Seite 2 von 2
Re: Anlage richtig angeschlossen und eingestellt?
Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 18:04
von OpelSchrubber
alles klar.hab es jetzt endlich kapiert!
@onkel...:is genauso wie du es aufgezählt hast.die 3 wege LS wollt ich in die Hutablage setzten.schlecht?falsch? was würdst du machen?in die Türen setzen besser?
danke nochma für die antworten
Re: Anlage richtig angeschlossen und eingestellt?
Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 18:18
von Vogelbecker
Lautsprecher gehören grundsätzlich nach vorne! (Abgesehen vom sub, da der bass nicht ort-bar ist)
3 Wege sind nich ganz optimal, ein 2-wege compo wääre besser gewesen
Re: Anlage richtig angeschlossen und eingestellt?
Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 19:42
von SiMsound
Oh oh ein Subwoofer ist aber sowas von Ortbar sag ich dir. Idealerweise ist auch dieser vorn im Auto.
Re: Anlage richtig angeschlossen und eingestellt?
Verfasst: Di 11. Mär 2008, 22:02
von onkelnoll
@sim: kommt drauf an, bei welcher frequenz der woofer abgetrennt ist. das menschliche gehör kann ja frequenzen unter 90-100Hz nicht orten.
@vogelbecker: 3-wege sind sogar viel besser als 2-wege-kompo. da gibt jedes chassis nur den frequenzbereich wieder, den er auch richtig und (idealerweise) linear wiedergeben kann. es ist nur fast immer in autos schwerer und erheblich mehr aufwand einzubauen. außer vielleicht im 5er golf.
@opelschrubber:
lautsprecher gehören grundsätzlich nicht auf die hutablage. aus zwei gründen:
1. du kannst es durch das erhöhte gewicht gegenüber originalen hutablegen fast nie so festmachen, dass es bei einem unfall noch hält. frei nach dem motto: "was geht dir bei nem frontalaufprall als erstes durch den kopf? - die hutablage"
2. die hauptlautsprecher (höherwertigen/lauteren) gehören nach vorn, da die wiedergegebenen frequenzen (mittel-hochton-bereich) extrem ortbar ist. ums mal wieder zu sagen: "oder stehst du bei nem live-konzert mit dem rücken zur bühne?"
(von wem auch immer der spruch kommt, verdeutlicht immer wieder am besten die situation)
mfg
Re: Anlage richtig angeschlossen und eingestellt?
Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 15:17
von SiMsound
@ Onkel
In der Theorie ist das genau so. Doch in der Praxis hab ich zwei Probleme.
Nehmen wir mal an man trennt den Woofer gebräuchlicherweise bei 80Hz im Auto. Einer Frequenz die man nicht orten können sollte kann ich den Woofer trotzdem orten. Warum ist das so? Weil der Woofer nicht bei 80Hz aufhört einen Ton zu machen. Eine Stufe filtert gebräuchlicherweise mit 6 oder 12 db pro Oktav.
Das heisst nichts anderes an das bei einer halben Oktave höher der Ton lediglich 3-6 db leiser ist als bei 80Hz. Eine halbe Okave höher sind 120Hz. Also im bereits wieder ortbaren Bereich. Will man ohne Laufzeitkorrektur, Phasenverschiebungen und ähnliches den Woofer hinten nicht Ortbar verbauen muss man über Trennfrequenzen um 50Hz nachdenken damit das funktioniert. Das machen aber nicht unbedingt alle Frontkompos mit und in dem Pegelmass wie ein Woofer sowieso nicht.
Dazu kommen noch Klappergeräusche aus dem Heck die die Ortbarkeit verstärken können sowie Reflexions und Kammereffekte.
Also. Idealerweise Woofer mit nach vorn.
Re: Anlage richtig angeschlossen und eingestellt?
Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 17:11
von onkelnoll
o.k. das "theoretisch" hab ich nicht dazugeschrieben.
hast recht sim.
ich habs eh durch LZK ausgeglichen und deswegen keine probleme damit.
Re: Anlage richtig angeschlossen und eingestellt?
Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 17:43
von SiMsound
Ja so ne LZK ist schon was feines.

Re: Anlage richtig angeschlossen und eingestellt?
Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 13:38
von OpelSchrubber

Wollt nur bescheid sagen das bei mir jetzt alles funktioniert hat und mich für eure Antworten bedanken!
Super!!!!!