öldruckleuchte... Wagen sofort abgestellt, trotzdem -> Kurzzeitig abreißender Schmeirfilmriss...
Da war, aus heutiger Sicht, der Pleullagerschaden natürlich nur noch eine Frage der Zeit.
Damals hab ich auch auf die ecotec Motoren geflucht...
Aber wenn man es einmal besser weiß, dann weiß man auch, dass unter den Umständen wohl auch jeder andere Motor draufgegangen wäre, vermutlich auch ein c20ne. Da hätte es zwar länger gedauert, aber trotzdem...
Zum Thema Öl... seit dem oben beschriebenen Vorfall geb ich unserem damals instandgesetzten Ecotec nurnoch Vollsynthetik. Zwischendurch hat eine Werkstatt mal wieder ein eher durchschnittliches Teilsynthetik eingefüllt, und was war ? Spürbar mehr Ölverbrauch...
Wenn der Motor also noch gut in Schuss ist, fährt man die mit Vollsynthetik ( 5w40 oder 0w40 ) viel besser als mit Wartungsöl ! Soviel zum Thema des Argumentes "scheckheftgepflegt"...
Wenn jene 50 Jährige das Auto evtl nur in der Kurzstrecke bewegt hat, ist minderwertiges Öl schon lange vor dem Wechselintervall "fertig". Kalt treten mögen die halt auch nicht. Ich gebe zu, noch spürbar weniger als die älteren Motoren, aber dazu bedarf es keinem Treten bis in den Begrenzer. Da reicht es schon, stupide Vollgas zu geben, quält den Motor im Kaltzsutand fast genauso wie zuviel Drehzahl !
Ich gebe ja zu, all dieses Wisse mussm an erstmal haben, udn andere Motoren stecken solche Fehler spürbar besser weg. Aber schlecht sind die Ecotecs nicht...
Mit unserem AT Block und instandgesetzten Kopf fahre ich jetzt 60.000km rum (mit "testweise" stillgelegtem AGR Ventil... was dem Motor auch gut z utun scheint ), mit Vollsynthetik Öl, und es ist kein Klackern zu hören. Ölverbrauch auch kaum vorhanden... Würde schätzen 150-200ml auf 1000km, also gesund.
Bleibt nur die wahre Schwäche des Zahnriementriebes bei manchen Modellen.
Man muss bei den Motoren auf die Intervalle achten. Ein planloses Überziehen dieser, kann schonmal mit Zahnriemenriss und kapitalem Motorschaden enden. Die Spann- und Umlenkrollen bzw deren Lager sind halt nicht die besten, bei manchen früheren Modellen kann auch die Kurbelwellen-Riemenscheibe anlaufen, und so dem zahnriemen schaden...
Also wenns Intervall vorbei ist, alles ordnugnsgemäß wechseln, mit allen dazugehörigen Rollen und mit neuer Wasserpumpe.
Soll nur ein Hinweis sein... nicht das hier jemand die Intervalle 20.000km überzieht, und dann nach einem Motorschaden wieder über die 16v Smallblock Motoren schimpft

Wie gesagt, bei Opel ist man halt bessere Motoren gewöhnt. C20XE zb war ein absolutes Kunstwerk seinerzeit, arbeitet kraftvoll und zuverlässig... aber auch der hat seine Macken... auftretende Öl-Wasserschaden am Zylinderkopf zB.